Karl-Müllenhoff-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}


[[category:Straße]]
Der '''Karl-Müllenhoff-Weg''' ist eine etwa 200&bnsp;m lange Sackgasse in [[Pries]], die nach Westen von der [[Ottomar-Enking-Straße]] abgeht. Der Wendehammer ist durch einen Fußweg mit dem [[Beethovenweg]] verbunden.


=== Unternehmen ===
== Geschichte ==
Der Name wurde am [[8. November]] [[1937]] durch Polizeipräsidenten genehmigt.
 
Er erinnert an den Germanisten ''Karl Müllenhoff'' (* [[8.September]] [[1818]] in Marne; † [[19. Februar]] [[1884]] in Berlin), der von 1846 bis 1858 Professor an der Kieler [[CAU|Universität]] war. Bekannt wurde er in weiten Kreisen durch seine 1845 in Kiel erschienene schleswig-holsteinische Sagensammlung ''Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg''.
 
== Unternehmen ==
* Nr. 17: [[BKE doc-solutions GmbH]]
* Nr. 17: [[BKE doc-solutions GmbH]]
== Weblinks ==
{{Plan}}
== Quellen ==
<references />

Version vom 19. Oktober 2016, 20:45 Uhr


Karl-Müllenhoff-Weg

Ort
Kiel
PLZ
24159
Stadtteil
Pries
Querstraßen
Ottomar-Enking-Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßenlänge
m


Der Karl-Müllenhoff-Weg ist eine etwa 200&bnsp;m lange Sackgasse in Pries, die nach Westen von der Ottomar-Enking-Straße abgeht. Der Wendehammer ist durch einen Fußweg mit dem Beethovenweg verbunden.

Geschichte

Der Name wurde am 8. November 1937 durch Polizeipräsidenten genehmigt.

Er erinnert an den Germanisten Karl Müllenhoff (* 8.September 1818 in Marne; † 19. Februar 1884 in Berlin), der von 1846 bis 1858 Professor an der Kieler Universität war. Bekannt wurde er in weiten Kreisen durch seine 1845 in Kiel erschienene schleswig-holsteinische Sagensammlung Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg.

Unternehmen

Weblinks

Kiel „Karl-Müllenhoff-Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Quellen