Bearbeiten von „Tröndelsee

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Tröndelsee''' ist ein 6 ha großer See im Nordwesten des Stadtteils [[Elmschenhagen]]. Mit seinem West- und Nordufer grenzt er an den Stadtteil [[Ellerbek]].
'''Tröndelsee'''.<ref>{{WP|Tröndelsee|Tröndelsee}}</ref>
 
Aus den Haltestellen-Artikeln [[Sophienhöhe (Haltestelle)|Sophienhöhe]] und [[Wohldkoppel (Haltestelle)|Wohldkoppel]] folgt, dass der [[Rundweg]] auch hier am Tröndelsee vorbei und weiter über [[Ostfriedhof (Haltestelle)]] letztlich bis zur [[Schwentine]] führen muss.
 
== Naturschutz ==
Der See liegt seit 1983 im 24&nbsp;ha großen ''Naturschutzgebiet Tröndelsee und Umgebung''. Dabei handelt es sich um das erste Naturschutzgebiet, das in Kiel ausgewiesen wurde.<ref>[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/_dokumente_faltblaetter_kieler_naturschutzgebiete/Faltblatt-NSGTrondelsee.pdf Faltblatt „Naturschutzgebiete in Kiel: Tröndelsee und Umgebung“, mit Karte] (März 2014; PDF; 1840&nbsp;kB)</ref>
 
== Geomorphologie ==
Der See entstand in einem Moränental, das sich am Ende der Weichseleiszeit bildete und mit Schmelz- und Quellwasser füllte. Möglicherweise handelt es sich aber auch um ein Toteisloch.
 
== Verlandung ==
Durch die vormalige landwirtschaftliche Nutzung der umliegenden Wiesen und die Einleitung von Abwässern ist der See sehr nährstoffreich und dementsprechend stark verlandet. Er war in der Vergangenheit um 50&nbsp;% größer.
 
== Zu- und Abflüsse ==
In seiner Südwestbucht besitzt der See drei Zuflüsse: Den aus Elmschenhagen-Nord kommenden ''Terrassengraben'' sowie zwei Entwässerungsgräben der Feuchtwiesen, die den See im Süden umgeben.
 
Er entwässert nach Nordwesten über den ''Tröndelbach'', der nach seinem Weg durch den [[Stadtrat-Hahn-Park]] und den [[Schwanenseepark]] im Bereich des [[Marinearsenal]]s in die [[Kieler Förde]] fließt.
 
== Vorfälle ==
Am [[14. August]] [[2007]] kam es an Bord des im Marinearsenal liegenden Minenjägers ''Bad Rappenau'' zu einem Schießunfall. Versehentlich werden aus dem Buggeschütz fünf Geschosse in Richtung der Grünanlage am Tröndelsee abgefeuert. Verletzt wurde niemand; eine polizeiliche Suchaktion in dem Gebiet blieb erfolglos.<ref>[https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=36362.0 M 1067 Bad Rappenau – 14.08.2007] in forum-marinearchiv.de, abgerufen am 17. März 2024</ref>
 
== Weblinks ==
* {{WP|Tröndelsee|Tröndelsee}}
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
 
[[category:Gewässer]] [[category:Elmschenhagen]]
[[Kategorie: Gewässer]] [[Kategorie: Elmschenhagen]] [[Kategorie: Tröndelsee]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: