Handorff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Historisches Unternehmen
{{Infobox Historisches Unternehmen
|Name=L. Handorff
|Name=Verlag L. Handorff
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Logo=
|Logo=
Zeile 8: Zeile 8:
|Stadtteil=Altstadt
|Stadtteil=Altstadt
|PLZ=24103
|PLZ=24103
|Gegründet=
|Gegründet=1886 oder früher
|Beendet=
|Beendet=1921 oder später
|Rechtsform=  
|Rechtsform=  
|Handelsregister=  
|Handelsregister=  
Zeile 22: Zeile 22:
Ihr Druckereivermerk findet sich häufig auf historischen Ansichtskarten von Kiel.
Ihr Druckereivermerk findet sich häufig auf historischen Ansichtskarten von Kiel.


Inhaber war 1914 Wilhelm Handorff, wohnhaft [[Blücherplatz]] 8; die Firma war auf den rückwärtig zusammen stoßenden Grundstücken [[Martensdamm]] 4 und [[Faulstraße]] 17 ansässig.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Inhaber war bereits 1914 Wilhelm Handorff, wohnhaft [[Blücherplatz]] 8; die Firma war auf den rückwärtig zusammen stoßenden Grundstücken [[Martensdamm]] 4 und [[Faulstraße]] 17 ansässig.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Bis 1920 firmierte die Firma unter dem Namen L. Handorff, ab 1921 unter Wilhelm Handorff.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 19. Juli 2016, 16:29 Uhr

Verlag L. Handorff

Aktiv
Nein
Gegründet
1886 oder früher
Beendet
1921 oder später
Adresse
Martensdamm 4 und Faulstraße 17
24103 Kiel
Stadtteil
Altstadt


Die Firma L. Handorff firmierte als graphische Kunstanstalt und Druckerei von Formularen für die Marine. Ihr Druckereivermerk findet sich häufig auf historischen Ansichtskarten von Kiel.

Inhaber war bereits 1914 Wilhelm Handorff, wohnhaft Blücherplatz 8; die Firma war auf den rückwärtig zusammen stoßenden Grundstücken Martensdamm 4 und Faulstraße 17 ansässig.[1] Bis 1920 firmierte die Firma unter dem Namen L. Handorff, ab 1921 unter Wilhelm Handorff.

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB