Bearbeiten von „Seeburg

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:


== Name ==
== Name ==
Der Name ''Seeburg'' ist im Kieler Volksmund zu Zeiten der Erstbebauung des Grundstückes entstanden. Das dort von 1784 bis 1907 stehende Wohngebäude erhielt diesen Namen wegen seiner Kompaktheit und der Lage am Wasser.
Der Name ''Seeburg'' ist im Kieler Volksmund zu Zeiten der Erstbebauung des Grundstückes entstanden. Das dort von 1784 bis 1909 stehende Wohngebäude erhielt diesen Namen wegen seiner Kompaktheit und der Lage am Wasser.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 15: Zeile 15:
1767 hatte der königlich dänische Landbaumeister ''Johann Adam Richter'' den vom [[Kieler Schloss|Schloss]] bis zum [[Schwanenweg]] reichenden Uferstreifen gekauft und das alte Wachhaus, die ''Constabel-Wache'' am Südende des Grundstücks, abbrechen lassen. Richter ließ 1783/84 am Ufer Land aufschütten und baute darauf ein zweistöckiges Landhaus. Er nannte es zunächst ''Richters Hof'', der Volksmund gab ihm jedoch den bis heute üblichen Namen.
1767 hatte der königlich dänische Landbaumeister ''Johann Adam Richter'' den vom [[Kieler Schloss|Schloss]] bis zum [[Schwanenweg]] reichenden Uferstreifen gekauft und das alte Wachhaus, die ''Constabel-Wache'' am Südende des Grundstücks, abbrechen lassen. Richter ließ 1783/84 am Ufer Land aufschütten und baute darauf ein zweistöckiges Landhaus. Er nannte es zunächst ''Richters Hof'', der Volksmund gab ihm jedoch den bis heute üblichen Namen.


1807 verkaufte Richter das Haus an den Kurator der Universität, Graf Christian Rantzau (1772-1812). Nach dessen frühem Tod blieb es im Fideikommiss der Familie zu Rantzau-Oppendorf und diente mehreren Generationen als Witwensitz. 1902 kaufte es die Stadt Kiel,  um dort eine Stadthalle zu bauen; das Projekt wurde dann aber nicht realisiert.
1807 verkaufte Richter das Haus an den Kurator der Universität, Graf Christian Rantzau (1772-1812). Nach dessen frühem Tod blieb es im Fideikommiss der Familie zu Rantzau-Oppendorf und diente mehreren Generationen als Witwensitz. 1902 fiel es an die Stadt Kiel und 1907 wurde es von der Kieler Universität erworben.


=== Nutzung durch die Universität ===
=== Nutzung durch die Universität ===
==== Vorgeschiche ====
Als die Universität das Grundstück 1907 erwarb, stand dort noch die alte, von Richter erbaute Seeburg. Sie sollte trotz ihrer Feuchtigkeitsschäden zunächst erhalten werden. Es stellte sich aber heraus, dass sie von Hausschwamm befallen war, sodass sie noch im gleichen Jahr abgerissen wurde.<ref>[https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=101 ''14. Mai 1909 Grundsteinlegung des Studentenheims Seeburg''], abgerufen am 9. Juni 2024</ref>
Der in Kiel geborene Hamburger Kaufmann und Namensgeber der [[Willestraße]] Theodor Wille (1818-1892) hatte seiner Vaterstadt testamentarisch ein Stiftungskapital aus Geld- und Grundbesitz von 2 Millionen Reichsmark (nach anderer Quelle<ref>Sievers, Kai Detlef in: Tillmann, Doris und Rosenplänter, Johannes: ''Kiel Lexikon'', Neumünster (Wachholtz), 2011 (2. Aufl.), ISBN 978-3-529-02556-3, S. 414.</ref> 1,8 Millionen) hinterlassen, dessen Zinsen den Schulen und der Universität zugute kommen sollten. Das Testament ließ allerdings die Verteilung der Erträgnisse zwischen der Stadt und der Universität offen, so dass erst nach einer juristischen Klärung durch das Kieler Oberlandesgericht festgelegt war, dass die Universtät jährlich 10.000 Reichsmark zu bekommen habe.<ref name="Erinnerungstage 101" />
 
Die Universität plante, die Mittel für "die Errichtung eines Gebäudes mit einem Studentenkasino, einer Lesehalle, nebst Sitzungszimmer für wissenschaftliche Vereine und eventuell unter Anschluß von Turn- und Fechthalle" zu verwenden, das zwischen der [[Feldstraße]] und dem [[Niemannsweg]] entstehen sollte. Die "Allerhöchste Genehmigung" dafür erteilte der Kaiser aber erst im August 1906.
 
Zwischenzeitlich war der Unversität eine Großspende zugewendet worden. Diese Spende galt als anonym, was zu Gerüchten führte, dass es sich beim Spender um Prinz [[Heinrich von Preußen]], den Bruder des Kaisers, handele, der mit seiner Familie auf dem Kieler Schloss wohnte. Nach anderer Quelle<ref>Studentenwerk Schleswig-Holstein (Hrsg.): ''100 Jahre Seeburg - Quellen zur Historie'', Kiel 2010, 67 Seiten. Dort S. 18 ([https://www.abt6.uv.uni-kiel.de/de/Koerperschaftsvermoegen/seeburg/festschrift-seeburg online], abgerufen am 9. Juni 2024)</ref> war der Spender der Chemiker Prof. ''Carl Harries''. Mit der Spende war die Auflage verbunden, dass ein solches Studentenhaus in Düsternbrook an der Wasserseite entstehen solle.
 
So erwarb die Universität im Oktober 1907 das Grundstück mit der alten, von Johann Adam Richter erbauten Seeburg von der Stadt für 200.000 Reichsmark. Das Haus sollte trotz seiner Feuchtigkeitsschäden zunächst erhalten werden. Es stellte sich aber heraus, dass es von Hausschwamm befallen war. Es wurde noch im selben Jahr abgerissen und am 14. Mai 1909 konnte der Grundstein für den Neubau gelegt werden.<ref name="Erinnerungstage 101">[https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=101 ''14. Mai 1909 Grundsteinlegung des Studentenheims Seeburg''], abgerufen am 9. Juni 2024</ref>
 
==== Bis zum Zweiten Weltkrieg ====
Mit dem Bau beauftragte die Universität den Stuttgarter Architekten ''Theodor Fischer'', der in Kiel bereits zwei Jahre zuvor in der [[Bismarckallee]] eine repräsentative Villa für einen Urenkel des Namensgebers der [[Harriesstraße]], nämlich den oben bereits genannten Prof. ''Carl Harries'' gebaut hatte. In der Planungsphase mussten aus Kostengründen einige Abstriche gemacht werden; die Gebäudehöhe und -länge wurden reduziert und ein Teil der geplanten Terrassen nicht gebaut. Nach eineinhalb Jahren konnte die neue Seeburg am 12. November 1910 eingeweiht werden.
 
Im Erdgeschoss lagen die Lesezimmer sowie für Dozenten und Studenten getrennte Speisezimmer. Damit gab es in Kiel nach Marburg die zweite Universitätsmensa in Deutschland. Im Obergeschoss befanden sich der Festsaal und Vereins-, Billard- und Musikzimmer. Das Dachgeschoss beherbergte die Hausmeisterwohnung sowie Wirtschafts- und Personalräume. Die Hanglage des Gebäudes ermöglichte zur Förde hin ein volles Untergeschoss, das den Wassersportlern als Umkleideräume und Bootshallen diente.
 
[[Datei:Gedenktafel_für_Wilhelm_II._an_der_Seeburg_am_Düsternbrooker_Weg,_Ecke_Strandweg_(Kiel_47.227).jpg|right|mini|Gedenktafel unterhalb des "Kaiserzimmers"]]
In den Folgejahren kamen weitere Um- und Ausbauten hinzu: 1913 wurde in Richtung zum Schloss ein Anbau geschaffen, der im Untergeschoss eine Doppelkegelbahn besaß und darüber im Erdgeschoss eine Terrasse hatte. Die Terrasse war mit einem Pavillon,dem ''Kaiserzimmer'', abgeschlossen. Unter den Fenstern des Kaiserzimmers erinnert bis heute eine Gedenktafel an das 25-jährige Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II.
 
1915 kamen in der Seeburg eine Fechthalle und erweiterte Bootsräume hinzu und 1929 wurde die Terrasse zwischen dem Ursprungsbau und dem Pavillon zu einer Glasveranda umgestaltet.


== Neues Nutzungskonzept ==
== Neues Nutzungskonzept ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von „https://kiel-wiki.de/Seeburg