Bearbeiten von „Arkonastraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild= Arkonastraße_Kiel-Wik.jpg
|Bild=
|Bild zeigt= Arkonastraße
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Wik
|Ortsteil=
|PLZ= 24106
|PLZ= 24xxx
|lat=
|lat=
|lon=
|lon=
|Angelegt= 1904
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen=
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen= Adalbertstraße, Herthastraße
|Querstraßen=  
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Arkonastraße''' in der [[Wik]] verbindet die [[Adalbertstraße]] nördlich der [[Petruskirche]] mit der [[Herthastraße]].
[[category:Arkonastraße]]
 
== Geschichte ==
Der Name '''Arkonastraße''' wurde am [[29. November]] [[1904]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Die Straße wurde benannt nach der Korvette ''S.M.S. Arcona''.<ref>{{WP|SMS_Arcona_(1858)|SMS Arcona}}</ref>.
 
=== Korvette Arcona ===
Das Schiff wurde [[1858]] in Dienst gestellt und unternahm von 1859 bis 1862 eine fast dreijährige Ostasienreise. Im deutsch-dänischen Krieg führte sie am [[17. März]] [[1864]] unter Kapitän Jachmann (vgl. [[Jachmannstraße]]) bei Jasmund, nördlich von Rügen, einen preußischen Verband gegen die dänische Blockade von Swinemünde. 1869 repräsentierte die Arkona bei der Eröffnung des Suezkanals das Königreich Preußen. Anschließend war sie weltweit als Schulschiff im Einsatz, wurde 1870 auf den Azoren vom Deutsch-Französischen Krieg überrascht und durch französische Schiffe bis zum Kriegsende in Lissabon eingeschlossen. Nach dem Krieg absolvierte sie von 1873 bis 1875 als Schulschiff eine Weltumrundung. Ab 1876 war sie in Kiel stationiert und diente zur Ausbildung für Heizer und Maschinisten. 1884 wurde sie schließlich auf der [[Kaiserliche Werft Kiel|Kaiserlichen Werft]] in Kiel abgewrackt.
 
== Gebäude ==
Das beeindruckendste Bauwerk an der Arkonastraße ist wohl die etwa 1910 gebaute ehemalige [[Technische Marineschule|Deckoffiziersschule]] der Kaiserlichen Marine (später [[Technische Marineschule]]) mit der Hausnummer 1. Zwei jeweils rechtwinklig angelegte Trakte an der Arkona- und am stillgelegten Teil der Adalbertstraße sowie an der Herthastraße bilden ein offenes, verschobenes Viereck um einen großen Innenhof, der heute als Parkplatz genutzt wird. Die Kasernentrakte an der Herthastraße und an der stillgelegten Adalbertstraße dienten nach 2015 als Unterkünfte für Asylsuchende, von denen eine Reihe heute (2023) noch in einem Trakt lebt; in den anderen sind mittlerweile vor dem russischen Angriffskrieg geflohene ukrainische Familien untergebracht. Der direkt an der Arkonastraße gelegene Trakt mit den Maschinenhallen (im Bild hinten) wird seit mehr als 10 Jahren vom [[Verein Maritimes Viertel e.V.]] für seine Arbeit genutzt. Die Gebäude gehören noch dem Bund; die Stadt ist seit Längerem von der Selbstverwaltung beauftragt, sie zu kaufen und in ihnen eine neue Nutzung für die Wik zu entwickeln.
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Commonscat|Arkonastraße (Kiel)|3=s}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Benannt nach Kriegsschiff]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: