Bearbeiten von „Harald Duwe

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Harald Duwe''' (* [[28. Januar]] [[1926]] in Hamburg-Rothenburgsort; † [[15. Juni]] [[1984]] in Tremsbüttel) war ein deutscher Maler.<ref>{{WP}}</ref> Er war ab [[1975]] Dozent am Fachbereich für Gestaltung der Fachhochschule Kiel, heute [[Muthesius Kunsthochschule]]. Duwe erhielt [[1981]] den jährlich vergebenen [[Kultur- und Wissenschaftspreis]] der Landeshauptstadt Kiel.<ref>[http://www.harald-duwe.de/harald_duwe.html Ausführliche Biographie] auf harald-duwe.de, zuletzt abgerufen 04.04.2017</ref>
Prof '''Harald Duwe''' (* [[28. Januar]] [[1926]] in Hamburg-Rothenburgsort; † [[15. Juni]] [[1984]] in Tremsbüttel) war ein deutscher Maler. Er war ab [[1975]] Dozent am Fachbereich für Gestaltung der Fachhochschule Kiel, heute [[Muthesius Kunsthochschule]]. Duwe erhielt [[1981]] den jährlich vergebenen Kultur- und Wissenschaftspreis der Landeshauptstadt Kiel.<ref>[http://www.harald-duwe.de/harald_duwe.html Ausführliche Biographie von Harald Duwe]</ref>


Sein malerisches Werk war stets sozialkritisch geprägt. Seine Themenkreise waren ''Kinder'', ''Krieg und Gewalt'', ''Freizeit'' und ''Umwelt'', später auch ''Demonstrationen'', ''Industrie'' und ''Gesellschaft''.
Sein malerisches Werk war stets sozialkritisch geprägt. Seine Themenkreise waren ''Kinder'', ''Krieg und Gewalt'', ''Freizeit'' und ''Umwelt'', später auch ''Demonstrationen'', ''Industrie'' und ''Gesellschaft''.


Duwe war ab [[1969]] Mitglied der [[SPD]] und unterstützte diese im schleswig-holsteinischen Landtagswahlkampf 1970/71 gemeinsam mit anderen Prominenten in der ''Wählerinitiative Nord''.
Duwe war ab [[1969]] Mitglied der SPD und unterstützte diese im schleswig-holsteinischen Landtagswahlkampf 1970/71 gemeinsam mit anderen Prominenten in der ''Wählerinitiative Nord''.


Am 15. Juni 1984 starb Harald Duwe auf der [[Bundesstraße 404]] in Höhe von Tremsbüttel bei der Heimfahrt aus Kiel an den Folgen eines Verkehrsunfalls.
Am 15. Juni 1984 starb Harald Duwe auf der [[Bundesstraße 404]] in Höhe von Tremsbüttel bei der Heimfahrt aus Kiel an den Folgen eines Verkehrsunfalls.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}


== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Hochschullehrer]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Geboren 1926]] [[Kategorie:Gestorben 1984]]


{{SORTIERUNG:Duwe, Harald}}
{{SORTIERUNG:Duwe, Harald}}
{{Personendaten
[[Kategorie:Personen]]
|NAME=Duwe, Harald
[[Kategorie:Mann]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Maler
|GEBURTSDATUM=28. Januar 1926
|GEBURTSORT=Hamburg-Rothenburgsort
|STERBEDATUM=15. Juni 1984
|STERBEORT=Tremsbüttel
}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: