Starnberger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Infobox erg.)
(+ text)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Starnberger Straße]]
== Geschichte ==
Die '''Starnberger Straße''' wurde angelegt als ''Straße „M“'' der Landhaussiedlung Kroog und ist unter diesem Namen [[1927]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Am [[13. November]] [[1933]] erfolgte durch den Elmschenhagener Amtsvorsteher eine Umbenennung in ''Horst-Wessel-Straße''. Am [[13. Juli]] [[1939]] wurde diese durch den Kieler [[Oberbürgermeister]] in den heutigen Namen geändert, der sich auf die Stadt ''Starnberg'' in Oberbayern bezieht.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
   
== Weblinks ==
{{Plan|StarnbergerStraße}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 28. Oktober 2016, 05:56 Uhr

Starnberger Straße

Ort
Kiel
PLZ
24146
Stadtteil
Elmschenhagen
Anschlussstraßen
Heimstättenstraße
Querstraßen
Allgäuer Straße, Rosenheimer Straße, Heimstättenstraße, Boldhorn, Am Hochbehälter
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Die Starnberger Straße wurde angelegt als Straße „M“ der Landhaussiedlung Kroog und ist unter diesem Namen 1927 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Am 13. November 1933 erfolgte durch den Elmschenhagener Amtsvorsteher eine Umbenennung in Horst-Wessel-Straße. Am 13. Juli 1939 wurde diese durch den Kieler Oberbürgermeister in den heutigen Namen geändert, der sich auf die Stadt Starnberg in Oberbayern bezieht.[1]

Weblinks

Kiel „Starnberger Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB