Bearbeiten von „Herzog-Friedrich-Straße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
|Bild zeigt= Herzog-Friedrich-Straße, Ecke [[Schülperbaum]]
|Bild zeigt= Herzog-Friedrich-Straße, Ecke [[Schülperbaum]]
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Vorstadt, Exerzierplatz (Stadtteil)
|Ortsteil= Vorstadt
|PLZ= 24103
|PLZ= 24103
|lat=
|lat=
Zeile 13: Zeile 13:
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen= Neue Straße, Obere Straße, Friedrichstraße
|HistNamen= Neue Straße, Friedrichstraße
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen= Kaistraße, Auguste-Viktoria-Straße, Sophienblatt, Hopfenstraße, Schülperbaum, Weberstraße, Schaßstraße, Ringstraße.
|Querstraßen= Ringstraße, Schaßstraße, Weberstraße, Schülperbaum, Hopfenstraße, Sophienblatt, Auguste-Viktoria-Straße
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge= 700 m
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Herzog-Friedrich-Straße''' beginnt an der [[Kaistraße]] als Teil des [[ZOB]]. Sie läuft von dort im leichten Bogen in westlicher Richtung über mehrere Querstraßen bis zur [[Ringstraße]].
== Geschichte ==
Die '''Herzog-Friedrich-Straße''' wurde ursprünglich unter dem Namen ''Neue Straße'' angelegt; dieser Name wird 1852 erstmalig  aufgeführt im Kieler Adreßbuch. Am [[19. Januar]] [[1864]] erfolgte eine Umbenennung in ''Friedrichstraße'' und am [[6. Juni]] [[1905]] eine weitere Umbenennung in den heutigen Namen.  


Der Straßenname erinnert an Herzog Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein (vollständiger Name ''Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg''; (* [[6. Juli]] [[1829]] auf Schloss Augustenborg; † [[14. Januar]] [[1880]] in Wiesbaden), den Vater der Kaiserin Auguste Viktoria, der hier von 1863 bis 1880 eine Bürgerwohnung hatte.<ref>{{WP|Friedrich_VIII._von_Schleswig-Holstein|Friedrich VIII.}}</ref>
Er erinnert an Herzog Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein (vollständiger Name ''Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg''; (* [[6. Juli]] [[1829]] auf Schloss Augustenborg; † [[14. Januar]] [[1880]] in Wiesbaden), den Vater der Kaiserin Auguste Viktoria, der hier von 1863 bis 1880 eine Bürgerwohnung hatte.<ref>{{WP|Friedrich_VIII._von_Schleswig-Holstein|Friedrich VIII.}}</ref>


[[Datei:Herzog-Friedrich-Haus.jpg|150px|thumb|left|Herzog-Friedrich-Haus]]
[[Datei:Herzog-Friedrich-Haus.jpg|150px|thumb|left|Herzog-Friedrich-Haus]]
Als weitere Ehrung erhielt auch das Gebäude an der Straßenecke [[Sophienblatt]] den Namen ''Herzog-Friedrich-Haus''. Dieses Gebäude, in dem sich früher einmal die [[Provinzial]]-Versicherung befand, wird heute im Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein aufgeführt.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>
Als weitere Ehrung erhielt auch das Gebäude an der Straßenecke [[Sophienblatt]] den Namen ''Herzog-Friedrich-Haus''. Dieses Gebäude, in dem sich früher einmal die [[Provinzial]]-Versicherung befand, wird heute im Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein aufgeführt.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>


== Geschichte ==
[[1908]] wurde die Herzog-Friedrich-Straße bis zur [[Kaistraße]] verlängert.
Die Straße wurde ursprünglich unter dem Namen ''Neue Straße'' angelegt; dieser Name wird 1852 erstmalig im Kieler Adreßbuch aufgeführt. Sie begann damals am Sophienblatt und endete bereits am Schülperbaum gegenüber dem damaligen [[Alter_Botanischer_Garten#Weberscher_Garten_an_der_Prüne|Botanischen Garten]].
 
Am [[19. Januar]] [[1864]] erfolgte eine Umbenennung in ''Friedrichstraße''.
 
Ab 1877 wurde unter dem Namen ''Obere Straße'' (in Stadtplänen auch "Oberstraße") eine kurze Sackgasse am heutigen Straßenende an der Ringstraße angelegt. Sie endete zunächst nach nur 50&nbsp;m an der Grenze des der Universität gehörenden Landes, auf dem sich u.&nbsp;a. der botanische Garten befunden hatte, der bereits ab 1873 an den [[Schwanenweg]] verlegt worden war. Diese Sackgasse wurde bis 1889 über den stillgelegten botanischen Garten bis zur [[Weberstraße]] verlängert.
 
Die Grundstücke oberhalb der Weberstraße wurde um 1895 von Theodor Timm, dem Besitzer der Dampfziegelei Petersburg, gekauft, der sie dort beidseitig mit Wohnhäusern bebaute. Inzwischen war auch ein Durchstich zwischen Schülperbaum und Weberstraße entstnden, der die Friedrichstraße mit der Oberen Straße verband. Am [[1. Mai]] [[1895]] beschlossen die [[Ratsversammlung|Städtischen Collegien]] die Einbeziehung diese Verbindungsstücks und der Oberen Straße in die Friedrichstraße.
 
Am [[6. Juni]] [[1905]] bekam die Herzog-Friedrich-Straße ihren heutigen Namen.
 
[[1908]] wurde die Herzog-Friedrich-Straße bis zur [[Kaistraße]] verlängert. Das war offenbar schon länger geplant gewesen, denn bei der Einbeziehung der Oberen Straße waren 1896 auch die Hausnummern der Friedrichstraße neu vergeben worden. Dabei waren Nummern für Häuser unterhalb des Sophienblatts freigehalten worden.


[[1973]] wurde die Verlängerung zwischen [[Auguste-Viktoria-Straße]] und Kaistraße beim Bau des [[ZOB|ZOB-Parkhauses]] überbaut.
[[1973]] wurde die Verlängerung zwischen [[Auguste-Viktoria-Straße]] und Kaistraße beim Bau des [[ZOB|ZOB-Parkhauses]] überbaut.
Zeile 63: Zeile 53:
== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Paradiso_1965.jpg|Die Gaststätte ''Paradiso'' an der Ecke zum Schülperbaum (Herzog-Friedrich-Straße 57) im Februar 1965
Paradiso_1965.jpg|Die Gaststätte ''Paradiso'' an der Ecke zum Schülperbaum im Februar 1965
Geburtshaus des Dichters Detlev von Liliencron in der Herzog-Friedrich-Straße 22 (Kiel 29.193).jpg|Geburtshaus Detlev von Liliencrons in der Herzog-Friedrich-Straße 22
Geburtshaus des Dichters Detlev von Liliencron in der Herzog-Friedrich-Straße 22 (Kiel 29.193).jpg|Geburtshaus Detlev von Liliencrons in der Herzog-Friedrich-Straße 22
</gallery>
</gallery>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: