Bearbeiten von „Düppelstraße 23

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dueppelstrasse 23 Kiel.jpg|200px|thumb|right|1. Polizeirevier mit Mahnmal]]
In dem Gebäude der '''[[Düppelstraße]] 23''' befindet sich heute das [[1. Polizeirevier]].
In dem Gebäude der '''[[Düppelstraße]] 23''' befindet sich heute das [[1. Polizeirevier]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Gebäude wurde zwischen 1910 und 1912 erbaut. Es beinhaltete damals mehrere große Wohnungen für Marineoffiziere. In der Weimarer Republik wohnten darin dann Universitätsprofessoren, bevor das Haus schließlich vom Deutschen Reich erworben wurde.
* [[1934]]-[[1945]] - Sitz der Gestapo  
 
* [[1945]]-? - Sitz der Britischen Militärregierung Dep. 909
Von 1934 bis 1945 war dort der Sitz der Staatspolizeistelle Kiel der Gestapo, deren Zuständigkeit sich auf ganz Schleswig-Holstein erstreckte. Zur mahnenden Erinnerung an die in diesen Jahren von hier aus geplanten und koordinierten Willkürakte befindet sich vor dem Haus seit dem Jahr 2000 ein von der Kieler Künstlerin Melanie Pilz geschaffenes Mahnmal.
* ?-heute - [[1. Polizeirevier]]
 
[[category:Gebäude]] [[category:Düppelstraße]]
Ab dem 7. Mai 1945 war es der Sitz vom  ''909 (K) Det'', dem Kieler Kreisdetachment der britischen Militärregierung; heute ist dort das 1. Polizeirevier untergebracht.
 
== Mahnmal ==
Das Mahnmal im Vorgarten des Gebäudes besteht aus einem überdimensionalen Holzstempel auf einem massiven Betonsockel. Die Stempelplatte zeigt spiegelbildlich den damaligen Namen der Gestapo-Dienststelle, während die "bestempelte" Platte auf dem Sockel eine Unzahl von Namen der von der Gestapo ermordeten Personen nennt.
 
Die Künstlerin studierte von 1996 bis 2002 an der Muthesius-Kunsthochschule Kommunikationsdesign und gewann im Jahr 2000 den Wettbewerb für die Gestaltung des Mahnmals.
 
<gallery>
Mahnmal Düppelstraße 23.jpg|Mahnmal im Vorgarten des heutigen 1. Polizeireviers
Mahnmal Düppelstraße 23 Infotafel.jpg|Informationstafel
Mahnmal Düppelstraße 23 Stempel.jpg|Die Stempelplatte trägt den Text: "Geheime Staatspolizei / Staatspolizeistelle Kiel / Düppelstraße 22"
Mahnmal Düppelstraße 23 Namensplatte.jpg|Der "Stempelabdruck" zeigt ausschnitthaft Namen von Personen, die auf Anordnung der Behörde ermordet wurden.
</gallery>
 
== Weblinks ==
{{Adresse|Str=Düppelstraße|Nr=23}}
 
[[category:Gebäude]] [[category:Düppelstraße]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: