Seeburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Typo)
Zeile 6: Zeile 6:


== Neues Nutzungskonzept ==
== Neues Nutzungskonzept ==
Nach dem neuen Konzept soll die Seeburg dabei als Schaufenster der Wissenschaft fungieren, das der Öffentlichkeit einen Einblick in die Universität ermöglicht und Angebote für sie bereithält. Dafür soll sie umfänglich umgebaut werden. Sie wird sich zur Wasserseite öffnen und ein Foyer und eine Repräsentationsfläche für den Wissenstransfer und die Wissenschaftskommunikation erhalten.<ref>[https://www.seeburg.uni-kiel.de/de/copy2_of_seeburg-sommer-2021 Umbaupläne] bei www.seeburg.uni-kiel.de, abgerufen am 9. Juni 2024</ref>
Nach dem neuen Konzept soll die Seeburg als Schaufenster der Wissenschaft dienen. Sie soll der Öffentlichkeit einen Einblick in die Universität ermöglichen und Angebote für sie bereithalten. Dafür wird sie umfänglich umgebaut werden. Sie wird sich zur Wasserseite öffnen und ein Foyer und eine Repräsentationsfläche für den Wissenstransfer und die Wissenschaftskommunikation erhalten.<ref>[https://www.seeburg.uni-kiel.de/de/copy2_of_seeburg-sommer-2021 Umbaupläne] bei www.seeburg.uni-kiel.de, abgerufen am 9. Juni 2024</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 9. Juni 2024, 10:19 Uhr

Die Seeburg ist ein der Kieler Universität gehörendes Gebäude, das am Beginn der Kiellinie und am Düsternbrooker Weg gegenüber der Kunsthalle liegt. Sie gilt als erstes Studierendenhaus Deutschlands.

Das heutige Gebäude wurde am 12. November 1910 eingeweiht und diente seither der Universität als Studentenheim, Mensa und Gästehaus. Sie verfügte auch über eine Kegelbahn, eine Fechthalle und diente als Bootshaus.

Derzeit 2024 arbeitet die Universität an der Umsetzung eines neuen Nutzungskonzepts.

Neues Nutzungskonzept

Nach dem neuen Konzept soll die Seeburg als Schaufenster der Wissenschaft dienen. Sie soll der Öffentlichkeit einen Einblick in die Universität ermöglichen und Angebote für sie bereithalten. Dafür wird sie umfänglich umgebaut werden. Sie wird sich zur Wasserseite öffnen und ein Foyer und eine Repräsentationsfläche für den Wissenstransfer und die Wissenschaftskommunikation erhalten.[1]

Einzelnachweise

  1. Umbaupläne bei www.seeburg.uni-kiel.de, abgerufen am 9. Juni 2024