Lohntütenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Infobox Strasse |Name= |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=Strasse |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil=[[ ]] |PLZ= 24xxx |Angelegt= |Neugestalt…“)
 
K (→‎Geschichte: + Name)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Straße
{{Infobox Strasse
|Name=Lohntütenweg
|Name=
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Strasse
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild= Lohntuetenweg.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Zugang vom [[Heikendorfer Weg]] aus
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=[[ ]]
|Ortsteil=Neumühlen-Dietrichsdorf
|PLZ= 24xxx
|PLZ= 24149
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen=
|Strassen=  
|Straßen=  
|Querstrassen= [[ ]]<br>[[ ]]<br>
|Querstraßen= Heikendorfer Weg, Hertzstraße, Verdieckstraße
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr<br>Radverkehr<br>Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr
|Strassengestaltung=
|Straßengestaltung= [[Datei:Zeichen 239.svg|50px|Gehweg]]
|Strassenlänge= m
|Straßenlänge= 200 m
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Der '''Lohntütenweg''' ist eine Treppenstraße und die kürzeste fußläufige Verbindung zwischen dem [[Heikendorfer Weg]] und der [[Hertzstraße]].
== Geschichte ==
Der Name wurde am [[20. Juni]] [[1963]] von der Kieler [[Ratsversammlung]] festgelegt. Er erinnert an die Zeit, als die [[HDW|Werftarbeiter]] ihren Wochenlohn noch in Bargeld<ref>{{WP|Lohntüte|Lohntüte}}</ref> ausgezahlt bekamen. Die Frauen der Werftarbeiter erwarteten oft hier ihre Männer, um den Lohn „sicherzustellen“.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
== Gestaltung ==
Der Bodenbelag der Stufen besteht aus Beton-Pflastersteinen; der Weg ist für das Befahren mit Fahrrädern nicht geeignet; dafür bietet sich der parallel verlaufende [[Boksberg]] an.
== Weblinks ==
{{Plan}} 


[[category:Strasse]]
== Einzelnachweise ==
<references />

Aktuelle Version vom 22. Juli 2016, 06:28 Uhr

Lohntütenweg

Ort
Kiel
PLZ
24149
Stadtteil
Neumühlen-Dietrichsdorf
Querstraßen
Heikendorfer Weg, Hertzstraße, Verdieckstraße
Nutzung
Fußverkehr
Straßengestaltung
Gehweg
Straßenlänge
200 m
Zugang vom Heikendorfer Weg aus

Der Lohntütenweg ist eine Treppenstraße und die kürzeste fußläufige Verbindung zwischen dem Heikendorfer Weg und der Hertzstraße.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name wurde am 20. Juni 1963 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt. Er erinnert an die Zeit, als die Werftarbeiter ihren Wochenlohn noch in Bargeld[1] ausgezahlt bekamen. Die Frauen der Werftarbeiter erwarteten oft hier ihre Männer, um den Lohn „sicherzustellen“.[2]

Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bodenbelag der Stufen besteht aus Beton-Pflastersteinen; der Weg ist für das Befahren mit Fahrrädern nicht geeignet; dafür bietet sich der parallel verlaufende Boksberg an.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Lohntütenweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: „Lohntüte“
  2. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB