Bearbeiten von „Elisabethstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 29: Zeile 29:


Am [[28. Mai]] [[1879]] wurde beschlossen, die Elisabethstraße von der ''Norddeutschen Straße'' bis zur ''Wilhelminenstraße'' (heute [[Hügelstraße]]) durchzuführen und zu pflastern.
Am [[28. Mai]] [[1879]] wurde beschlossen, die Elisabethstraße von der ''Norddeutschen Straße'' bis zur ''Wilhelminenstraße'' (heute [[Hügelstraße]]) durchzuführen und zu pflastern.
Auf einem Stadtplan aus der Zeit vor der Eingemeindung von Gaarden-Ost (1. April 1901) ist der Abschnitt der Elisabethstraße vom [[Karlstal]] bis zur [[Preetzer Chaussee]] mit ''Moltkestraße'' bezeichnet. Wann dieser Straßenname beschlossen wurde, ist unbekannt. Ebenso ist unklar, ob er tatsächlich verwendet wurde oder der Stadtplan lediglich eine nicht umgesetzte Planung wiedergibt. Vermutlich ist der Straßenabschnitt aber spätestens mit der Eingemeindung des Stadtteils der Elisabethstraße zugeschlagen worden, da es in Kiel bereits eine [[Moltkestraße]] gab.


Der Straßenname erinnert an die Tochter des früheren Oberingenieurs ''Münch'' in Gaarden.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Straßenname erinnert an die Tochter des früheren Oberingenieurs ''Münch'' in Gaarden.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Auf einem Stadtplan aus der Zeit vor der Eingemeindung von Gaarden-Ost (1. April 1901) ist der Abschnitt der Elisabethstraße vom [[Karlstal]] bis zur [[Preetzer Chaussee]] mit ''Moltkestraße'' bezeichnet. Wann dieser Straßenname beschlossen wurde, ist unbekannt. Ebenso ist unklar, ob er tatsächlich verwendet wurde oder der Stadtplan lediglich eine nicht umgesetzte Planung wiedergibt. Vermutlich ist der Straßenabschnitt aber spätestens mit der Eingemeindung des Stadtteils der Elisabethstraße zugeschlagen worden, da es in Kiel bereits eine [[Moltkestraße]] gab.


== Kunstwerke ==
== Kunstwerke ==
Zeile 47: Zeile 47:
* Nr. 44: [[Kieler Volksbank eG]]
* Nr. 44: [[Kieler Volksbank eG]]
* Nr. 49: [[Datei:Apotheke.png|10px|Apotheke]] [[Ring-Apotheke]]
* Nr. 49: [[Datei:Apotheke.png|10px|Apotheke]] [[Ring-Apotheke]]
* Nr. 50: [[Photo Bal]]
* Nr. 119: [[Fahrschule Grehl]]
* Nr. 119: [[Fahrschule Grehl]]


Zeile 55: Zeile 54:
* Nr. 59: [[Stahl & Stiller]]
* Nr. 59: [[Stahl & Stiller]]
* Nr. 61: [[Malerei Lagoni]]
* Nr. 61: [[Malerei Lagoni]]
* Nr. 67: Schuhhaus Scheffler (Ernst Victor Scheffler)


== Bilder ==
== Bilder ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: