Karlstal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (typo)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
* Nr. 36: [[Umut Reisen]]
* Nr. 36: [[Umut Reisen]]


== Historische Unternehmen ==
== Historische Gebäude und Unternehmen ==
* Nr. 42: [[Karlstal-Lichtspiele Gaarden]]
* Nr. 27: [[Schule Karlstal]]
* Nr. 42: [[Karlstal-Lichtspiele Gaarden]], [[Star Palast]]


== Vereine ==
== Vereine ==
* Nr. 42: [[Türkische Gemeinschaft Kiel und Umgebung e.V.]]
* Nr. 42: [[Türkische Gemeinschaft Kiel und Umgebung e.V.]]
== Bilder ==
<gallery>
Karlstal 1982.jpg|Blick vom Karlstal auf das [[4. Polizeirevier]], 1982
</gallery>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
Zeile 50: Zeile 56:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Person]]
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]]

Version vom 27. September 2020, 20:43 Uhr

Karlstal

Ort
Kiel
PLZ
24143
Stadtteil
Gaarden-Ost
Anschlussstraßen
Gaardener Ring, Helmholtzstraße
Querstraßen
Werftstraße, Verbindungsstraße, Schulstraße, Elisabethstraße, Kaiserstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Karlstal; links die Gaardener Postfiliale

Geschichte

Der Name Karlstal wurde am 14. Oktober 1875 durch den Gaardener Gemeinderat beschlossen. Die vom Bauunternehmer Bleßmann hergestellte Privatstraße wurde unter Beibehaltung des Namens, der sich auf einen Sohn des Unternehmers bezieht, übernommen.[1]

Unternehmen

Historische Gebäude und Unternehmen

Vereine

Bilder

Weblinks

Kiel „Karlstal“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB