Langer Rehm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(erg.)
(→‎Weblinks: commons)
 
Zeile 60: Zeile 60:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan|LangerRehm}}
{{Plan|LangerRehm}}
{{Commonscat|Langer Rehm (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Flurbezeichnung]] [[Kategorie:Afrika-Viertel]]
[[Kategorie:Benannt nach Flurbezeichnung]] [[Kategorie:Afrika-Viertel]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 10:26 Uhr

Der Lange Rehm ist das Stadtteilzentrum von Neumühlen-Dietrichsdorf.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Straßenname ist auf eine alte Flurbezeichnung zurückzuführen (Rehm = schmaler Landstreifen). Erstmals erwähnt wird er im Protokolltext einer Gemeinderatssitzung vom 18. September 1900 und ist aufgeführt im Kieler Adreßbuch von 1904.[1]

1985 wurde mit dem Rahmenplan für den Umbau der Straße begonnen; im Dezember 2011 konnte die neue Mitte Dietrichsdorfs mit dem Geschäftszentrum und dem umgebauten Ostring offiziell eingeweiht werden.[2]

Die Häuserzeilen im nördlichen Teil des Langen Rehms stehen im Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein.[3]

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Langer Rehm“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Langer Rehm (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Bericht in den Kieler Nachrichten vom 14.12.2011
  3. Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia