Muhliusstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version) |
(→Vereine: umgezogen) |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Muhliusstraße 1.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Häuserzeile auf der südlichen Straßenseite | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil=Exerzierplatz (Stadtteil), Damperhof | ||
|PLZ= | |PLZ= 24103 | ||
|lat= | |lat= | ||
|lon= | |lon= | ||
|Angelegt= | |Angelegt= 1853 | ||
|Neugestaltet= | |Neugestaltet= | ||
|HistNamen= | |HistNamen= | ||
|Straßen= | |Straßen= | ||
|Querstraßen= | |Querstraßen= Baustraße, Bergstraße, Legienstraße, Beamtenlaufbahn, Fleethörn, Waisenhofstraße | ||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
[[ | == Geschichte == | ||
Die '''Muhliusstraße''' wurde nach [[Friedrich Gabriel Muhlius]] (1702–1776) benannt, der das Muhliussche Waisenhaus und die Damperhofländereien an die Stadt vererbte. Der Name ist am [[3. September]] [[1856]] im ''Kieler Correspondenzblatt'' unter "Neue Straßen Namen" erwähnt. Im "Kieler Stadt- und Adreßbuch 1857/58" ist sie als eine von zehn noch nicht voll ausgebauten Straßen aufgeführt, in der es erst lediglich drei Häuser gibt. | |||
Muhlius war Eigentümer des Herrenhauses Damperhof und der zugehörigen Ländereien gewesen, die heute im Wesentlichen den Stadtteil [[Damperhof]] bilden. Er hatte sie testamentarisch der Stadt Kiel vermacht und dabei auch bestimmt, dass im Damperhof ein Waisenhaus eingerichtet werden solle (vgl. [[Waisenhofstraße]]). | |||
== Verlauf == | |||
Die '''Muhliusstraße''' führt von der [[Baustraße]] zur Waisenhofstraße. In Höhe der [[Beamtenlaufbahn]] ist sie für den Durchgangsverkehr mit einer Barriere unterbrochen. Der letzte Abschnitt zwischen [[Fleethörn]] und [[Waisenhofstraße]] gehört zum [[Exerzierplatz (Stadtteil)|Stadtteil Exerzierplatz]], der Rest zum Stadtteil [[Damperhof]]. | |||
Auf der Thalbitzerschen Karte von 1853 ist der Straßenverlauf von der [[Bergstraße]] bis zur Waisenhofstraße eingezeichnet. Stadtpläne bis 1955 zeigen den Beginn der Muhliusstraße dagegen an der heutigen Ecke [[Brunswiker Straße]]/[[Feldstraße]]. Mit der Neuordnung der Bebauung in der Brunswik nach den Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Muhliusstraße zwischen Brunswiker Straße und [[Baustraße]] aufgehoben und überbaut. | |||
== [[Stolpersteine]] == | |||
* Muhliusstraße 8 für Rosa Lewin, geb. Hirsch | |||
* Muhliusstraße 77a für Malie, Shirley Lotte, Recha und Eduard Fischer | |||
== Unternehmen == | |||
* Nr. 29: [[Fördevhs]], [[Gustav-Radebruch-Haus]] | |||
* Nr. 38: [[Café Paletti]] | |||
* Nr. 94: [[Brücke Schleswig-Holstein]] | |||
* Nr. 95: [[Hotel City Kiel by Première Classe]] | |||
== Historische und ehemalige Unternehmen == | |||
* [[Möbelhaus Friese]] | |||
* Nr. 77a: [[Nautische Werkstätten]], Verwaltung | |||
<!-- | |||
== Vereine == | |||
--> | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Muhliusstraße mit Jakobikirche (Kiel 27.330).jpg|um 1900 | |||
Marineschule in der Waisenhofstraße, Ecke Muhliusstraße (Kiel 44.932).jpg|Marineschule Waisenhofstraße, Ecke Muhliusstraße um 1870 | |||
