Bearbeiten von „Schiffshavarie am 25. Februar 1971

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fotos 2260.jpg|mini|rechts|Der Tanker „Bomin“ liegt nach der Havarie ausgebrannt in der Förde auf Grund. (März 1971)]]
[[Datei:Fotos 2260.jpg|mini|rechts|Der Tanker "Bomin" liegt nach der Havarie ausgebrannt in der Förde auf Grund. (März 1971)]]
Der Erzfrachter ''„Aue“''  (15.968 BRT) gerät am [[25. Februar]] [[1971]] bei der Ansteuerung der Förde in der [[Friedrichsorter Enge]] aus dem Kurs. Der entgegenkommende, mit 19.000 Tonnen Rohöl beladene Tanker ''„Bomin“'' (13.194 BRT) schrammt längseits und gerät auf der Lee-Seite in Brand. Nachdem sich die 37köpfige Besatzung des Tankers auf der Luv-Seite in zwei Rettungsboote retten konnte, läuft das Schiff auf Grund.
Der Erzfrachter "[[Aue]]" (15.968 BRT) gerät am [[25. Februar]] [[1971]] bei der Ansteuerung der Förde in der [[Friedrichsorter Enge]] aus dem Kurs. Der entgegenkommende, mit 19.000 Tonnen Rohöl beladene Tanker "[[Bomin]]" (13.194 BRT) schrammt längseits und gerät auf der Lee-Seite in Brand. Nachdem sich die 37köpfige Besatzung des Tankers auf der Luv-Seite in zwei Rettungsboote retten konnte, läuft das Schiff auf Grund.


Beide Schiffe fangen Feuer. Die „Bomin“ steht von der Brücke mittschiffs bis zum Heck in Flammen. Da der Centertank 5 unter Gasdruck steht, besteht akute Explosionsgefahr. Der Feuerwehreinsatz gestaltet sich angesichts der Wetterbedingungen als sehr anspruchsvoll. Der Wind bläst aus Norden bis Stärke 7 begleitet von Schneeschauer, Temperaturen um den Gefrierpunkt und Wellenhöhen bis zu einem Meter.<ref name=RotenHahn>Kettenbeil in: ''Bürger gegen den Roten Hahn'', Wachholtz Verlag, Sonderausgabe der Kieler Spar- und Leihkasse</ref>
Beide Schiffe fangen Feuer. Die "Bomin" steht von der Brücke mittschiffs bis zum Heck in Flammen. Da der Centertank 5 unter Gasdruck steht, besteht akute Explosionsgefahr. Der Feuerwehreinsatz gestaltet sich angesichts der Wetterbedingungen als sehr anspruchsvoll. Der Wind bläst aus Norden bis Stärke 7 begleitet von Schneeschauer, Temperaturen um den Gefrierpunkt und Wellenhöhen bis zu einem Meter.<ref name=RotenHahn>Kettenbeil in: ''Bürger gegen den Roten Hahn'', Wachholtz Verlag, Sonderausgabe der Kieler Spar- und Leihkasse</ref>


Erst am [[26. Februar]] 1971 kann das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Das Austreten größerer Mengen des Rohöls kann verhindert werden. Nur etwa 150 Tonnen laufen aus und müssen später am Ufer abgesaugt werden. Menschen kommen nicht zu Schaden.
Erst am [[26. Februar]] 1971 kann das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Das Austreten größerer Mengen des Rohöls kann verhindert werden. Nur etwa 150 Tonnen laufen aus und müssen später am Ufer abgesaugt werden. Menschen kommen nicht zu Schaden.


Das Vorschiff der „Aue“ ist stark beschädigt. Daraufhin wird der Frachter in den Scheerhafen geschleppt. Der Tanker wird - noch brennend - zunächst in die Kitzeberger Bucht geschleppt. Dort brennt er aus, Anfang März werden die Schäden im [[Scheerhafen]] begutachtet.
Das Vorschiff der "Aue" ist stark beschädigt. Daraufhin wird der Frachter in den Scheerhafen geschleppt. Der Tanker wird - noch brennend - zunächst in die Kitzeberger Bucht geschleppt. Dort brennt er aus, Anfang März werden die Schäden im Scheerhafen begutachtet.


== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
fotos_2254.jpg|Der brennende Tanker kurz nach Mitternacht. (26.02.1971)
fotos_2254.jpg|Der brennende Tanker kurz nach Mitternacht. (26.02.1971)
fotos_2248.jpg|Morgens ist die Brücke der „Bomin“ vollständig ausgebrannt. (26.02.1971)
fotos_2248.jpg|Morgens ist die Brücke der "Bomin" vollständig ausgebrannt. (26.02.1971)
fotos_2252.jpg|Das qualmende Achterschiff. (26.02.1971)
fotos_2252.jpg|Das qualmende Achterschiff. (26.02.1971)
fotos_2255.jpg|Davor liegen die Schlepper „Strande“ und „Elch“. (26.02.1971)
fotos_2255.jpg|Davor liegen die Schlepper "Strande" und "Elch". (26.02.1971)
fotos_2249.jpg|Morgens vor dem Achterschiff der „Bomin“: die Schlepper „Strande“ und „Bugsier 27“. (26.02.1971)
fotos_2249.jpg|Morgens vor dem Achterschiff der "Bomin": die Schlepper "Strande" und "Bugsier 27". (26.02.1971)
fotos_2246.jpg|Das Vorschiffs des Frachters ist stark beschädigt. (26.02.1971)
fotos_2246.jpg|Das Vorschiffs des Frachters ist stark beschädigt. (26.02.1971)
fotos_2251.jpg|Kontrolle der ausgebrannten Brücke und das Lecks. (26.02.1971)
fotos_2251.jpg|Kontrolle der ausgebrannten Brücke und das Lecks. (26.02.1971)
Zeile 22: Zeile 21:
fotos_2262.jpg|Der Tanker liegt ausgebrannt in der Förde. (März 1971)
fotos_2262.jpg|Der Tanker liegt ausgebrannt in der Förde. (März 1971)
fotos_2263.jpg|Später werden die Schäden am Tanker auch im Scheerhafen begutachtet. (08.03.1971)
fotos_2263.jpg|Später werden die Schäden am Tanker auch im Scheerhafen begutachtet. (08.03.1971)
fotos_2265.jpg|Im Vordergrund das Feuerlöschboot „Kiel“ und das Polizeiboot „Vossbrook“. (08.03.1971)
fotos_2265.jpg|Im Vordergrund das Feuerlöschboot "Kiel" und das Polizeiboot "Vossbrook". (08.03.1971)
</gallery>
</gallery>


== Einzelnachweise ==  
== Einzelnachweise ==  
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Hafen]] [[Kategorie:1971-1980]] [[Kategorie:Ereignis]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)