Bearbeiten von „Johann Theede

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Theede besuchte von 1893 bis 1897 als Zimmererlehrling die Baugewerkschule Eckernförde. Ab 1902 arbeitete er als Architekt in Kiel. Von 1908 bis 1912 gehörte Theede zu den Gründern des [[Schleswig-Holsteinischer Landesverein für Heimatschutz|Schleswig-Holsteinischen Landesvereins für Heimatschutz]]. 1933 wurde er Ehrenkommodore der 1904 gegründeten [[Kieler Segler-Vereinigung]] (KSV).
Theede besuchte von 1893 bis 1897 als Zimmererlehrling die Baugewerkschule Eckernförde. Ab 1902 arbeitete er als Architekt in Kiel. Von 1908 bis 1912 gehörte Theede zu den Gründern des [[Schleswig-Holsteinischer Landesverein für Heimatschutz|Schleswig-Holsteinischen Landesvereins für Heimatschutz]]. 1933 wurde er Ehrenkommodore der 1904 gegründeten [[Kieler Segler-Vereinigung]] (KSV).


Die von ihm entworfenen Bauten orientierten sich bis zum Ersten Weltkrieg an schleswig-holsteinischer Herren- und Bauernhausarchitektur im Barock wie  z. B. das [[Stadtkloster Kiel]]. Danach bevorzugte er den [[Kieler Klinker-Expressionismus|Backsteinexpressionismus]] wie z. B. die [[Landwirtschaftskammer]], bis er sich zuletzt den klaren Linien der klassischen Moderne zuwandte.<ref>[[Eva-Maria Karpf]]: [https://kielarchitektur.wordpress.com/doktorarbeit/johann-theede/ Johann Theede], aus: ''Kunst, Geschichte und Architektur'', abgerufen am 28. April 2024</ref><ref>{{Kiel Lexikon}}</ref>
Die von ihm entworfenen Bauten orientierten sich bis zum Ersten Weltkrieg an schleswig-holsteinischer Herren- und Bauernhausarchitektur im Barock wie  z. B. das [[Stadtkloster Kiel]]. Danach bevorzugte er den [[Kieler Klinker-Expressionismus|Backsteinexpressionismus]] wie z. B. die [[Landwirtschaftskammer]], bis er sich zuletzt den klaren Linien der klassischen Moderne zuwandte.<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/doktorarbeit/johann-theede/ Johann Theede] mit einem Beitrag von Eva-Maria Karpf aus: ''Tillmann, Doris und Rosaenplänter, Johannes Rosenplänter: Kiel Lexikon,  Neumünster Wachholtz 2011, S. 377.'' auf der Website [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur Eva-Maria Karpf: Kunst, Geschichte und Architektur], abgerufen am 08. Oktober 2018</ref>


Theedes Nachlass wurde von seiner Familie im August 2017 dem [[Stadtarchiv|Kieler Stadtarchiv]] übergeben.<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/2017/08/30/nachlass-johann-theede/ Nachlass Johann Theede] auf der Website [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur Eva-Maria Karpf: Kunst, Geschichte und Architektur], abgerufen am 08. Oktober 2018</ref> Ebenfalls 2017 legte die Kunsthistorikerin ''Eva-Maria Karpf'' mit Ihrer Dissertation eine umfassende Darstellung von Theedes Biographie und seinem architektonischen Werk vor.<ref>[https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000558 Karpf, Eva-Maria: Bauen fürs Bürgertum: Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934.] (Dissertation, 2017); (Band 1:[https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band1-Text.pdf Text]),  (Band 2: [https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band2-Abbildungen.pdf Abbildungen])</ref>
Theedes Nachlass wurde von seiner Familie im August 2017 dem [[Stadtarchiv|Kieler Stadtarchiv]] übergeben.<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/2017/08/30/nachlass-johann-theede/ Nachlass Johann Theede] auf der Website [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur Eva-Maria Karpf: Kunst, Geschichte und Architektur], abgerufen am 08. Oktober 2018</ref>


== Werke in  Kiel ==
== Werke in  Kiel ==
* 1904: Hotel Am Schwanensee (auch Haus  Schwanensee genannt) am [[Schwanenseepark]] in [[Ellerbek]] für Johannes Heuer. Ehemann der Unternehmerin und Erfinderin [[Sophie Heuer]], am [[Schwanenseepark]] in [[Ellerbek]](zerstört)
* 1905: Villa des Kieler Fabrikanten [[H. Beckmann]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Bismarckallee19& Bismarckalle 19]<ref name="Kulturdenkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref>
* 1905: Gebäude der Commerzbank, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Holstenstraße64& Holstenstraße 64] (nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark verändert)  
* 1905: Gebäude der Commerzbank, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Holstenstraße64& Holstenstraße 64] (nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark verändert)  
* 1905–1906: Haus Weidemann, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Holstenstraße42& Holstenstraße 42-44] (zerstört)
* 1905–1906: Haus Weidemann, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Holstenstraße42& Holstenstraße 42-44] (zerstört)
Zeile 15: Zeile 13:
* 1907: Wohn- und Geschäftshaus [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=DänischeStraße15& Dänische Straße 15]
* 1907: Wohn- und Geschäftshaus [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=DänischeStraße15& Dänische Straße 15]
* 1907–1908: Volksschule in Gaarden-Süd (jetzt [[Fröbelschule]]), [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Iltisstraße82& Iltisstraße 82]
* 1907–1908: Volksschule in Gaarden-Süd (jetzt [[Fröbelschule]]), [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Iltisstraße82& Iltisstraße 82]
* 1907–1908: Haus der Freimaurerloge [[Alma an der Ostsee]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Lorentzendamm23& Lorentzendamm 23] (zerstört)
* 1907–1908: Haus der Freimaurerloge Alma an der Ostsee, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Lorentzendamm23& Lorentzendamm 23] (zerstört)
* 1908–1909: [[Stadtkloster Kiel|Kieler Stadtkloster]] in Stil des Neobarocks, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Harmsstraße104& Harmsstraße 104-122]
* 1908–1909: [[Stadtkloster Kiel|Kieler Stadtkloster]] in Stil des Neobarocks, [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Harmsstraße104& Harmsstraße 104-122]
* 1908–1909: Wohn- und Geschäftshaus [https://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&coords=32573568.559416138,6020556.510416138&lev=15&bmap=3&visLayNum=3,22,37,55,77,78,89,90,91&identify=0& Wilhelminenstraße 33]<ref name="Kulturdenkmal" />
* 1910: Wohn- und Geschäftshaus [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Rathausstraße2& Rathausstraße 2], Kiel (nach dem Zweiten Weltkrieg stark verändert)  
* 1910: Wohn- und Geschäftshaus [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Rathausstraße2& Rathausstraße 2], Kiel (nach dem Zweiten Weltkrieg stark verändert)  
* 1909: [[Kieler Synagogen|Synagoge]] in der [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Goethestraße13& Goethestraße 13] (zerstört)<ref>Pressestelle der Versorgung und Verkehr Kiel GmbH (VVK) (Hrsg.): ''Dokumentation zur Geschichte der Kieler Synagoge und des Mahnmals an der Goethestraße&nbsp;13.'' Kiel 1992</ref>
* 1909: [[Kieler Synagogen|Synagoge]] in der [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Goethestraße13& Goethestraße 13] (zerstört)<ref>Pressestelle der Versorgung und Verkehr Kiel GmbH (VVK) (Hrsg.): ''Dokumentation zur Geschichte der Kieler Synagoge und des Mahnmals an der Goethestraße&nbsp;13.'' Kiel 1992</ref>
Zeile 24: Zeile 21:
* 1911: Kleinbahnhof an der [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=SegebergerLandstraße2& Segeberger Landstraße] in [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden-Süd]] (1976 abgebrochen)
* 1911: Kleinbahnhof an der [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=SegebergerLandstraße2& Segeberger Landstraße] in [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden-Süd]] (1976 abgebrochen)
* 1911: Haus Behrens, Gaarden-Süd
* 1911: Haus Behrens, Gaarden-Süd
* 1912: Elektrizitätswerk in Gaarden-Süd [https://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&coords=32573888.73,6017873.92&lev=14 Oldesloer Straße 4], ehem. (Gaardener) Rathausstraße, (zerstört, heute von der Friesenbrücke überbaut)<ref>''Deutsche Baukunst'' Heft 52/1912</ref>
