Calvinstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ Plan) |
(Ergänzungen) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|HistNamen= | |HistNamen= | ||
|Straßen= | |Straßen= | ||
|Querstraßen= | |Querstraßen=Lutherstraße, Bugenhagenstraße, Lüdemannstraße, Stadtfeldkamp | ||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
}} | }} | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Name '''Calvinstraße''' wurde [[1905]] durch | Der Name '''Calvinstraße''' wurde am [[16. Mai]] [[1905]] durch die [[Städtisches Collegium|Städtischen Collegien]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Er erinnert an den Reformator '''Johannes Calvin''' (* [[10. Juli]] [[1509]] | Er erinnert an den Reformator '''Johannes Calvin''' (* [[10. Juli]] [[1509]] in Noyon/Frankreich; † [[27. Mai]] [[1564]] in Genf).<ref>{{WP|Johannes_Calvin|Johannes Calvin}}</ref> | ||
== Öffentliche Einrichtungen == | == Öffentliche Einrichtungen == | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Nr. 2: [[Fotograf - Thomas von Lichtensee]] | * Nr. 2: [[Fotograf - Thomas von Lichtensee]] | ||
* Nr. 10: [[Gebäudereinigung Gerdellebracht]] | * Nr. 10: [[Gebäudereinigung Gerdellebracht]] | ||
* Nr. 20: [[Erbse]] | * Nr. 20: Gaststätte [[Erbse]] | ||
== Ehemalige Unternehmen == | |||
* Nr. 7: W. Richard, Bäckermeister (1914); A. Bargholt, Bäckerei (1940, 1959) | |||
* Nr. 10: Eduard Striepke, Fuhrgeschäft (1914); M. Femerling, Schlosserei (1940); Haupteierverwertung Schleswig-Holstein (1940); Gebäck- und Süßwaren-Großhandlung A. Bohn; Milchbar und Eisdiele C. Bohn (1959) | |||
* Nr. 11: Peter Büschleb, Milchhändler (1914); B. Büschleb, Milchhandlung (1940); B. Büschleb Lebensmittel (1959) | |||
* Nr. 12: H. Asmussen, Fischräucherei (1940) | |||
* Nr. 16: P. Grenz, Schneiderei (1940) | |||
* Nr. 18: R. Zimmermann, Lebensmittel (1940); R. und H. Puppa, Lebensmittel (1959) | |||
* Nr. 19: Elise Doose, Lebensmittel (1940); K. Bräuer, Lebensmittel (1959) | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 19. Januar 2017, 18:33 Uhr
Calvinstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24114
- Stadtteil
- Südfriedhof
- Querstraßen
- Lutherstraße, Bugenhagenstraße, Lüdemannstraße, Stadtfeldkamp
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte
Der Name Calvinstraße wurde am 16. Mai 1905 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]
Er erinnert an den Reformator Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon/Frankreich; † 27. Mai 1564 in Genf).[2]
Öffentliche Einrichtungen
Unternehmen
- Nr. 2: Fotograf - Thomas von Lichtensee
- Nr. 10: Gebäudereinigung Gerdellebracht
- Nr. 20: Gaststätte Erbse
Ehemalige Unternehmen
- Nr. 7: W. Richard, Bäckermeister (1914); A. Bargholt, Bäckerei (1940, 1959)
- Nr. 10: Eduard Striepke, Fuhrgeschäft (1914); M. Femerling, Schlosserei (1940); Haupteierverwertung Schleswig-Holstein (1940); Gebäck- und Süßwaren-Großhandlung A. Bohn; Milchbar und Eisdiele C. Bohn (1959)
- Nr. 11: Peter Büschleb, Milchhändler (1914); B. Büschleb, Milchhandlung (1940); B. Büschleb Lebensmittel (1959)
- Nr. 12: H. Asmussen, Fischräucherei (1940)
- Nr. 16: P. Grenz, Schneiderei (1940)
- Nr. 18: R. Zimmermann, Lebensmittel (1940); R. und H. Puppa, Lebensmittel (1959)
- Nr. 19: Elise Doose, Lebensmittel (1940); K. Bräuer, Lebensmittel (1959)
Weblinks
„Calvinstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Quellen
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Johannes Calvin“