Danziger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Adr. korr.)
K (tippo)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Danziger Straße]]
== Geschichte ==
Der Name '''Danziger Straße''' wurde am [[5. März]] [[1938]] durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Er bezieht sich auf den ehemaligen Freistaat an der Weichselmündung.<ref>{{WP|Danzig|Danzig}}</ref>


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
* Nr. 31: [[Theodor Storm Gemeinschaftsschule]]
* Nr. 31: [[Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule]]
 
== Weblinks ==
{{Plan|DanzigerStraße}} 
 
== Einzelnachweise ==
<references />

Aktuelle Version vom 31. Januar 2017, 16:48 Uhr

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Danziger Straße wurde am 5. März 1938 durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.[1]

Er bezieht sich auf den ehemaligen Freistaat an der Weichselmündung.[2]

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Danziger Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Danzig“