Bearbeiten von „Johann Theede

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Theede besuchte von 1893 bis 1897 als Zimmererlehrling die Baugewerkschule Eckernförde. Ab 1902 arbeitete er als Architekt in Kiel. Von 1908 bis 1912 gehörte Theede zu den Gründern des [[Schleswig-Holsteinischer Landesverein für Heimatschutz|Schleswig-Holsteinischen Landesvereins für Heimatschutz]]. 1933 wurde er Ehrenkommodore der 1904 gegründeten [[Kieler Segler-Vereinigung]] (KSV).
Theede besuchte von 1893 bis 1897 als Zimmererlehrling die Baugewerkschule Eckernförde. Ab 1902 arbeitete er als Architekt in Kiel. Von 1908 bis 1912 gehörte Theede zu den Gründern des [[Schleswig-Holsteinischer Landesverein für Heimatschutz|Schleswig-Holsteinischen Landesvereins für Heimatschutz]]. 1933 wurde er Ehrenkommodore der 1904 gegründeten [[Kieler Segler-Vereinigung]] (KSV).


Die von ihm entworfenen Bauten orientierten sich bis zum Ersten Weltkrieg an schleswig-holsteinischer Herren- und Bauernhausarchitektur im Barock wie  z. B. das [[Stadtkloster Kiel]]. Danach bevorzugte er den [[Kieler Klinker-Expressionismus|Backsteinexpressionismus]] wie z. B. die [[Landwirtschaftskammer]], bis er sich zuletzt den klaren Linien der klassischen Moderne zuwandte.<ref>[[Eva-Maria Karpf]]: [https://kielarchitektur.wordpress.com/doktorarbeit/johann-theede/ Johann Theede], aus: ''Kunst, Geschichte und Architektur'', abgerufen am 28. April 2024</ref><ref>{{Kiel Lexikon}}</ref>
Die von ihm entworfenen Bauten orientierten sich bis zum Ersten Weltkrieg an schleswig-holsteinischer Herren- und Bauernhausarchitektur im Barock wie  z. B. das [[Stadtkloster Kiel]]. Danach bevorzugte er den [[Kieler Klinker-Expressionismus|Backsteinexpressionismus]] wie z. B. die [[Landwirtschaftskammer]], bis er sich zuletzt den klaren Linien der klassischen Moderne zuwandte.<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/doktorarbeit/johann-theede/ Johann Theede] mit einem Beitrag von Eva-Maria Karpf aus: ''Tillmann, Doris und Rosenplänter, Johannes: Kiel Lexikon,  Neumünster Wachholtz 2011, S. 377.'' auf der Website [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur Eva-Maria Karpf: Kunst, Geschichte und Architektur], abgerufen am 08. Oktober 2018</ref>


Theedes Nachlass wurde von seiner Familie im August 2017 dem [[Stadtarchiv|Kieler Stadtarchiv]] übergeben.<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/2017/08/30/nachlass-johann-theede/ Nachlass Johann Theede] auf der Website [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur Eva-Maria Karpf: Kunst, Geschichte und Architektur], abgerufen am 08. Oktober 2018</ref> Ebenfalls 2017 legte die Kunsthistorikerin ''Eva-Maria Karpf'' mit Ihrer Dissertation eine umfassende Darstellung von Theedes Biographie und seinem architektonischen Werk vor.<ref>[https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000558 Karpf, Eva-Maria: Bauen fürs Bürgertum: Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934.] (Dissertation, 2017); (Band 1:[https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band1-Text.pdf Text]),  (Band 2: [https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band2-Abbildungen.pdf Abbildungen])</ref>
Theedes Nachlass wurde von seiner Familie im August 2017 dem [[Stadtarchiv|Kieler Stadtarchiv]] übergeben.<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/2017/08/30/nachlass-johann-theede/ Nachlass Johann Theede] auf der Website [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur Eva-Maria Karpf: Kunst, Geschichte und Architektur], abgerufen am 08. Oktober 2018</ref> Ebenfalls 2017 legte die Kunsthistorikerin ''Eva-Maria Karpf'' mit Ihrer Dissertation eine umfassende Darstellung von Theedes Biographie und seinem architektonischen Werk vor.<ref>[https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000558 Karpf, Eva-Maria: Bauen fürs Bürgertum: Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934.] (Dissertation, 2017); (Band 1:[https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band1-Text.pdf Text]),  (Band 2: [https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band2-Abbildungen.pdf Abbildungen])</ref>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: