Bearbeiten von „Institut für Weltwirtschaft

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Duesternbrooker Weg 120-122 Kiel.jpg|mini|Das Institut an der [[Kiellinie]] 66]]
[[Datei:Duesternbrooker Weg 120-122 Kiel.jpg|mini|Das Institut an der [[Kiellinie]] 66]]
Das '''Kiel Institut für Weltwirtschaft''' (IfW Kiel) in [[Kiel]] ist ein Zentrum weltwirtschaftlicher Forschung.<ref>{{WP|Institut_für_Weltwirtschaft}}</ref> Es zählt zu den sechs führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten, die als Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft zu gleichen Teilen vom Bund und der Gemeinschaft der Bundesländer finanziert werden. Das IfW Kiel ist ein An-Institut der [[Christian-Albrechts-Universität]] und kooperiert insbesondere mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, ist aber rechtlich und wissenschaftlich eigenständig. Seit dem [[1. Januar]] [[2007]] ist das Institut eine unabhängige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Schleswig-Holstein. Es beschäftigt ca. 160 Personen, davon über 80 Wissenschaftler. Präsident des Instituts ist seit Sommer 2023 [[Moriz Schularick]]; sein Vorgänger war [[Gabriel Felbermayr]], der das Institut seit dem [[1. März]] [[2019]] geleitet hatte, es jedoch bereits Ende September 2021 wieder verließ, um als Leiter ans Österreichische Institut für Wirtschaftsforchung zu wechseln. Vorgänger Felbermayrs war der US-amerikanische Ökonom [[Dennis J. Snower]] gewesen, der das Institut seit Oktober 2004 geleitet hatte. <ref>[https://www.ifw-kiel.de/de/institut/ueber-das-ifw/leitung-und-gremien/ Das IfW-Präsidium] auf ifw-kiel.de, zuletzt abgerufen 11.08.2019</ref>.
Das '''Kiel Institut für Weltwirtschaft''' (IfW Kiel) in [[Kiel]] ist ein Zentrum weltwirtschaftlicher Forschung.<ref>{{WP|Institut_für_Weltwirtschaft}}</ref> Es zählt zu den sechs führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten, die als Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft zu gleichen Teilen vom Bund und der Gemeinschaft der Bundesländer finanziert werden. Das IfW Kiel ist ein An-Institut der [[Christian-Albrechts-Universität]] und kooperiert insbesondere mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, ist aber rechtlich und wissenschaftlich eigenständig. Seit dem [[1. Januar]] [[2007]] ist das Institut eine unabhängige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Schleswig-Holstein. Es beschäftigt ca. 160 Personen, davon über 80 Wissenschaftler. Am [[1. März]] [[2019]] folgte [[Gabriel Felbermayr]] als Präsident des Insituts seinem Vorgänger [[Dennis J. Snower]], der das Institut seit Oktober 2004 geleitet hatte. <ref>[https://www.ifw-kiel.de/de/institut/ueber-das-ifw/leitung-und-gremien/ Das IfW-Präsidium] auf ifw-kiel.de, zuletzt abgerufen 11.08.2019</ref>. Ende September 2021 verließ Felbermayr das IfW Kiel, um als Leiter ans Österreichische Institut für Wirtschaftsforchung zu wechseln.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 6: Zeile 6:


=== Nachkriegszeit bis heute ===
=== Nachkriegszeit bis heute ===
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] übernahm zunächst Friedrich Hoffmann kommissarisch die Institutsleitung, gefolgt 1948 von [[Fritz Baade]] (1893–1974), der sich vor allem der weltwirtschaftlich ausgerichteten Agrar- und Ernährungsforschung widmete. Unter seiner Leitung und dank seiner guten Kontakte in die USA und andere Länder konnte das IfW wieder an die internationale Forschungsgemeinschaft herangeführt werden und seine Rolle als ein bedeutendes Zentrum der Weltwirtschaftsforschung mit umfangreicher Bibliothek und einem Wirtschaftsarchiv ausbauen. Baade folgten als Präsidenten des Instituts [[Erich Schneider]], [[Herbert Giersch]], [[Horst Siebert]], [[Dennis J. Snower]] und [[Gabriel Felbermayr]]. Während der fast zweijährigen Vakanz der Präsidentschaft nach dem Ausscheiden Felbermayrs leiteten [[Holger Görg]] und [[Stefan Kooths]] das Institut als Interimspräsident bzw. -vizepräsident, bevor [[Moritz Schularick]] das Amt am [[1. Juni]] [[2023]] übernahm.  
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] übernahm zunächst Friedrich Hoffmann kommissarisch die Institutsleitung, gefolgt 1948 von Fritz Baade (1893–1974), der sich vor allem der weltwirtschaftlich ausgerichteten Agrar- und Ernährungsforschung widmete. Unter seiner Leitung und dank seiner guten Kontakte in die USA und andere Länder konnte das IfW wieder an die internationale Forschungsgemeinschaft herangeführt werden und seine Rolle als ein bedeutendes Zentrum der Weltwirtschaftsforschung mit umfangreicher Bibliothek und einem Wirtschaftsarchiv ausbauen.  


Das Institut ist regelmäßiger Teilnehmer an der Gemeinschaftsdiagnose, die von führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten zweimal jährlich für die deutsche Bundesregierung erstellt wird. Es ist weiterhin für den [[Kiel Trade Indicator]], einen wichtigen Indikator für gloable Handelsströme, sowie für den Ukraine Support Tracker, eine länderübergreifende Datenbank von Unterstützungsmaßnahmen für die Ukraine, bekannt.
=== Zusammenarbeit mit der Christian Albrecht Universität zu Kiel ===
 
Es werden regelmäßig Lehrveranstaltungen des IfW Kiel im Rahmen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der [[Christian-Albrechts-Universität]] zu Kiel durchgeführt. Des Weiteren ermöglicht das IfW Kiel Studenten zu promovieren. Zudem unterstützt das IfW Kiel Studenten durch Stipendien und durch weiterführende Praktika, Ausbildungs- und Forschungsprogramme.
== Zusammenarbeit mit der Christian Albrecht Universität zu Kiel ==
Es werden regelmäßig Lehrveranstaltungen des IfW Kiel im Rahmen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der [[Christian-Albrechts-Universität]] zu Kiel durchgeführt; auch eine Promotion am IfW Kiel ist möglich. Das bereits seit Jahrzehnten bestehende Advanced Studies-Programm (ASP) des Instituts, das eine Brücke zwischen Masterabschluss und Promotion bilden soll, wird seit 2024 zu einem vollumfänglichen Ph.D.-Programm ausgebaut. Zudem unterstützt das IfW Kiel Studenten durch Stipendien und durch weiterführende Praktika, Ausbildungs- und Forschungsprogramme.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: