Sagen und Stadtlegenden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(ergänzt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sagen''' und '''Legenden''' sind eine dem Märchen ähnliche, zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden, Ereignissen. Da diese mit realen Begebenheiten, Personen- und Ortsangaben verbunden werden, entsteht der Eindruck eines Wahrheitsberichts.<ref>{{WP|Sage|Sage}}; {{WP|Legende|Legende}}</ref><br>
Abseits des Geschehens im Land (zumindest bis 1867) hat Kiel wenige alten '''Sagen'''<ref>{{WP|Sage|Sage}}</ref> und '''Legenden'''<ref>{{WP|Legende|Legende}}</ref> hervorgebracht.<ref>Broder-M. Ketelsen, Kieler Sagen, Verlag Michael Jung Kiel 1991, S.5</ref><br>


Kiel hat wenigen solche alte Sagen und Geschichte, da Kiel bis 1867 etwas abseits vom Geschehen im Land lag und es nur wenige Anlässe und besondere Ereignisse gab, die sich die Menschen erzählten und in ihrer Erinnerung bewahrten.<ref>Broder-M. Ketelsen, Kieler Sagen, Verlag Michael Jung Kiel 1991, S.5</ref><br>
Die meistens der wenigen alte Kieler Sagen und Erzählungen sind zu finden bei
 
* ''Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg'' (Kiel 1845) des Germanisten und Mittelalterforschers [[Karl-Müllenhoff-Weg|Karl Viktor Müllenhoff]] (* 1818, † 1884)<ref>{{WP|Karl_Müllenhoff|Karl Müllenhoff}}</ref>;
Alte Kieler Sagen und Erzählungen stammen größenteils aus der
* ''Schleswig-Holsteiner Sagen'' (Reihe Stammeskunde deutscher Landschaften, Eugen Diederichs, Jena, 1929) des Volkskundlers und Heimatforschers ''Gustav Friedrich Meyer'' (* 1878, † 1945). Sein Archiv befindet sich heute in der Schleswig-Holsteinischen [[Landesbibliothek]] in Kiel.<ref>{{WP|Gustav_Friedrich_Meyer|Gustav Friedrich Meyer}}</ref>
* Sammlung von dem Germanisten und Mittelalterforscher [[Karl-Müllenhoff-Weg|Karl Viktor Müllenhoff]] (* 1818, † 1884): ''Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg'', Kiel 1845<ref>{{WP|Karl_Müllenhoff|Karl Müllenhoff}}</ref> und aus der
* Sammlung von dem Volkskundler und Heimatforscher ''Gustav Friedrich Meyer'' (* 1878, † 1945): ''Schleswig-Holsteiner Sagen'' (Reihe Stammeskunde deutscher Landschaften), Eugen Diederichs, Jena, 1929. Sein Archiv befindet sich heute in der Schleswig-Holsteinischen [[Landesbibliothek]] in Kiel.<ref>{{WP|Gustav_Friedrich_Meyer|Gustav Friedrich Meyer}}</ref>


Die (Groß-)'''Stadtlegenden''' sind moderne Sagen (englisch urban legends, urban myths, urban tales), die man grob nach den Typen  
Die (Groß-)'''Stadtlegenden''' sind moderne Sagen (englisch urban legends, urban myths, urban tales), die man grob nach den Typen  
Modernisierte Volkssagen, Kriminalsagen, Rachegeschichten, Angstgeschichten und Sagen zur Volksart einteilen kann.  
Modernisierte Volkssagen, Kriminalsagen, Rachegeschichten, Angstgeschichten und Sagen zur Volksart eingeteilt werden.<br>
Manchmal sind Moderne Sagen strukturverwandt mit Verschwörungstheorien und Gerüchten (FOAF tales“: „Friend of a friend tales“ - Freund eines Freundes-Erzählungen).  
Manche Moderne Sagen sind strukturverwandt mit den Gerüchten (FOAF tales“: „Friend of a friend tales“ - Freund eines Freundes-Erzählungen) und den Verschwörungstheorien.<br>
Man erzählt, kann man mn durch das Untersuchen solcher Sagen viel über urbane und moderne Kultur lernen.<ref>{{WP|Moderne_Sage|Moderne Sage}}</ref>
Man erzählt sich, dass man durch das Untersuchen solcher Sagen viel über urbane und moderne Kultur lernen kann.<ref>{{WP|Moderne_Sage|Moderne Sage}}</ref>
   
   
== Stadtlegende ==
== Stadtlegende ==

Version vom 18. Januar 2019, 19:32 Uhr

Abseits des Geschehens im Land (zumindest bis 1867) hat Kiel wenige alten Sagen[1] und Legenden[2] hervorgebracht.[3]

Die meistens der wenigen alte Kieler Sagen und Erzählungen sind zu finden bei

  • Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg (Kiel 1845) des Germanisten und Mittelalterforschers Karl Viktor Müllenhoff (* 1818, † 1884)[4];
  • Schleswig-Holsteiner Sagen (Reihe Stammeskunde deutscher Landschaften, Eugen Diederichs, Jena, 1929) des Volkskundlers und Heimatforschers Gustav Friedrich Meyer (* 1878, † 1945). Sein Archiv befindet sich heute in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel.[5]

Die (Groß-)Stadtlegenden sind moderne Sagen (englisch urban legends, urban myths, urban tales), die man grob nach den Typen Modernisierte Volkssagen, Kriminalsagen, Rachegeschichten, Angstgeschichten und Sagen zur Volksart eingeteilt werden.
Manche Moderne Sagen sind strukturverwandt mit den Gerüchten (FOAF tales“: „Friend of a friend tales“ - Freund eines Freundes-Erzählungen) und den Verschwörungstheorien.
Man erzählt sich, dass man durch das Untersuchen solcher Sagen viel über urbane und moderne Kultur lernen kann.[6]

Stadtlegende

  • Paternostersage

Wenn man dem alten Aufzug in dem Kieler Rathaus nutzen will, sollte man vor dem Einstieg ein Vaterunser sprachen - deshalb der Namen Paternoster.
Und wer in einem Paternoster vergisst, rechtzeitig auszusteigen, der rumpelt gegen die Decke und fährt kopfüber wieder zurück.

Sagen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Sage“
  2. Wikipedia: „Legende“
  3. Broder-M. Ketelsen, Kieler Sagen, Verlag Michael Jung Kiel 1991, S.5
  4. Wikipedia: „Karl Müllenhoff“
  5. Wikipedia: „Gustav Friedrich Meyer“
  6. Wikipedia: „Moderne Sage“