Prinzendampfer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(neu) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(+kats; Links korrigiert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Prinzendampfer''' wurden drei Dampfschiffe bezeichnet, welche die Reederei [[Sartori & Berger]] in den 1890er-Jahren bei den [[ | Als '''Prinzendampfer''' wurden drei Dampfschiffe bezeichnet, welche die Reederei [[Sartori & Berger]] in den 1890er-Jahren bei den [[Howaldtswerke]]n bauen lassen hatte. | ||
Die Schiffe trugen nach den Söhnen von [[Prinz Heinrich]] und [[Prinzessin Irene]] die Namen ''Prinz Waldemar'', ''Prinz Adalbert'' und ''Prinz Sigismund''. | Die Schiffe trugen nach den Söhnen von [[Heinrich von Preußen|Prinz Heinrich]] und [[Irene von Hessen-Darmstadt|Prinzessin Irene]] die Namen ''Prinz Waldemar'', ''Prinz Adalbert'' und ''Prinz Sigismund''. | ||
== Verwendung == | == Verwendung == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: Schiff]] [[Kategorie: Fähren]] |
Version vom 7. Juli 2022, 21:57 Uhr
Als Prinzendampfer wurden drei Dampfschiffe bezeichnet, welche die Reederei Sartori & Berger in den 1890er-Jahren bei den Howaldtswerken bauen lassen hatte.
Die Schiffe trugen nach den Söhnen von Prinz Heinrich und Prinzessin Irene die Namen Prinz Waldemar, Prinz Adalbert und Prinz Sigismund.
Verwendung
Die Prinzendampfer wurden bis 1914 und erneut von 1921 bis 1924 auf der Linie Kiel-Korsör als Fährschiffe im Postdienst eingesetzt. Anschließend wurden sie verkauft.[1]
Verbleib
- Prinz Waldemar wurde 1924 an die neugegründete Mecklenburger Seebäder Linie GmbH verkauft. Das Schiff fuhr dort bis 1929 unter dem Namen Kronprinzessin Cecilie und wurde dann abgewrackt.[2]
Bilder
-
Prinz Waldemar; um 1910
-
Prinz Adalbert am Eisenbahndamm; im Hintergrund rechts das Oberpostdirektorium; um 1900
Einzelnachweise
- ↑ Ostersehlte, Christian: Prinzendampfer. In: Tillmann/Rosenplänter (Hrsg.): Kiel-Lexikon, 2. Auflage, Neumünster 2010, ISBN 978-3529025563, S. 292 f.
- ↑ Details und Daten zu Prinz Waldemar bei arbeitskreis-historischer-schiffbau.de, abgerufen am 7. Juli 2022