Radsredder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Infobox)
(+ Text)
Zeile 15: Zeile 15:
|HistNamen=
|HistNamen=
|Straßen= [[Philipp-Reis-Weg]]
|Straßen= [[Philipp-Reis-Weg]]
|Querstraßen= Danziger Straße, Altenteichstraße  
|Querstraßen= Schönberger Straße, Danziger Straße, Sankt-Andreas-Weg, Altenteichstraße  
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke= [[Radsredder-Halle]]
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Radsredder]]
== Geschichte ==
Der '''Radsredder''' wird erstmals im Protokolltext einer Wellingdorfer Gemeinderatssitzung vom [[21. August]] [[1899]] erwähnt.
 
Es handelt sich um eine alte Flurbezeichnung (''Redder'' = Feldweg).<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
   
== Weblinks ==
{{Plan}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 11. August 2016, 12:34 Uhr

Radsredder

Ort
Kiel
PLZ
24148
Stadtteil
Wellingdorf
Anschlussstraßen
Philipp-Reis-Weg
Querstraßen
Schönberger Straße, Danziger Straße, Sankt-Andreas-Weg, Altenteichstraße
Bauwerke
Radsredder-Halle
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Der Radsredder wird erstmals im Protokolltext einer Wellingdorfer Gemeinderatssitzung vom 21. August 1899 erwähnt.

Es handelt sich um eine alte Flurbezeichnung (Redder = Feldweg).[1]

Weblinks

Kiel „Radsredder“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB