Bearbeiten von „Holstenbrücke

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|Name=Holstenbrücke
|Name=
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild= Kiel 07 2013 ubt-019.JPG
|Bild=
|Bild zeigt= Holstenbrücke; im Hintergrund links der [[Berliner Platz]]
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Altstadt, Vorstadt
|Ortsteil=Altstadt, Vorstadt
|PLZ= 24103
|PLZ= 24103
|Angelegt=1848
|Angelegt=1848
|Neugestaltet=2017-2020
|Neugestaltet=
|HistNamen=Brückensteig
|HistNamen=
|Straßen= [[Martensdamm]]
|Straßen=  
|Querstraßen= Kehdenstraße, Rathausstraße, Willestraße, Holstenstraße, Andreas-Gayk-Straße, Wall, Kaistraße
|Querstraßen=
|Plätze= Berliner Platz
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen=Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV
|Nutzergruppen=Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=  
|Straßenlänge= m
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Holstenbrücke''' ist eine Straße in der Kieler Innenstadt. Sie läuft von der Ecke [[Martensdamm]]/[[Kehdenstraße]] zum [[Berliner Platz]] und weiter an der Südwestseite des [[Bootshafen]]s entlang bis zur [[Kaistraße]].


Die Straße diente bis 2017 als eine der Hauptverkehrsstraßen der Kieler Innenstadt. Während der südöstliche Straßenabschnitt (Berliner Platz - Kaistraße) schon lange für den Fahrzeugverkehr gesperrt war, floss durch den Abschnitt Berliner-Platz - Martensdamm der Hauptverkehrsstrom von der [[Andreas-Gayk-Straße]] zur [[Bergstraße|Berg-]] und [[Holtenauer Straße]].
[[category:Straße]]
=== Geschichte ===
'''1848''' Im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1848 wird die Holstenbrücke als Brücke zwischen Holstenstraße und Vorstadt erstmals erwähnt.<ref name="lexikon">Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: ''Kieler Straßenlexikon''. 5. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2011. ([http://kiel.de/kultur/stadtgeschichte/_dokumente/strassenlexikon_2011_10_10.pdf Online], PDF-Datei, 1,47&nbsp;MB)</ref><br>
'''1872''' Angelegt als Brückensteig (wird 1871/72 aufgeschüttet) Der Verbindungsweg zw. Holstenstraße und Kehdenbrücke wird "Brückensteig" genannt. <ref>StC.02.08.1872/12(StA. 7004. 1)</ref> <br>
'''1904''' Holstenbrücke (Wasserlauf kanalisiert 1903/1904) Ehem. Brückensteig einschl. seiner Verlängerung bis zum Eisenbahndamm erhält den Namen "Holstenbrücke". <ref>StC.09.02.1904/ 4(StA. 7004. 3)</ref> <br>
'''1955''' Mittelstück der Holstenbrücke wird in [[Berliner Platz]] umbenannt. <ref>RaV.02.06.1955 (Sba. I/ 6)</ref> <br>


Nach einem grundlegenden Um- und Neubau zwischen 2017 und 2020 ist sie heute nur noch für den Fußgänger- und Fahrradverkehr sowie den ÖPNV geöffnet.
Benannt nach der damaligen Brücke im Schnittpunkt dieser Straße mit der [[Holstenstraße]].
Die Straße entstand 1903/1904 durch Zuschüttung der kanalartigen Verbindung zwischen [[Kleiner Kiel|Kleiner Kiel]] und Hafen. Im Schnittpunkt mit der Holstenstraße stand früher die Holstenbrücke, das Haupteingangstor zur Stadt. ([[Holstentor]] bis 1783 Wohnung eines Ratsdieners und des Stadtmusikanten). Das Holstentor wurde 1783 abgerissen und durch eine eiserne Pforte ersetzt. Die Torsperre endete 1831.
Inneres Tor [[1444]] errichtet; kleineres äußeres Tor [[1556]] für 1000.-Mark erbaut. [[1848]] Brücke zwischen Holstenstraße und Vorstadt (mit Schlagbaum). Inneres Tor lag am Ausgang der Holstenstraße; dreistöckiger mit Treppengiebeln verzierter Bau mit Wohnung für Ratsdiener und Stadtmusikanten.


== Geschichte ==
=== Verlauf ===
Auf dem heutigen Übergang der Holstenstraße über die Holstenbrücke stand früher als Haupteingangstor zur Stadt die Holstenbrücke. Diese Brücke überspannte die damals offene Wasserverbindung von der [[Kieler Förde]] über den [[Bootshafen]] in den [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]].
'''1872''' [[Am Neumarkt]] - Holstenstraße<br>
'''1904''' [[Martensdamm]] - [[Eisenbahndamm]]<br>
'''1975''' Martensdamm - [[Kaistraße]]<br>


Ursprünglich stand an der Brücke das aus zwei Bauwerken bestehende [[Holstentor]]. Das innere Tor am damaligen Südende der Holstenstraße war [[1444]] errichtet worden. Es war ein dreistöckiger mit Treppengiebeln verzierter Bau mit Wohnung für Ratsdiener und Stadtmusikanten. Das kleinere äußere Tor wurde [[1556]] für 1000 Mark ergänzt. Das Holstentor wurde 1783 abgerissen und durch eine eiserne Pforte ersetzt. Die Torsperre wurde 1831 aufgehoben. Als ''Holstenbrücke'' fand die Brücke erstmals im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1848 Erwähnung.
=== Unternehmen ===


1871/72 entstand zunächst durch Aufschüttung am altstadtseitigen Ufer ein Verbindungsweg zwischen der Holstenstraße und der Kehdenbrücke. Dieser Weg wurde durch Beschluss der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] vom [[2. August]] [[1872]] ''Brückensteig'' genannt.
=== Historische Unternemen ===
*Nr. 8: [[Die Brücke]] - ein Kino in den Jahren 1957 - 2009.


1903/1904 wurde die Wasserverbindung verrohrt und zwischen Bootshafen und Kleinem Kiel vollständig zugeschüttet. Mit Beschluss der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] vom [[9. Februar]] [[1904]] wurde der Brückensteig mitsamt seiner neu entstandenen Verlängerung bis zum [[Eisenbahndamm]] (heute Kaistraße) in ''Holstenbrücke'' umbenannt. Damit war der Name der ehemaligen Brücke über das Gewässer auf die Straße übergegangen, die das nicht mehr vorhandene Gewässer überbaute.
=== Quellen ===
 
Am [[2. Juni]] [[1955]] benannte die [[Ratsversammlung]] schließlich das Mittelstück der Holstenbrücke, das zwischenzeitlich [[Runder Platz]] geheißen hatte, in [[Berliner Platz]] um.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
== Umbau zum Holsten-Fleet ==
Nach einer mehrjährigen Konzept- und Planungsphase verschwand von 2017 bis 2019 die Holstenbrücke als Durchgangsstraße in der bisherigen Form. Das unter dem Namen [[Holsten-Fleet]] betriebene Projekt sah neben der Wiederherstellung der offenen Wasserverbindung zwischen Bootshafen und Kleinem Kiel auch Ruhezonen für Passanten und Fahrspuren für den öffentlichen Personennahverkehr vor.
 
Im Zuge dieses Umbaus wurde die Holstenbrücke am [[3. September]] [[2017]] dauerhaft für den Auto- und Motorradverkehr gesperrt; der Busverkehr wurde umgeleitet.
 
Am [[20. August]] [[2020]] konnten Oberbürgermeister [[Ulf Kämpfer]] und Landesinnenministerin Sabine Sütterlin-Waack nach jahrzehntelanger Planung und drei Jahren Bauzeit die (fast fertige) neue Trasse eröffnen.<ref>Blasel, Kristian: ''[https://www.kn-online.de/Kiel/Innenstadt-in-Kiel-Das-Holsten-Fleet-ist-eroeffnet Das Holsten-Fleet ist eröffnet]'', ''Kieler Nachrichten'', 20. August 2020; (nur kostenpflichtig abrufbar)</ref>
 
== Auszeichnungen ==
Seit ihrer Neugestaltung ist die Holstenbrücke bereits mehrfach ausgezeichnet worden:
* 2021 bekam sie den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis in der Kategorie „Öffentlicher Raum als Zentrum".
* 2022 erhielt sie den Landespreis für Baukultur in der Kategorie "Städtebau und Freiraum".
 
== Unternehmen ==
* Nr. 2: [[Vereins- und Westbank Holstenbrücke]]
* Nr. 3: [[McDonald's]]
* Nr. 8: [[Bäckerei Günther GmbH]]
* Nr. 26: ibis Styles Hotel
* Nr. 28: Aparthotel Adagio Access
* Nr. 30: [[Casino]]
 
== Ehemalige Unternehmen ==
* Nr. 1: Defaka
* Nr. 3: [[Gloria-Palast]] - ein Kino in den Jahren 1951 - 1976
* Nr. 5: Woolworth
* Nr. 8:
** [[Die Brücke]] - ein Kino in den Jahren 1957 - 2009
** Bäckerei Steiskal
* Nr. 8-10: Allianz-Versicherungen
* Nr. 26: Siemens-Schuckert AG
* Nr. 28: [[Hotel am Schwedenkai]]
 
== Ehemalige öffentliche Einrichtungen ==
* Nr. 1: [[Stadtbücherei|Stadtbücherei Kiel]]
* Nr. 2: Amerika-Haus, später: Kennedy-Haus
 
== Bilder ==
<gallery mode="slideshow">
Holstenbrücke_1870.jpg|Die Holstenbrücke im Verlauf der Holstenstraße [[1870]]; Blickrichtung Bootshafen
Hochwasser_Silvester_1904_Meislahn.jpg|Die Ecke Holstenstraße / Holstenbrücke mit dem Kaufhaus [[Meislahn]] beim Silvester-Hochwasser [[1904]]
Holstenstraße_Holstenbrücke_Sept_1958.jpg|Übergang der Holstenstraße über die Holstenbrücke an der Stelle der ehemaligen Brücke im September [[1958]]
Holstenbrücke_Heiligabend_1965.jpg|Die Holstenbrücke am Heiligen Abend [[1965]]
Holstenbrücke_aus_Gondelbahn_März_1974.jpg|Blick aus der [[Seilbahn Kaufhaus Weipert|Weipert-Gondelbahn]] auf die Holstenbrücke im März [[1974]]
</gallery>
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Commonscat|Holstenbrücke (Kiel)|Holstenbrücke}}
*''[https://www.oksh.de/ki/sehen/mediathek/page/12/?beitrag=ausstellung-die-kieler-holstenbruecke Ausstellung "Die Kieler Holstenbrücke"]'', Beitrag in der Mediathek des [[Offener Kanal|Offenen Kanals Kiel]] vom 24.1.2020
 
== Literatur ==
* Briel, Jutta u. Weißel, Udo: "Die Kieler Holstenbrücke", Kiel (Ludwig) 2019, ISBN 978-3-86935-373-9.
 
== Quellen ==
<references/>
<references/>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: