Elektroschrottentsorgung

Aus Kiel-Wiki

Wer seinen Elektroschrott nicht ordnungsgemäß entsorgt, dem drohen hohe Bußgelder. Aber wohin mit dem Elektroschrott? Dank der neuen Gesetzeslage gestaltet sich die Entsorgung einfacher als zuvor, so dass man keine Sorge mehr darüber haben muss, dass ausrangierte Elektrogeräte im Keller versauern.

Umweltschutz wird immer wichtiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umweltschutz wird auf der ganzen Welt immer wichtiger und so auch in Deutschland. Jeder kann schon durch kleine Veränderungen in seiner Lebensweise zum Umweltschutz beitragen. Dazu gehört auch die angemessene Entsorgung von Elektroschrott. Leider wissen einige Menschen nicht, wie sie ihren Elektroschrott ordnungsgemäß entsorgen können. Ein Blick auf das aktuelle Elektroschrottgesetz klärt diesbezüglich ausführlich auf. Das Elektroschrottgesetz schreibt vor, dass sowohl der stationäre Handel als auch der Online-Handel Elektroschrott annehmen muss und zwar dann wenn die gesamte Versand- und Lagerfläche mindestens 400 Quadratmeter aufweist.

Unentgeltlich müssen dann Altgeräte, die an keiner Seite mehr als 25 cm aufweisen, angenommen werden. Bei größeren Elektrogeräten, wie zum Beispiel bei Waschmaschinen, Kühlschränken und Fernsehgeräten gilt: Wenn ein neues Gerät gekauft wird, muss das alte Elektrogerät kostenlos zurückgenommen werden. Kleinere Geräte, wie elektronische Zahnbürste oder Smartphone müssen demnach auch ohne Neukauf kostenlos angenommen werden. Nach wie vor besteht natürlich auch die kostenfreie Zurücknahme von Elektroschrott in haushaltsüblichen Mengen an Sammelstellen/Recyclinghöfen vor Ort.

Elektroschrottgesetz: Neue Gesetzeslage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 15. August 2018 werden mehrere Gegenstände zum Elektroschrott gezählt, als es bis dato der Fall war. Grundsätzlich gehören zum Elektroschrott alle Geräte, die Strom beziehen, sei es aus der Steckdose, aus Batterien oder über ein Telefonkabel. Seit dem 15. August gehören auch Leuchten, Nachtspeicheröfen und Pedelecs bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h dazu. Auch Produkte, die mit fest verbauten elektronischen Bestandteilen versehen sind gehören dazu. Dabei kann es sich zum Beispiel um beleuchtete Spiegel und Schuhsohlen oder Rücksäcke handeln.

Batterien, Druckerzubehör und Akkus entsorgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Druckerpatronen dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Diese müssen zum Wertstoffhof gebracht werden, können aber auch vom Hersteller zurückgenommen werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit leere Druckerpatronen zu verkaufen. Des Weiteren bieten viele Supermärkte und Elektrofachhändler Sammelboxen an, in denen Batterien, Patronen und Co. entsorgt werden können.

Anlaufstellen / Entsorger in Kiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ABK-Wertstoffzentrum Kiel
Clara-Immerwahr-Straße 6
24145 Kiel-Wellsee

ABK-Wertstoffhof Kiel
Daimlerstraße 2
24109 Kiel

Schadstoffsammelstelle
Gutenbergstr. 57/br> 24116 Kiel
Tel: 0431/5579-441
Fax: 0431/5579-161

Bei der Entsorgung von Elektroschrott mit persönlichen Daten, wie beim Smartphone und Festplatten, ist es besonders wichtig, dass alle sensiblen Daten vor der Entsorgung so gelöscht werden, dass es nicht mehr möglich ist diese wiederherzustellen. Wer hier unsicher ist, wie das funktioniert, sollte unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]