Bearbeiten von „Kieler Carillon

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
In Deutschland gibt etwas mehr als 40 Carillons. Eines davon befindet sich in Kiel, im Turm der ehemaligen [[Klosterkirche]], in der [[Falckstraße]] 9. Die Klosterkirche wurde bis auf ihren Turm im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört.<ref>[http://kielerkloster.de/kg.root/kx.1122070001.3/index.html Bechreibung des Carillons] bei kielerkloster.de, abgerufen am 17. März 2017</ref>
In Deutschland gibt etwas mehr als 40 Carillons. Eines davon befindet sich in Kiel, im Turm der ehemaligen [[Klosterkirche]], in der [[Falckstraße]] 9. Die Klosterkirche wurde bis auf ihren Turm im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört.<ref>[http://kielerkloster.de/kg.root/kx.1122070001.3/index.html Bechreibung des Carillons] bei kielerkloster.de, abgerufen am 17. März 2017</ref>


In der Glockenstube des damals funktionslosen Kirchturms des [[Kieler Kloster|Kieler Klosters]] wurde 1999 das Kieler Carillon errichtet. Es besitzt 50 Glocken mit Gewichten von 620 bis 15 kg und einem Gesamtgewicht von 4135 kg. Sie wurden durch Spenden finanziert und bis auf die Bourdonglocke bei der Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei für das Carillon hergestellt wurden. Damit umfasst es vier Oktaven. Als Bourdonglocke wird die Hauptglocke eines Carillons oder eines Kirchengeläuts bezeichnet. Die Bourdonglocke des Kieler Carillons ist seine einzige historische Glocke. Sie wurde 1928 gegossen und hat den Krieg im Turm der Klosterkirche hängend überstanden. Die Gesamtherstellung des Carillons lag bei der Firma ''Otto Buer'' aus Neustadt/Holstein.<ref>Ausführliche [http://www.ottobuer.de/das-kieler-carillon/ Beschreibung] durch die Herstellerfirma, abgerufen am 14. Mai 2018</ref>
In der Glockenstube des damals funktionslosen Kirchturms des [[Kieler Kloster|Kieler Klosters]] wurde 1999 das Kieler Carillon errichtet. Es besitzt 50 Glocken mit Gewichten von 620 bis 15 kg und einem Gesamtgewicht von 4135 kg. Sue wurden durch Spenden finanziert und bis auf die Bourdonglocke bei der Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei für das Carillon hergestellt wurden. Damit umfasst es vier Oktaven. Als Bourdonglocke wird die Hauptglocke eines Carillons oder eines Kirchengeläuts bezeichnet. Die Bourdonglocke des Kieler Carillons ist seine einzige historische Glocke. Sie wurde 1928 gegossen und hat den Krieg im Turm der Klosterkirche hängend überstanden. Die Gesamtherstellung des Carillons lag bei der Firma ''Otto Buer'' aus Neustadt/Holstein.<ref>Ausführliche [http://www.ottobuer.de/das-kieler-carillon/ Beschreibung] durch die Herstellerfirma, abgerufen am 14. Mai 2018</ref>


Der Tonumfang des Instruments geht von a<sup>1</sup> bis a<sup>5</sup>. Ursprünglich endete er eine Quarte tiefer bei e<sup>5</sup>; die fünf höchsten Töne konnten 2005, sechs Jahre nach der Einweihung, ergänzt werden. Zu diesen 49 Tönen im Halbtonabstand kommt mit g<sup>1</sup> das einen Ganzton tiefer liegende Bourdon als 50. Glocke dazu. Es dient gleichzeitig als Läuteglocke des Klosters. Das Carillon kann außer vom Spieltisch aus auch computergeteuert automatisch bespielt werden.<ref>Weitere [http://www.glockenspielvereinigung.de/htdocs/carillons/kiel.htm Detaildaten] zum Carillon bei glockenspielvereinigung.de, abgerufen am 17. März 2017</ref>
Der Tonumfang des Instruments geht von a<sup>1</sup> bis a<sup>5</sup>. Ursprünglich endete er eine Quarte tiefer bei e<sup>5</sup>; die fünf höchsten Töne konnten 2005, sechs Jahre nach der Einweihung, ergänzt werden. Zu diesen 49 Tönen im Halbtonabstand kommt mit g<sup>1</sup> das einen Ganzton tiefer liegende Bourdon als 50. Glocke dazu. Es dient gleichzeitig als Läuteglocke des Klosters. Das Carillon kann außer vom Spieltisch aus auch computergeteuert automatisch bespielt werden.<ref>Weitere [http://www.glockenspielvereinigung.de/htdocs/carillons/kiel.htm Detaildaten] zum Carillon bei glockenspielvereinigung.de, abgerufen am 17. März 2017</ref>
Zeile 13: Zeile 13:
Um 12, 15 und 18 Uhr wird das Carillon nach dem Glockengeläut der Klosterglocke automatisch bespielt. Das jahreszeitliche Programm orientiert sich dabei am Kirchenjahr. Nach dem Mittagsgeläut ist der Lutherchoral "Verleih uns Frieden gnädiglich" ein fester Bestandteil, genauso wie er auch zur Eröffnung jedes Konzerts erklingt.
Um 12, 15 und 18 Uhr wird das Carillon nach dem Glockengeläut der Klosterglocke automatisch bespielt. Das jahreszeitliche Programm orientiert sich dabei am Kirchenjahr. Nach dem Mittagsgeläut ist der Lutherchoral "Verleih uns Frieden gnädiglich" ein fester Bestandteil, genauso wie er auch zur Eröffnung jedes Konzerts erklingt.


Reguläre Carillonkonzerte gibt es am ersten Sonnabend des Monats 11:00 Uhr - 11:30 Uhr und bei anderen Anlässen. <ref>[http://kielerkloster.de/kg.root/kx.1122070001.3/index.html Kieler Carillon] auf kielerkloster.de, abgerufen am 24. September 2018</ref>
Reguläre Carillonkonzerte am ersten Sonnabend des Monats 11:00 Uhr - 11:30 Uhr und bei anderen Anlässen. <ref>[http://kielerkloster.de/kg.root/kx.1122070001.3/index.html Kieler Carillon] auf kielerkloster.de, abgerufen am 24. September 2018</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: