Bearbeiten von „Vertrag von Ripen

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
Bereits einen Monat nach der Ripener Wahl, am [[4. April]] 1460, wurden im einem zweiten Vertrag, der ''Tapferen Verbesserung'', im Kieler Schloss weitere Einzelheiten festgeschrieben.
Bereits einen Monat nach der Ripener Wahl, am [[4. April]] 1460, wurden im einem zweiten Vertrag, der ''Tapferen Verbesserung'', im Kieler Schloss weitere Einzelheiten festgeschrieben.


Der erste Vertrag vom 5. März stellt eine sogenannte "Handfeste" dar, mit der ein Herrscher bestimmte Dinge für seine Regierungszeit zusichert. Er wäre mit dem Tod Christians I. (1481) automatisch  ausgelaufen. Der Zusatzvertrag enthält implizit eine gewisse Fortgeltungsklausel. Er legt fest, dass sich jeder neue dänische König von den Schleswigern und Holsteinern sein Herrschaftsrecht erneut bestätigen lassen musste. Es wurde allerdings auch festgelegt, dass Schleswig und Holstein zu Dänemark gehören sollten.
Der erste Vertrag vom 5. März stellt eine sogenannte "Handfeste" dar, mit der ein Herrscher bestimmte Dinge für seine Regierungszeit zusichert. Er wäre mit dem Tod Christians I. automatisch  ausgelaufen. Der Zusatzvertrag enthält implizit eine gewisse Fortgeltungsklausel. Er legt fest, dass sich jeder neue dänische König von den Schleswigern und Holsteinern sein Herrschaftsrecht erneut bestätigen lassen musste. Es wurde allerdings auch festgelegt, dass Schleswig und Holstein zu Dänemark gehören sollten.


== Interpretation und Nachwirkungen ==
== Interpretation und Nachwirkungen ==
Mit dem ''Vertrag von Ripen'' und der ''Tapferen Verbesserung'' begann die gut 400 Jahre dauernde Geschichte Schleswig-Holsteins als Teil des dänischen Gesamtstaates. Sie endete erst 1867 mit der Annexion der Herzogtümer durch Preußen.
Mit dem ''Vertrag von Ripen'' und der ''Tapferen Verbesserung'' begann die gut 400 Jahre dauernde Geschichte Schleswig-Holsteins als Teil des dänischen Gesamtstaates. Sie endete erst 1867 mit der Annexion der Herzogtümer durch Preußen.


Die Festlegung, dass die beiden Herzogtümer (schon 1478 war Holstein zum Herzogtum geworden und die Grafschaft Stormarn darin aufgegangen) „auf ewig ungeteilt“ bleiben sollten, wurde später zum politischen Schlagwort stilisiert. Nationalistische deutsche Kreise lösten es im 19. Jahrhundert vom übrigen Vertragsinhalt und verstanden es dahin gehend, dass Schleswig und Holstein ein eigener, von Dänemark unabhängiger deutscher Teilstaat sein sollten.<ref>https://www.ndr.de/geschichte/Wie-lang-ist-ewig-Das-Privileg-von-Ripen,mythen118.html</ref>
Die Festlegung, dass die beiden Herzogtümer (schon 1478 war Holstein zum Herzogtum geworden und die Grafschaft Stormarn darin aufgegangen) „auf ewig ungeteilt“ bleiben sollten, wurde später zum politischen Schlagwort stilisiert. Nationalistische deutsche Kreisen lösten es im 19. Jahrhundert vom übrigen Vertragsinhalt und verstanden es dahin gehend, dass Schleswig und Holstein ein eigener, von Dänemark unabhängiger deutscher Teilstaat sein sollten.<ref>https://www.ndr.de/geschichte/Wie-lang-ist-ewig-Das-Privileg-von-Ripen,mythen118.html</ref>


Dies führte zur  [[Schleswig-Holsteinische Erhebung|Schleswig-Holsteinischen Erhebung]] (1848-51) und dem [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] (1864), der letztendlich 1867 zur Eingliederung Schleswig-Holsteins in den preußischen Staat führte.
Dies führte zur  [[Schleswig-Holsteinische Erhebung|Schleswig-Holsteinischen Erhebung]] (1848-51) und dem [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] (1864), der letztendlich 1867 zur Eingliederung Schleswig-Holsteins in den preußischen Staat führte.


Neuere Historiker interpretieren die Ungeteilt-Formel dagegen lediglich als eine Verpflichtung zu innerem Frieden zwischen den Herzogtümern, um die grenzübergreifenden adligen Besitzungen nicht zu gefährden.<ref>Carsten Jahnke in: dat de bliven ewich tosamede ungedelt Neue Überlegungen zu einem alten Schlagwort, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig- Holsteinische Geschichte, Bd. 128, 2003, S. 45</ref>
Neuere Historiker interpretieren die Ungeteilt-Formel dagegen lediglich als eine Verpflichtung zu innerem Frieden zwischen den Herzogtümern, um die grenzübergreifenden adligen Besitzungen nicht zu gefährden.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)