Glasen: Unterschied zwischen den Versionen
Ender (Diskussion | Beiträge) K (+ kat) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ Bild) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Anglasen 1978.jpg|mini|Feierliches „Anglasen“ auf der Eröffnungsfeier zur Kieler Woche 1978]] | |||
Als '''Glasen''' bezeichnet man die traditionelle Zeitangabe auf Segelschiffen durch manuelles Schlagen der Schiffsglocke. | Als '''Glasen''' bezeichnet man die traditionelle Zeitangabe auf Segelschiffen durch manuelles Schlagen der Schiffsglocke. | ||
Aktuelle Version vom 1. Dezember 2016, 07:17 Uhr
Als Glasen bezeichnet man die traditionelle Zeitangabe auf Segelschiffen durch manuelles Schlagen der Schiffsglocke.
Die Bezeichnung beruht darauf, dass die Zeit früher mit einer Sanduhr (Stundenglas) gemessen wurde. Beim Glasen wird jedes Umdrehen der Halbstunden-Sanduhr durch Schläge mit der Glocke signalisiert. Dabei wird die verflossene Zeit während einer vierstündigen Wache durch ein bis acht Glockenschläge angezeigt. Bei acht Glasen ist dann der Wachwechsel erreicht und die ablösende Wache schlägt eine halbe Stunde später wieder ein Glasen.
Bei einem korrekt ausgeführten Glasenschlag wird für jede verflossene Stunde ein Doppelschlag ausgeführt und ggf. für eine zusätzlich verflossene halbe Stunde ein anschließender Einzelschlag.
Als Glasenuhr bezeichnet man eine mechanische oder elektrische Uhr mit einem Läutwerk, das diese Art des Stundenschlages automatisch ausführt.
Das Glasen ist ein traditioneller Bestandteil der Eröffnungsfeierlichkeiten zur Kieler Woche.