Bearbeiten von „Melsdorfer Feldweg

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=Melsdorfer Feldweg.jpg
|Bild=
|Bild zeigt= Ende des Melsdorfer Feldwegs am [[Russeer Weg]]
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Hasseldieksdamm, Russee
|Ortsteil=
|PLZ= 24109
|PLZ= 24xxx
|lat=
|lat=
|lon=
|lon=
Zeile 15: Zeile 15:
|HistNamen=
|HistNamen=
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen= Melsdorfer Straße
|Querstraßen=  
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=500 m
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
== Geschichte ==
[[category:Melsdorfer Feldweg]]
Der Name '''Melsdorfer Feldweg''' einschließlich ''Heedenbeck'' wird [[1925]] erstmalig genannt im Kieler Adressbuch.<ref group="Anm.">Das Kieler Straßenlexikon gibt hierfür fälschlich 1930 an.</ref> Im Stadtplan von [[1960]] ist die Straße noch bis  zur ''Bahnhofstraße'' in Russee verzeichnet, [[1970]] bis zum [[Russeer Weg]].<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Im Zuge der Fertigstellung der [[A 215]] wurde der Straßenverlauf verkürzt.
 
Der Name bezieht sich auf die Nachbargemeinde [[Melsdorf]].
 
== Heutiger Verlauf ==
Der Melsdorfer Feldweg zweigt gegenüber dem Haus Nr. 79a nach Südwesten von der [[Melsdorfer Straße]] ab (siehe Bild in der dortigen Infobox). Nachdem er schon nach wenigen Metern die [[Struckdieksau]] überquert hat, endet nach nur 130&nbsp;m die Asphaltdecke. Von dort läuft er als unbefestigter Weg am Feldrand entlang nach Süden auf die [[A 215]] zu, um dann parallel zu dieser nach weiteren 240&nbsp;m auf den [[Russeer Weg]] zu treffen.
 
An Übergang zwischen den letzten beiden Abschnitten überwindet er mit einer Treppe mehrere Meter Höhenunterschied, so dass er nicht durchgängig befahrbar ist.
 
== Ehemalige Unternehmen ==
* Nr. 2-12: Hartsteinwerk Hasseldieksdamm, Herbert Ströh<br>Das Hartsteinwerk war aus der Firma des Zimmermeisters Johannes Ströh in der [[Marthastraße]] hervorgegangen.
 
== Bilder ==
<gallery>
Luftaufnahme Hartsteinwerk in Hasseldieksdamm (Kiel 41.725).jpg|Hartsteinwerk Hasseldieksdamm im Juli 1967
</gallery>
 
== Siehe auch ==
* [[Melsdorfer Straße]]
 
== Weblinks ==
{{Plan|MelsdorferFeldweg}}
{{Commonscat|Melsdorfer Feldweg (Kiel)|3=s}}
 
== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Benannt nach Ort in Schleswig-Holstein]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: