Diedrichstraße-Hofteich: Unterschied zwischen den Versionen
(Beschreibung korrigiert) |
(Bild in der Infobox; Abschnitt →Bilder: neu) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Diedrichstraße Hofteich Gabelung.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Gabelung hinter der Bahnunterführung | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= Gaarden-Süd / Kronsburg | |Ortsteil= Gaarden-Süd / Kronsburg | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Die '''Diedrichstraße-Hofteich''' ist eine unbefestigte Abzweigung von der [[Diedrichstraße]]. Sie zweigt hinter dem Betriebshof der [[KVG]] von der Diedrichstraße ab, unterquert das Bahngleis in Richtung Lübeck und erschließt die rund 7 ha große dreieckige Fläche, die sich zwischen der Bahnkreuzung [[Sieversdiek]] und den Bahngleisen in Richtung Hamburg befindet. | Die '''Diedrichstraße-Hofteich''' ist eine unbefestigte Abzweigung von der [[Diedrichstraße]]. Sie zweigt hinter dem Betriebshof der [[KVG]] von der Diedrichstraße ab, unterquert das Bahngleis in Richtung Lübeck und erschließt die rund 7 ha große dreieckige Fläche, die sich zwischen der Bahnkreuzung [[Sieversdiek]] und den Bahngleisen in Richtung Hamburg befindet. | ||
Unmittelbar hinter der Bahnunterführung gabelt sich die Straße. | Unmittelbar hinter der Bahnunterführung gabelt sich die Straße. Der rechte Ast führt als Feldweg an der Bahnstrecke nach Hamburg entlang. Am linken Ast stehen einige wenige Wohnhäuser; er endet an einer kleinen Streuobstwiese. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Das Adressbuch 1988 kennt dann schließlich die Straße ''Diedrichstraße-Hofteich'' mit einer Reihe von Hausnummern. | Das Adressbuch 1988 kennt dann schließlich die Straße ''Diedrichstraße-Hofteich'' mit einer Reihe von Hausnummern. | ||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Diedrichstraße Hofteich Bahnlinie Hamburg-Kiel.jpg|Feldweg entlang der Bahnlinie nach Hamburg | |||
Diedrichstraße Hofteich Streuobstwiese.jpg|Streuobstwiese | |||
Diedrichstraße Hofteich Infoschild Streuobstwiese.jpg|Infoschild an der Streuobstwiese | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2022, 15:43 Uhr
Diedrichstraße-Hofteich
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24143
- Stadtteil
- Gaarden-Süd / Kronsburg
- Querstraßen
- Diedrichstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr

Die Diedrichstraße-Hofteich ist eine unbefestigte Abzweigung von der Diedrichstraße. Sie zweigt hinter dem Betriebshof der KVG von der Diedrichstraße ab, unterquert das Bahngleis in Richtung Lübeck und erschließt die rund 7 ha große dreieckige Fläche, die sich zwischen der Bahnkreuzung Sieversdiek und den Bahngleisen in Richtung Hamburg befindet.
Unmittelbar hinter der Bahnunterführung gabelt sich die Straße. Der rechte Ast führt als Feldweg an der Bahnstrecke nach Hamburg entlang. Am linken Ast stehen einige wenige Wohnhäuser; er endet an einer kleinen Streuobstwiese.
Geschichte
Das Gelände ist 1936 erstmalig gesondert im Kieler Adressbuch aufgeführt. Es gehörte damals der Obst- und Gemüse-Großgärtnerei Kreutzfeld, die ihren Betrieb in der Segeberger Landstraße 44 und 50 hatte. Es wurde dort unter dem Straßennamen Hofteich genannt.
Bereits 1938 waren die Kreutzfeldschen Erben die Eigentümer. Das Gebiet war in die Diedrichstraße einbezogen worden und wurde dort ohne Hausnummerierung als Wohnplatz aufgeführt. Das war auch noch im Adressbuch 1971 der Fall.
Das Adressbuch 1988 kennt dann schließlich die Straße Diedrichstraße-Hofteich mit einer Reihe von Hausnummern.
Bilder
-
Feldweg entlang der Bahnlinie nach Hamburg
-
Streuobstwiese
-
Infoschild an der Streuobstwiese
Weblinks
„Diedrichstraße-Hofteich“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de