Ravensberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Abschnitt →‎Siehe auch: neu)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Straße
| Höhe                  =  
|Name=Ravensberg
| Höhe-Bezug            =  
|Alternativnamen=
| Fläche                = 3,01 km²
|Stadtwappen=
| Einwohner              = 11.581
|Kategorie=Straße
| Einwohner-Stand-Datum  = 2010-12-31
|Bild=Ravensberg von Hansastraße.jpg
| Eingemeindungsdatum    =  
|Bild zeigt= Blick von der Hansastraße
| Postleitzahl1          = 24118
|Ort=Kiel
| Postleitzahl2          =  
|Ortsteil=Ravensberg (Stadtteil)
| Vorwahl1              = 0431
|PLZ= 24118
|lat=54.33984
|lon=10.12821
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|Straßen=
|Querstraßen= Rankestraße, Niebuhrstraße
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
}}
}}
Die nur rund 100 m lange Straße '''Ravensberg''' verbindet das Ende der [[Hansastraße]] an ihrem Übergang in die [[Niebuhrstraße]] mit der [[Rankestraße]].


Ravensberg ist ein [[:Kategorie:Stadtteil|Stadtteil]] von [[Kiel]].  
== Geschichte ==
Der Name ''Ravensberg'' wurde mit Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] vom [[22. Oktober]] [[1907]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Name ==
Er bezieht sich auf den benachbarten Hügel, der dem ganzen Stadtteil den Namen gab und auf dem sich der [[Wasserturm Ravensberg]] befindet.
Der Stadtteil Ravensberg wurde benannt nach einer alte Flurbezeichnung in der ehemalige [[Brunswik|Brunswiker]] [[Feldmark]], welche wahrscheinlich ihren Namen von dem kleinen Hügel ableitet, auf dem der [[Wasserturm Ravensberg|Wasserturm]] steht. Dieser Hügel wird heute ebenfalls Ravensberg genannt.


== Politik ==
== Siehe auch ==
Der Stadtteil Ravensberg gehört zum Bereich des [[Ortsbeirat|Ortsbeirats]] Ravensberg/[[Brunswik]]/[[Düsternbrook]].
* [[Ravensberg (Stadtteil)]]


Der [[SPD Ortsverein Kieler Mitte]] hat seine Stadtteilzeitung "Blick vom Ravensberg" genannt.
== Weblinks ==
{{Plan}}


[[Kategorie:Stadtteil]]
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Stadt- oder Ortsteil von Kiel]] [[Kategorie: Kopfsteinpflaster]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2023, 13:38 Uhr

Ravensberg

Ort
Kiel
PLZ
24118
Stadtteil
Ravensberg (Stadtteil)
Querstraßen
Rankestraße, Niebuhrstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Blick von der Hansastraße

Die nur rund 100 m lange Straße Ravensberg verbindet das Ende der Hansastraße an ihrem Übergang in die Niebuhrstraße mit der Rankestraße.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Ravensberg wurde mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 22. Oktober 1907 festgelegt.[1]

Er bezieht sich auf den benachbarten Hügel, der dem ganzen Stadtteil den Namen gab und auf dem sich der Wasserturm Ravensberg befindet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Ravensberg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB