Rondeel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
RStehn (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks: commonscat) |
(Infobox: Adresse ergänzt) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Querstraßen= Hamburger Chaussee, Johann-Meyer-Straße, Königsweg, Sophienblatt, Alte Lübecker Chaussee | |Querstraßen= Hamburger Chaussee, Johann-Meyer-Straße, Königsweg, Sophienblatt, Alte Lübecker Chaussee | ||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= [[Albingia-Hochhaus]] | |Bauwerke= [[Albingia-Hochhaus]] (Sophienblatt 100) | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | ||
|Straßengestaltung= | |Straßengestaltung= |
Version vom 25. Mai 2021, 09:17 Uhr
Rondeel
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24114
- Stadtteil
- Südfriedhof
- Querstraßen
- Hamburger Chaussee, Johann-Meyer-Straße, Königsweg, Sophienblatt, Alte Lübecker Chaussee
- Bauwerke
- Albingia-Hochhaus (Sophienblatt 100)
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte
Der Name Rondeel ist 1936 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Mit Beschluss der Ratsversammlung vom 21. November 1996 wurde er auch als Straßenname festgelegt.[1] Als Rondeel (französisch rondelle) wird ein rundes Beet als Teil einer Gartenanlage oder auch ein runder Platz bezeichnet.[2]
Am Rondeel befand sich in der Zeit von 1895 bis 1957 ein Straßenbahndepot.[3]
Bilder
-
Blick in Richtung Sophienblatt, 1963
-
Blick in Richtung Hamburger Chaussee, 1967
Weblinks
„Rondeel“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/langde-12px-Commons-logo.svg.png)
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Rondell auf duden.de, abgerufen 06.12.2017
- ↑ Wikipedia: „Straßenbahn Kiel“