Brückenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Name)
(+ Plan)
Zeile 21: Zeile 21:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
 
== Geschichte ==
[[category:Straße]]
=== Geschichte ===
Die '''Brückenstraße''' wurde [[1903]] angelegt und erhielt zunächst auf Beschluss des Gemeinderates den Namen ''Franziusstraße''.  
Die '''Brückenstraße''' wurde [[1903]] angelegt und erhielt zunächst auf Beschluss des Gemeinderates den Namen ''Franziusstraße''.  


[[1910]] erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen, der sich daraus erklärt, dass die Straße zur Anlegestelle [[Wellingdorf]] der [[KVG]] führt. <ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Auf Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] vom [[7. Juni]] [[1910]] erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen, der sich daraus erklärt, dass die Straße zur damaligen Anlegestelle [[Wellingdorf]] der [[KVG]] führte (heute: [[Sporthafen Wellingdorf]]).<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Weblinks ==
{{Plan}} 


=== Quellen ===
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 29. Juli 2016, 12:43 Uhr

Brückenstraße

Ort
Kiel
PLZ
24148
Stadtteil
Wellingdorf
Hist. Namen
Franziusstraße
Querstraßen
Ellerbeker Straße, Ballastberg, Langenkampweg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Die Brückenstraße wurde 1903 angelegt und erhielt zunächst auf Beschluss des Gemeinderates den Namen Franziusstraße.

Auf Beschluss der Städtischen Collegien vom 7. Juni 1910 erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen, der sich daraus erklärt, dass die Straße zur damaligen Anlegestelle Wellingdorf der KVG führte (heute: Sporthafen Wellingdorf).[1]

Weblinks

Kiel „Brückenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB