Bearbeiten von „Wilhelm Carl Theodor Thalbitzer

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
Thalbitzer wurde am 29. Februar 1804 in Rendsburg getauft. Das Grabkreuz seiner Eltern befindet sich ohne die Angabe von Geburts- und Sterbedaten auf dem Garnisonsfriedhof in der Friedhofsallee in Rendsburg.<ref>[https://www.golocal.de/rendsburg/friedhof/garnisonfriedhof-rendsburg-YUJIj/fotos/?p=2 Grabkreuz] von Major v. Thalbitzer und seiner Ehefrau Johanna, geb. v. Zeska </ref> Thalbitzer schlug wie sein Vater, der im ''Königin Leibregiment'' diente, die militärische Laufbahn ein.
Thalbitzer wurde am 29. Februar 1804 in Rendsburg getauft. Das Grabkreuz seiner Eltern befindet sich ohne die Angabe von Geburts- und Sterbedaten auf dem Garnisonsfriedhof in der Friedhofsallee in Rendsburg.<ref>[https://www.golocal.de/rendsburg/friedhof/garnisonfriedhof-rendsburg-YUJIj/fotos/?p=2 Grabkreuz] von Major v. Thalbitzer und seiner Ehefrau Johanna, geb. v. Zeska </ref> Thalbitzer schlug wie sein Vater, der im ''Königin Leibregiment'' diente, die militärische Laufbahn ein.


So schuf er zwei Pläne von Glückstadt (1836 und 1847), den letzteren noch im Rang eines Capitain (entspricht dem deutschen Hauptmann). Während der [[Schleswig-Holsteinische Erhebung|Schleswig-Holsteinischen Erhebung]] kommandierte er zwischen 1848 und 1851 zunächst als Major ein Bataillon, später als Obrist-Lieutenant eine Brigade der schleswig-holsteinschen Armee.<ref>Schlürmann, Jan: "Organisation und Funktion der Schleswig-Holsteinischen Armee 1848-1851, [https://www.academia.edu/39904706/2_Organisation_und_Funktion_der_Schleswig-Holsteinischen_Armee_1848-1851 online] bei www.academia.edu</ref>
So schuf er den Plan von Glückstadt 1847 noch im Rang eines Capitain (entspricht dem deutschen Hauptmann). Während der [[Schleswig-Holsteinische Erhebung|Schleswig-Holsteinischen Erhebung]] kommandierte er zwischen 1848 und 1851 zunächst als Major ein Bataillon, später als Obrist-Lieutenant eine Brigade der schleswig-holsteinschen Armee.<ref>Schlürmann, Jan: "Organisation und Funktion der Schleswig-Holsteinischen Armee 1848-1851, [https://www.academia.edu/39904706/2_Organisation_und_Funktion_der_Schleswig-Holsteinischen_Armee_1848-1851 online] bei www.academia.edu</ref>


Nach dem Krieg verzeichnet ihn das Kieler Adressbuch von 1852 als Obrist-Lieutenant (also Oberstleutnant) a.&nbsp;D., das Adressbuch von 1854 dann merkwürdigerweise jedoch nur als Seconde-Lieutenant (also Unterleutnant), beide Male mit Wohnsitz in der Schuhmacherstraße. In dieser Zeit zeichnete er den Plan von Kiel. Danach wird er in Kiel nicht mehr aufgeführt.
Nach dem Krieg verzeichnet ihn das Kieler Adressbuch von 1852 als Obrist-Lieutenant (also Oberstleutnant) a.&nbsp;D., das Adressbuch von 1854 dann merkwürdigerweise jedoch nur als Seconde-Lieutenant (also Unterleutnant), beide Male mit Wohnsitz in der Schuhmacherstraße. In dieser Zeit zeichnete er den Plan von Kiel. Danach wird er in Kiel nicht mehr aufgeführt.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)