* 1912: Elektrizitätswerk in Gaarden-Süd (zerstört)<ref>''Deutsche Baukunst'' Heft 52/1912</ref>
* 1912: Schule in Klausdorf/Schwentine (zerstört)
* 1912: Schule in Klausdorf/Schwentine (zerstört)
* 1914–1918: [[Vicelinkirche]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Harmsstraße123& Harmsstraße 123] (zerstört)
* 1914–1918: [[Vicelinkirche]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Harmsstraße123& Harmsstraße 123] (zerstört)
* 1915–1917: Kieler Bank, Wall 1 (zerstört)
* 1915–1917: Kieler Bank (zerstört)
* 1919-1920: Poppenbrügger Schulhaus im [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Poppenkamp2& Poppenkamp 2] (jetzt Schule für Schauspiel)  
* 1921: Getreidesilo am Kieler Nordhafen (Gilt als erstes Kieler Beispiel der "Hanse-Neugotik". Am [[14. Dezember]] [[1970]] durch eine Getreidestaubexplosion zerstört; danach abgebrochen)
* 1921: Getreidesilo am Kieler Nordhafen (Gilt als erstes Kieler Beispiel der "Hanse-Neugotik". Am [[14. Dezember]] [[1970]] durch eine Getreidestaubexplosion zerstört; danach abgebrochen)
* 1922: Baugewerbehaus, [[Ringstraße]] 52-54
* 1922: Baugewerbehaus, [[Ringstraße]] 52-54
Zeile 40: Zeile 36:
== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Hotel am Schwanensee am Schwanenseepark (Kiel 28.184).jpg|Hotel Am Schwanensee (um 1905)
Kieler Stadtkloster in der Harmstraße 104 (Kiel 55.592).jpg|Stadtloster 1909
Kieler Stadtkloster in der Harmstraße 104 (Kiel 55.592).jpg|Stadtkloster 1909
Logenhaus Lorentzendamm.jpg|Haus der Freimaurerloge ''Alma an der Ostsee'' im Lorentzendamm um 1910
Logenhaus Lorentzendamm.jpg|Haus der Freimaurerloge ''Alma an der Ostsee'' im Lorentzendamm um 1910
Vicelinkirche.jpg|Die Vicelinkirche um 1920
Vicelinkirche.jpg|Die Vicelinkirche um 1920
Zeile 49: Zeile 44:
Abriss Kleinbahnhof Mai 1976.jpg|Abriss des Kleinbahnhofs in der Segeberger Straße im Mai 1976
Abriss Kleinbahnhof Mai 1976.jpg|Abriss des Kleinbahnhofs in der Segeberger Straße im Mai 1976
Musikschule Schwedendamm.jpg|Die ehemalige Margarinefabrik Seibel im Juni 2014
Musikschule Schwedendamm.jpg|Die ehemalige Margarinefabrik Seibel im Juni 2014
GymnasiumWellingdorf.jpg|Ehemalige Mittelschule, heute Gymnasium in Wellingdorf, 2010
GymnasiumWellingdorf.jpg|Ehemalige Mittelschule, heute Gymnasium in Wellingdorf 2010
Ringstrasse 52-54 Kiel.jpg|Baugewerbeshaus in der Ringstraße, 2015  
Ringstrasse 52-54 Kiel.jpg|Baugewerbeshaus in der Ringstraße 2015  
Holstenstrasse 51-53 Kiel.jpg|Thöl-Haus in der Holstenstraße Ecke Hafenstraße, 2015
Holstenstrasse 51-53 Kiel.jpg|Thöl-Haus in der Holstenstraßem Ecke Hafenstraße 2015
Geschäftshaus Thöl (09) (41214690362).jpg|Detail am Thöl-Haus
Geschäftshaus Thöl (09) (41214690362).jpg|Detail
Am Opernhaus (07) (18713496375).jpg|Wohn- und Geschäftshaus in der Rathausstraße, 2015
Am Opernhaus (07) (18713496375).jpg|Wohn- und Geschäftshaus in der Rathausstraße 2015
Dänische Straße (04) (34484554251).jpg|Wohn- und Geschäftshaus in der Dänischen Straße, 2017
Dänische Straße (04) (34484554251).jpg|Wohn- und Geschäftshaus in der Dänische Straße 2017
Dänischer Straße (12) (35886291570).jpg|Detail
Dänischer Straße (12) (35886291570).jpg|Detail
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.gymnasium-wellingdorf.de/wp-content/uploads/2014/12/GW_Theede_Ausstellung_ES1.pdf Broschüre] zur Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Gymnasiums [[Wellingdorf]]
[http://www.gymnasium-wellingdorf.de/wp-content/uploads/2014/12/GW_Theede_Ausstellung_ES1.pdf Broschüre] zur Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Gymnasiums [[Wellingdorf]]
* [https://kielarchitektur.wordpress.com/category/architekt-johann-theede/ '''Architekt Johann Theede'''] auf [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur]  ''von Eva-Maria Karpf, Autorin und Kunsthistorikerin in Kiel''
{{commonscat|Johann Theede}}
* {{commonscat|Johann Theede}}
{{WP|Johann_Theede|Johann Theede}}
* {{Wikipedia}}
 
[https://kielarchitektur.wordpress.com/category/architekt-johann-theede/ '''Architekt Johann Theede'''] auf [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur]  ''von Eva-Maria Karpf, Autorin und Kunsthistorikerin in Kiel''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: