Grasweg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (Infobox, Adr.) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ Text) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
== Geschichte == | |||
Der '''Grasweg''' wurde zwischen 1901 und 1905 zunächst bis zur Höhe der ''Krausstraße'' ausgebaut und diente zur Erschließung des Geländes der städtischen Müllverwertung. 1902 ist er – noch ohne Namensangabe – auf dem Kieler Stadtplan eingezeichnet. | |||
Der Name wurde am [[9. Januar]] [[1933]] durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
== Öffentliche Einrichtungen == | |||
* Nr. 23: [[Musikschule Klangkiste]] | * Nr. 23: [[Musikschule Klangkiste]] | ||
== Unternehmen == | |||
* Nr. 19: [[Traum GmbH]] | * Nr. 19: [[Traum GmbH]] | ||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> |
Version vom 13. August 2017, 10:51 Uhr
Grasweg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24118
- Stadtteil
- Ravensberg (Stadtteil)
- Querstraßen
- Gutenbergstraße, Holzkoppelweg
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte
Der Grasweg wurde zwischen 1901 und 1905 zunächst bis zur Höhe der Krausstraße ausgebaut und diente zur Erschließung des Geländes der städtischen Müllverwertung. 1902 ist er – noch ohne Namensangabe – auf dem Kieler Stadtplan eingezeichnet.
Der Name wurde am 9. Januar 1933 durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.[1]
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 23: Musikschule Klangkiste
Unternehmen
- Nr. 19: Traum GmbH
Weblinks
„Grasweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB