Bearbeiten von „Ernst-Barlach-Gymnasium

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schule
{{Infobox Schule
| Schulname    = Ernst-Barlach-Gymnasium
| Schulname    = Ernst-Barlach-Gymnasium
| Bild          = Schuluhr Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel.jpg
| Bild          = [[File:Schuluhr Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel.jpg|thumb|Schuluhr Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel]]| Schultyp      = Gymnasium
| Schultyp      = Gymnasium
| Ort          = Kiel
| Ort          = Kiel
| PLZ          = 24106
| PLZ          = 24106
| Stadtteil    = Wik
| Stadtteil    = Steenbek-Projensdorf
| Straße        = Charles-Roß-Ring
| Straße        = Charles-Roß-Ring
| Hausnummer    = 53-55
| Hausnummer    = 53
| Breitengrad  =  
| Breitengrad  =  
| Längengrad    =  
| Längengrad    =  
Zeile 15: Zeile 14:
| Lehrerzahl    =  
| Lehrerzahl    =  
| Leitung      = Christian Stegmann
| Leitung      = Christian Stegmann
| Website      = https://ebg-kiel.lernnetz.de/
| Website      = http://www.ebg-kiel.de
<!-- not used -->
<!-- not used -->
}}
}}
Das '''Ernst-Barlach-Gymnasium''' ('''EBG''') ist eine offene Ganztagsschule am Rand des [[Projensdorfer Gehölz]]es im Stadtteil Projensdorf.


== Geschichte ==
Das Ernst-Barlach-Gymnasium nahm am [[13. April]] [[1966]] seinen Betrieb auf; erster Schulleiter war der Kieler Ratsherr [[Helmut Roick]]. Die Schule begann ihre Arbeit mit zwei Sexten mit zusammen 46 Schülern, 19 Jungen und 27 Mädchen. Die ersten eineinhalb Jahre (1966/67) verbrachte die Schule noch als Gast in den Gebäuden des Wirtschaftsgymnasiums und der [[Elsa-Brandström-Schule]] am Ravensberg. Gleichzeitig schritt aber der Neubau am [[Charles-Roß-Ring]] im neu entstandenen Stadtteil [[Projensdorf]] zügig voran. [[1979]] wurde der Musikzweig gegründet.


== Musikzweig ==
[[category:Schulen]]
Von der 5. bis 9. Klasse können die Schülerinnen und Schüler eine Musikklasse besuchen, die Musikunterricht auf „erhöhtem Niveau“ bietet und die Teilnahme an einem der Musikensembles der Schule zur Pflicht macht. Um in die Musikklasse zu kommen, muss zuvor ein Eignungstest absolviert werden. In der Regel gibt es pro Jahrgang eine Musikklasse, seit einigen Jahren sind es jedoch aufgrund des großen Interesses immer zwei. Zur Musikklasse gehört als Tradition der ''Klassenmusikabend'', der einmal pro Schuljahr und pro Klasse stattfindet. In diesem Rahmen sind alle, die die Musikklasse besuchen, aufgefordert, ein Musikstück, ein Gedicht o.&nbsp;ä. vor schulweitem Publikum zu präsentieren.


Ab der 8. Klasse besteht seit dem Schuljahr 2013/2014 die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPU) das Fach ''MAE'' (erscheint im Zeugnis als ''Gestalten'') zu wählen. ''MAE'' setzt sich zusammen aus den Teilbereichen Musik, Darstellendes Spiel, Kreatives Schreiben und Kunst. Im Teilbereich Darstellendes Spiel wird pro Schuljahr ein Theaterstück erarbeitet und aufgeführt.
=== Allgemeines ===
Die Schule liegt am Rand des Projensdorfer Gehölzes im Stadtteil Projensdorf. Das EBG ist eine offene Ganztagsschule.


In der Oberstufe kann das Ästhetische Profil mit dem Profilfach Musik gewählt werden.
=== Geschichte ===
Das Ernst-Barlach-Gymnasium hat am 13.04.1966 ihren Betrieb aufgenommen. Die Schule begann ihre Arbeit mit 2 Sexten mit zusammen 46 Schülern, 19 Jungen und 27 Mädchen. Die ersten eineinhalb Jahre (1966/67) verbrachten die Schüler und Lehrer des Ernst-Barlach-Gymnasiums noch als Gäste in den Gebäuden des Wirtschaftsgymnasiums und der [[Elsa-Brandström-Schule]] am Ravensberg. Gleichzeitig schritt aber der Neubau am [[Charles-Roß-Ring]] im neu entstandenen Stadtteil [[Projensdorf]] zügig voran. 1979 wurde der Musikzweig gegründet.


Die Schule hat zahlreiche Instrumental- und Vokalensembles, darunter mehrere Chöre für verschiedene Altersklassen und eine Bigband. Jedes Jahr im Dezember findet das EBG-Weihnachtskonzert im [[Kieler Schloss]] statt, in dem sämtliche Ensembles auftreten. Das Sinfonieorchester am EBG<ref>[http://www.barlach-orchester.de/ Sinfonieorchester am EBG]</ref> ging im November 2014 erstmals auf eine kurze Konzertreise nach Norwegen, nachdem bereits im Januar 2014 gleichaltrige Musiker aus Norwegen das Orchester bei einer Aufführung zum Jubiläum des [[Kieler Frieden|Kieler Friedens]] unterstützt hatten.
=== Musikzweig ===
Von der 5.-9. Klasse können die SchülerInnen eine Musikklasse besuchen, die Musikunterricht auf "erhöhtem Niveau" bietet und die Teilnahme an einem der Musikensembles der Schule zur Pflicht macht. Um in die Musikklasse zu kommen muss zuvor ein Eignungstest absolviert werden. In der Regel gibt es pro Jahrgang eine Musikklasse, seit einigen Jahren sind es jedoch aufgrund des großen Interesses immer zwei. Zur Musikklasse gehört als Tradition der ''Klassenmusikabend'', der einmal pro Schuljahr und pro Klasse stattfindet. In diesem Rahmen sind alle Schüler der Musikklasse dazu aufgefordert, ein Musikstück vor Mitschülern, Klassenkameraden und Lehrern zu präsentieren.


== Schüleraustausch ==
Ab der 8. Klasse besteht seit dem Schuljahr 2013/2014 die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPU) das Fach ''MAE'' (erscheint im Zeugnis als ''Gestalten'') zu wählen. ''MAE'' setzt sich zusammen aus den Teilbereichen Musik, Darstellendes Spiel, Kreatives Schreiben und Kunst. Im Teilbereich Darstellendes Spiel wird pro Schuljahr ein Theaterstück erarbeitet und aufgeführt.
* Seit 1977 findet jährlich ein Austausch mit der französischen Stadt Brest statt.
* Seit 2011 ist eine Schule in Uganda Partnerschule des EBGs. Interessierte Schülerinnen und Schüler halten Briefkontakt.
* Seit 2014 läuft ein jährlicher Austausch mit einer Schule in der spanischen Provinz Murcia.
* Die Schule ist Teil eines Austauschprogramms mit Kanada, das über das Bildungsministerium organisiert wird.
* Auch mit Polen und Schweden kooperiert das EBG in Austauschprojekten.  


== Schülerzeitung ''Barlissimo Magazine'' ==
In der Oberstufe können Schüler das Ästhetische Profil mit dem Profilfach Musik wählen.
Im Jahr 2011 wurde die Idee einer Schülerzeitung durch zwei Schüler der Oberstufe angeregt und durchgeführt. Der Name ''Barlissimo Magazine'' entstand im Rahmen eines Ideenwettbewerbs und beinhaltet eine Abwandlung des Wortes ''Barlach''. Pro Schuljahr erscheinen durchschnittlich zwei Ausgaben mit je etwa 20 Seiten im A5-Format. Die Themen der Zeitung gehen von aktuellen Geschehnissen am EBG über Musik und Sport bis hin zu Lehrerzitaten und Kreuzworträtseln. Im Sommer 2014 gab es schulabgangsbedingt einen großflächigen Wechsel in der Redaktion des ''Barlissimo Magazine''. Seit Ende 2014 hatte die Zeitung eine eigene Website, die bis Ende 2022 existierte, zurzeit (Januar 2024) aber abgemeldet ist.<ref>Ehemalige [https://web.archive.org/web/20240000000000*/barlissimo.de  Barlissimo-Website] bei archive.org, abgerufen am 3. Januar 2024</ref>


== Sport ==
Die Schule hat zahlreiche Instrumental- und Vokalensembles, darunter mehrere Chöre für verschiedene Altersklassen und eine Bigband. Jedes Jahr im Dezember findet das EBG-Weihnachtskonzert im [[Kieler Schloss]] statt, in dem sämtliche Ensembles auftreten.
Zum Schuljahr 2014/15 wurde eine Sportklasse eingeführt, in der es ein verstärktes Sportangebot in Kooperation mit [[Holstein Kiel]] gibt. Eine Fußballmannschaft des EBGs erreichte im Rahmen des Projektes "Jugend trainiert für Olympia" im Jahr 2013 die Finalrunde in Berlin. Unter der Leitung eines Sportlehrers wurde die Mannschaft in der bundesweiten Wertung in ihrer Altersklasse zwölfter.
Das [http://www.barlach-orchester.de/ Sinfonieorchester am EBG] führte im November 2014 erstmals eine kurze Konzertreise nach Norwegen durch, nachdem bereits im Sommer 2014 gleichaltrige Musiker aus Norwegen das Orchester bei einer Aufführung zum Jubiläum des [[Kieler Frieden|Kieler Friedens]] unterstützt hatten.


== Sonstiges ==
===Schüleraustausch===
Die Schule war im Mai 2012 mit der damaligen Klasse 6a an der Fernsehshow ''Die beste Klasse Deutschlands'' des Senders KIKA beteiligt.<ref>fernsehserien.de: ''[http://www.fernsehserien.de/die-beste-klasse-deutschlands/folgen/bayern-gegen-schleswig-holstein-488949 Die Beste Klasse Deutschlands]'' - Staffel 5, Folge 13, abgerufen am 14. Dezember 2015</ref>
*seit 1977 findet jährlich ein Austausch mit der französischen Stadt Brest statt
*seit 2011 ist eine Schule in Uganda Partnerschule des EBGs. Es besteht Briefkontakt durch interessierte Schüler
*seit 2014 gibt es einen jährlichen Austausch mit einer Schule in der spanischen Provinz Murcia
*über das Bildungsministerium organisiert ist die Schule Teil eines Austauschprogrammes mit Kanada
*weitere Länder, mit denen das EBG in Austauschen kooperiert sind Polen und Schweden


== Weblinks ==
===Schülerzeitung ''Barlissimo Magazine''===
{{Adresse|Str=Charles-Roß-Ring|Nr=53}}
Im Jahr 2011 wurde die Idee einer Schülerzeitung durch zwei Schüler der Oberstufe angeregt und durchgeführt. Der Name ''Barlissimo Magazine'' entstand im Rahmen eines Ideenwettbewerbs und beinhaltet eine Abwandlung des Wortes ''Barlach''.
Pro Schuljahr erscheinen durchschnittlich zwei Aufgaben mit je etwa 20 Seiten im A5-Format. Die Themen der Zeitung gehen von aktuellen Geschehnissen am EBG über Musik und Sport bis hin zu Lehrerzitaten und Kreuzworträtseln.
Im Sommer 2014 gab es schulabgangsbedingt einen großflächigen Wechsel in der Redaktion des ''Barlissimo Magazine''.
Seit Ende 2014 hat die Zeitung eine eigene [http://www.barlissimo.de/ Website], auf der zurzeit (Stand: Januar 2015) vor allem Filmreviews veröffentlicht werden.


== Einzelnachweise ==
===Sport===
<references />
Zum Schuljahr 2014/15 wurde eine sogenannte Sportklasse eingeführt, in dieser Klasse gibt es ein verstärktes Sportangebot in Kooperation mit [[Holstein Kiel]].


[[Kategorie:Projensdorf]]
Eine Fußballmannschaft des EBGs erreichte im Rahmen des Projektes "Jugend trainiert für Olympia" im Jahr 2013 die Finalrunde in Berlin. Unter der Leitung von einem Sportlehrer wurde die Mannschaft in der bundesweiten Wertung in ihrer Altersklasse zwölfter.
 
===Weblinks===
*[http://ebg-kiel.de/Offizielle Website des EBG]
*[http://www.barlissimo.de/ Website der Schülerzeitungshomepage]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: