Bearbeiten von „Hein Blomberg

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
== Leben ==
== Leben ==
Blomberg wuchs im Kieler [[Stinkviertel]] im Ortsteil [[Ravensberg (Stadtteil)|Ravensberg]] auf. Nachdem er die Volksschule absolviert hatte, hielt er sich mit diversen Jobs  über Wasser und begann danach eine Lehre bei den [[Deutsche Werke Kiel|Deutschen Werken]]. Seine im Anschluss an die Lehre angenommene Tätigkeit als Schlosser wurde nur durch die Einberufung zur Wehrmacht und eine Kriegsgefangenschaft im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] unterbrochen. Von 1960 an war er bei den Stadtwerken Kiel beschäftigt. 1978 wurde Blomberg in den Ruhestand entlassen, woraufhin er ab 1983 als Autor mehrere Bücher verfasste.
Blomberg wuchs im Kieler [[Stinkviertel]] im Ortsteil [[Ravensberg (Stadtteil)|Ravensberg]] auf. Nachdem er die Volksschule absolviert hatte, hielt er sich mit diversen Jobs  über Wasser und begann danach eine Lehre bei den [[Deutsche Werke Kiel|Deutschen Werken]]. Seine im Anschluss an die Lehre angenommene Tätigkeit als Schlosser wurde nur durch die Einberufung zur Wehrmacht und eine Kriegsgefangenschaft im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] unterbrochen. Von 1960 an war er bei den Stadtwerken Kiel beschäftigt. 1978 wurde Blomberg in den Ruhestand entlassen, woraufhin er ab 1983 als Autor mehrere Bücher verfasste.
[[Bild:Gedenkstein für Hein Blomberg.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel zu Ehren Blombergs]]


== Werke ==
== Werke ==
In seinen Geschichten reflektiert und dokumentiert Blomberg persönliche Kriegs- und Nachkriegserlebnisse und erzählt von den Höhen und Tiefen, den Entbehrungen und Hoffnungen im Leben eines einfachen Mannes in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.
In seinen Geschichten reflektiert und dokumentiert Blomberg persönliche Kriegs- und Nachkriegserlebnisse und erzählt von den Höhen und Tiefen, den Entbehrungen und Hoffnungen im Leben eines einfachen Mannes in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.
[[Bild:Gedenkstein für Hein Blomberg.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel zu Ehren Blombergs]]
== Gedenkstein ==
2003 wurde im Stinkviertel ein Findling mit einer Gedenktafel aufgestellt, die an Hein Blomberg erinnert.
Blombergs Elternhaus hatte sich eigentlich "im hintersten Winkel" des Stinkviertels befunden, nämlich an der Ecke [[Christian-Kruse-Straße]]/[[Krausstraße]]. Die Gedenktafel findet sich ihm zu Ehren jedoch im Zentrum des Viertels, nämlich auf der Freifläche an der Ecke [[Maßmannstraße]]/[[Klotzstraße]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: