Virchowstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Max (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte: Bebauung) |
(Typo) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Virchowstraße Richtung Westring.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Blick in Richtung Westring | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil=Schreventeich | |Ortsteil=Schreventeich | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
Die '''Virchowstraße''' ist eine Sackgasse, die | Die '''Virchowstraße''' ist eine dreischenkelige Sackgasse, die nur über die [[Robert-Koch-Straße]] erreichbar ist. Die Schenkel enden am Grundstück der [[Friedrich-Junge-Schule]], am [[Westring]] bzw. am [[Hasseldieksdammer Weg]], wobei es sich bei den beiden letzten um ehemalige Zufahrten handelt, die jetzt baulich abgetrennt sind. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Name wurde am [[25. Mai]] [[1938]] durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Der Name wurde am [[25. Mai]] [[1938]] durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Er erinnert an den Pathologen und Anthropologen | Er erinnert an den Pathologen und Anthropologen Rudolf Virchow (* [[13. Oktober]] [[1821]] in Schivelbein/Hinterpommern; † [[5. September]] [[1902]] in Berlin). Virchow war der Begründer der Zellularpathologie, ein Mitbegründer der Deutschen Fortschrittspartei und ein Gegner Bismarcks.<ref>{{WP|Rudolf_Virchow|Rudolf Virchow}}</ref> | ||
Als erste Bebauung entstanden in den | Als erste Bebauung entstanden in den 1930er-Jahren zwischen Virchow- und Langenbeckstraße einige Genossenschaftshäuser (vier davon in der Virchowstraße). Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] befanden sich in der Virchowstraße einige Holzbaracken, in denen Flüchtlinge untergebracht wurden. In den 1950er-Jahren wurden von der Deutschen Post hinter den bereits vorhanden Häusern ein paar weitere Häuser für Postmitarbeiter errichtet und in den 1960er-Jahren kamen auf den Plätzen der früheren Baracken Reihenhäuser sowie am zum Hasseldieksdammer Weg ein größeres Haus dazu. | ||
Im Haus Nr. 2 wohnte von 1946 bis 1952 [[Andreas Gayk]], der zu dieser Zeit Oberbürgermeister von Kiel war. | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Virchowstraße zum Hasseldieksdammer Weg.jpg|linke Straßenseite, Blick zum Hasseldieksdammer Weg | |||
Virchowstraße von Wendeplatz.jpg|Blick vom Wendeplatz am Westring | |||
Virchowstraße zum Hasseldieksdammer Weg (2).jpg|Blick in Richtung Hasseldieksdammer Weg, rechte Straßenseite | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan}} | {{Plan}} | ||
{{Commonscat|Virchowstraße (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2024, 07:49 Uhr
Virchowstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24116
- Stadtteil
- Schreventeich
- Querstraßen
- August-Bier-Weg, Robert-Koch-Straße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Die Virchowstraße ist eine dreischenkelige Sackgasse, die nur über die Robert-Koch-Straße erreichbar ist. Die Schenkel enden am Grundstück der Friedrich-Junge-Schule, am Westring bzw. am Hasseldieksdammer Weg, wobei es sich bei den beiden letzten um ehemalige Zufahrten handelt, die jetzt baulich abgetrennt sind.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name wurde am 25. Mai 1938 durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.[1]
Er erinnert an den Pathologen und Anthropologen Rudolf Virchow (* 13. Oktober 1821 in Schivelbein/Hinterpommern; † 5. September 1902 in Berlin). Virchow war der Begründer der Zellularpathologie, ein Mitbegründer der Deutschen Fortschrittspartei und ein Gegner Bismarcks.[2]
Als erste Bebauung entstanden in den 1930er-Jahren zwischen Virchow- und Langenbeckstraße einige Genossenschaftshäuser (vier davon in der Virchowstraße). Nach dem Zweiten Weltkrieg befanden sich in der Virchowstraße einige Holzbaracken, in denen Flüchtlinge untergebracht wurden. In den 1950er-Jahren wurden von der Deutschen Post hinter den bereits vorhanden Häusern ein paar weitere Häuser für Postmitarbeiter errichtet und in den 1960er-Jahren kamen auf den Plätzen der früheren Baracken Reihenhäuser sowie am zum Hasseldieksdammer Weg ein größeres Haus dazu.
Im Haus Nr. 2 wohnte von 1946 bis 1952 Andreas Gayk, der zu dieser Zeit Oberbürgermeister von Kiel war.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
linke Straßenseite, Blick zum Hasseldieksdammer Weg
-
Blick vom Wendeplatz am Westring
-
Blick in Richtung Hasseldieksdammer Weg, rechte Straßenseite
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Virchowstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Rudolf Virchow“