Logenhaus der I. O. O. F. Cimbria-Loge Nr. 12 von Schleswig-Holstein in der Muhliusstraße 62a (Kiel 27.332).jpg|Logenhaus des [[Independent Order of Odd Fellows]] um 1920 | |||
Luftangriff auf Kiel 19.05.1944 (Kiel 51.101).jpg|Luftangriff 19.05.1944 Muhliusstraße 29 | |||
Erweiterungsbau Muhliusschule in der Muhliusstraße 31 (Kiel 33.378).jpg|Einweihung des Erweiterungsbaues der [[Muhliusschule]] am 30. Juni 1964 | |||
Muhliusstraße Kiel-Exerzierplatz.jpg | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}}<br> | |||
{{Commonscat|Muhliusstraße (Kiel)|Muhliusstraße}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]] |
Aktuelle Version vom 1. August 2023, 09:35 Uhr
Muhliusstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Exerzierplatz (Stadtteil), Damperhof
- Angelegt
- 1853
- Querstraßen
- Baustraße, Bergstraße, Legienstraße, Beamtenlaufbahn, Fleethörn, Waisenhofstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Die Muhliusstraße wurde nach Friedrich Gabriel Muhlius (1702–1776) benannt, der das Muhliussche Waisenhaus und die Damperhofländereien an die Stadt vererbte. Der Name ist am 3. September 1856 im Kieler Correspondenzblatt unter "Neue Straßen Namen" erwähnt. Im "Kieler Stadt- und Adreßbuch 1857/58" ist sie als eine von zehn noch nicht voll ausgebauten Straßen aufgeführt, in der es erst lediglich drei Häuser gibt.
Muhlius war Eigentümer des Herrenhauses Damperhof und der zugehörigen Ländereien gewesen, die heute im Wesentlichen den Stadtteil Damperhof bilden. Er hatte sie testamentarisch der Stadt Kiel vermacht und dabei auch bestimmt, dass im Damperhof ein Waisenhaus eingerichtet werden solle (vgl. Waisenhofstraße).
Verlauf
Die Muhliusstraße führt von der Baustraße zur Waisenhofstraße. In Höhe der Beamtenlaufbahn ist sie für den Durchgangsverkehr mit einer Barriere unterbrochen. Der letzte Abschnitt zwischen Fleethörn und Waisenhofstraße gehört zum Stadtteil Exerzierplatz, der Rest zum Stadtteil Damperhof.
Auf der Thalbitzerschen Karte von 1853 ist der Straßenverlauf von der Bergstraße bis zur Waisenhofstraße eingezeichnet. Stadtpläne bis 1955 zeigen den Beginn der Muhliusstraße dagegen an der heutigen Ecke Brunswiker Straße/Feldstraße. Mit der Neuordnung der Bebauung in der Brunswik nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Muhliusstraße zwischen Brunswiker Straße und Baustraße aufgehoben und überbaut.
Stolpersteine
- Muhliusstraße 8 für Rosa Lewin, geb. Hirsch
- Muhliusstraße 77a für Malie, Shirley Lotte, Recha und Eduard Fischer
Unternehmen
- Nr. 29: Fördevhs, Gustav-Radebruch-Haus
- Nr. 38: Café Paletti
- Nr. 94: Brücke Schleswig-Holstein
- Nr. 95: Hotel City Kiel by Première Classe
Historische und ehemalige Unternehmen
- Möbelhaus Friese
- Nr. 77a: Nautische Werkstätten, Verwaltung
Bilder
-
um 1900
-
Marineschule Waisenhofstraße, Ecke Muhliusstraße um 1870
-
Logenhaus des Independent Order of Odd Fellows um 1920
-
Luftangriff 19.05.1944 Muhliusstraße 29
-
Einweihung des Erweiterungsbaues der Muhliusschule am 30. Juni 1964
-
Weblinks
„Muhliusstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
