Literaturtelefon

Aus Kiel-Wiki

Das Kieler Literaturtelefon ist eine Einrichtung, es ermöglicht, etwa fünf Minuten lange literarische Texte über das Telefon oder das Internet zu hören. Die Texte werden von den Autoren selbst gelesen und wechselten anfangs wöchentlich, heute alle 14 Tage.

Es ist über die Telefonnummer 0431/901-8888 oder im Internet unter www.literaturtelefon-online.de erreichbar

Geschichte

Das Literaturtelefon entstand durch die Anregung des Autors Michael Augustin, der in seiner Zeit als Literaturstudent auf eine entsprechende Einrichtung in London aufmerksam geworden war. Er brachte die Idee nach Kiel mit und fand beim damaligen Kulturreferenten Dieter Opper offene Ohren. Seit dem März 1978 ist das Kieler Literaturtelefon in Betrieb; der erste Text, den es dort zu hören gab, stammte von Michael Augustin persönlich.

Kiel war damals die erste deutsche Stadt, die ein solches Angebot schuf. Etliche Städte in Deutschland folgten dem Kieler Beispiel, aber heute ist das Kieler Literaturtelefon eins der letzten seiner Art, nach anderer Quelle sogar das letzte

Bis 2001 betrieb die Telekom das Kieler Literaturtelefon als Ansagedienst. Als diese sich aus dem Angebot zurückzog, wurde es vom städtischen Kulturamt in Eigeninitiative übernommen. Später übernahmen mit Björn Högsdal und Patrick Kruse die Leiter der Veranstaltungsagentur assemble ART gemeinsam mit dem Kieler Journalisten und Autor Jörg Meyer die Betreuung des Literaturtelefons; seit 2015 tut dies Jörg Meyer alleine. Die Finanzierung erfolgt weiterhin durch das Kulturamt der Stadt Kiel.

Seit 2007 ist das Angebot zusätzlich im Internet verfügbar. Viele seiner Aufnahmen entstehen heute durch Lesungen im Literaturhaus Schleswig-Holstein. Im November 2024 wurde auch ein fester Hörplatz in der Stadtbücherei eingerichtet. Im Internet gibt es auch die Möglichkeit, einen der rund 300 älteren Beiträge aus dem Archiv abzurufen.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kieler Nachrichten vom 2. November 2024 (Druckausgabe); online (Bezahlschranke) bei kn-online.de, abgerufen am 12. Januar 2024