Bearbeiten von „Christian-Albrechts-Universität

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
| Logo            = Siegel der CAU.png
| Logo            = Siegel der CAU.png
| Motto            = Pax optima rerum<br /><small>([lat.]: ''Der Frieden (ist) das beste der Güter)''</small>
| Motto            = Pax optima rerum<br /><small>([lat.]: ''Der Frieden (ist) das beste der Güter)''</small>
| Gründungsdatum  = [[1665]]
| Gründungsdatum  = 1665
| Adresse          = [[Christian-Albrechts-Platz]] 4, 24118 Kiel
| Ort              = [[Kiel]]
| Leitung          = vakant
| Bundesland      = [[Schleswig-Holstein]]
| Leitungstitel    = Präsidentin
| Staat            = [[Deutschland]]
| Studentenzahl    = 27.101<ref>{{StatisHochschulenWiSe20192020}}</ref>
| Leitung          = [[Lutz Kipp]]
| Leitungstitel    = Präsident
| Studentenzahl    = 26.000<br /><small>''(Wintersemester 2016/2017)''</small>
| Mitarbeiterzahl  = 3.305 <small>''(2015)''</small> <small>''(ohne Klinikum)''</small>
| Mitarbeiterzahl  = 3.305 <small>''(2015)''</small> <small>''(ohne Klinikum)''</small>
| davon Professoren= 404
| davon Professoren= 404
Zeile 14: Zeile 16:
| Jahresetat Gesamt = 250 Mio €
| Jahresetat Gesamt = 250 Mio €
| Website          = [http://www.uni-kiel.de/ www.uni-kiel.de]
| Website          = [http://www.uni-kiel.de/ www.uni-kiel.de]
| Bild            = Luftaufnahme Christian-Albrechts-Platz.jpg
|Netzwerke=[[Verbund Norddeutscher Universitäten]]
| Bild zeigt      = Blick auf den Christian-Albrechts-Platz mit dem Uni-Hochhaus, dem Audimax, der Mensa I und weiteren Gebäuden.
| Netzwerke=Verbund Norddeutscher Universitäten
}}
}}
 
<!--
Die '''Christian-Albrechts-Universität zu Kiel''' (CAU) ist die einzige Volluniversität und das wissenschaft­liche Zentrum von [[Schleswig-Holstein]].  
Alte Infobox; Adressenangeben fehlen in Infobox Hochschule
 
{{Infobox Schule
An der Christian-Albrechts-Universität studieren mehr als 26.000 junge Menschen, hier lehren und forschen rund 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Von den Agrarwissenschaften bis zur Zahnmedizin bildet sie in derzeit 185 Studiengängen und zirka 80 verschiedenen Fächern aus. Zu den vier Gründungsfakultäten Theologie, Recht, Medizin und Philosophie kamen im Lauf der Zeit vier weitere hinzu: Natur- und Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Agar- und Ernährungswissenschaft sowie Tech­nik. Während ihrer langen Geschichte ist die Christian-Albrechts-Universität eng mit der Stadt Kiel verwachsen. Gemeinsam mit dem Klinikum ist sie heute die größte Arbeitgeberin der Region. Sie versteht sich als moderne Volluniversität verbundener Wissenschaftskulturen.<ref>{{WP|Christian-Albrechts-Universität_zu_Kiel|Christian-Albrechts-Universität}}</ref><ref>[http://www.uni-kiel.de/ueberblick/uni-portrait.shtml Universitätsportrait auf uni-kiel.de]</ref>
| Schulname    = Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
| Bild          =
| Schultyp      = Uni
| Ort          = Kiel
| PLZ          = 24118
| Stadtteil    = Ravensberg (Stadtteil)
| Straße        = Christian-Albrechts-Platz
| Hausnummer    = 4
| Breitengrad  =
| Längengrad    =
| Schulträger  =
| Gründungsjahr =
| Schülerzahl  = 24.000
| Lehrerzahl    = 2.000
| Leitung      = Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet
| Website      = http://www.uni-kiel.de/
}}
-->
Die '''Christian-Albrechts-Universität zu Kiel''' ist die einzige Volluniversität und das wissenschaft­liche Zentrum von [[Schleswig-Holstein]]. Hier studieren mehr als 24.000 junge Menschen, hier lehren und forschen rund 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Von den Agrarwissenschaften bis zur Zahnmedizin bildet sie in derzeit 185 Studiengängen und zirka 80 verschiedenen Fächern aus. Zu den vier Gründungsfakultäten Theologie, Recht, Medizin und Philosophie kamen seit 1665 vier weitere hinzu: Natur- und Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Agar- und Ernährungswissenschaft sowie Tech­nik. Während ihrer langen Geschichte ist die Christian-Albrechts-Universität eng mit der Stadt Kiel verwachsen. Gemeinsam mit dem Klinikum ist sie heute die größte Arbeitgeberin der Region. Sie versteht sich als moderne Volluniversität verbundener Wissenschaftskulturen.<ref>{{WP|Christian-Albrechts-Universität_zu_Kiel|Christian-Albrechts-Universität}}</ref><ref>[http://www.uni-kiel.de/ueberblick/uni-portrait.shtml Universitätsportrait auf uni-kiel.de]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 52: Zeile 70:


Am Folgetag verließ der Herzog die Stadt wieder und reiste nach Gottorf zurück.<ref>Carl Rodenberg, "Die Gründung der Universität Kiel am 5. Oktober 1665", in: Arthur Gloy, "Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart", Kiel (Robert Cordes Verlag), 1925, S. 77-101</ref>
Am Folgetag verließ der Herzog die Stadt wieder und reiste nach Gottorf zurück.<ref>Carl Rodenberg, "Die Gründung der Universität Kiel am 5. Oktober 1665", in: Arthur Gloy, "Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart", Kiel (Robert Cordes Verlag), 1925, S. 77-101</ref>
=== Kieler Schloss ===
Durch die Initiative Katharinas der Großen, die ab 1762 das Herzogtum Holstein verwaltete, hatte die Universität einen Aufschwung:
Das Kollegiengebäude von Baumeister ''Ernst Georg Sonnin'', der bereits das [[Kieler Schloss]] umgebaut hatte, wurde 1767/1768 an der Kattenstraße (heute teilweise [[Burgstraße]]) u.&nbsp;a. mit Hörsälen und Bibliothek errichtet.
Als Katharina 1773 ihre Ansprüche auf Holstein aufgegeben und das Herzogtum an Dänemark übergeben hatte, hatte das Schloss seine Funktion als Herrschaftssitz verloren und die Kieler Universität konnte mit ihrem wachsenden Raumbedarf zunehmend das Schloss belegen.
Die ''Akademischen Heilanstalten auf dem  Krankenberg'' plante seit den 1850er den Campus nördlich des Schlossgartens. Umgesetzt ab 1860 ist es jetzt der Campus des Standortes Kiel des [[Universitätsklinikum Schleswig-Holstein]] Kiel. Erhalten ist die ehemalige Gebäranstalt (heute Frauenklinik, [[Michaelisstraße]] 5) von 1862.
===  CAU in preußischer Zeit ===
Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen 1867 und den dänisch-preußischen Krieg 1870/1871 gingen die Studierendenzahlen zuerst zurück, doch durch den Aufbau Kiels als Marinestadt blühte die Universität wieder auf: Zwischen 1876 und 1900 verfünffachte sich die Zahl auf 1081 Immatrikulierte.
Der Campus der Kieler Universität lag 70 Jahre lang in [[Düsternbrook]]. Sichtbarer Ausdruck waren die Universitäts- und Klinikgebäude nördlich des Schlosses: Die Architekten ''Martin Gropius'' und ''Heino Schmieden'' bauten das neue Kollegiengebäude (1876, im 2. Weltkrieg stark beschädigt, Ruine 1954 gesprengt, Neugestaltung des Geländes zog sich bis 2012 hin), das [[Zoologisches Museum|Zoologische Museum]] (1878-1880, der ''Gropius-Bau'') und die  Universitätbibliothek (1881-1884, heute die [[Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung]].<br>
Die [[Kunsthalle]] (1907-1909) entwarf ''Georg Lohr''.<ref> Klaus Gereon Beuckers, Gebaute Bildungspolitik. Die architektonische Entwicklung der CAU, S. 178 ff. in: Oliver Auge (Hrsg.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Wachholtz Kiel 2015.</ref><ref>[https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00000286/CAU_01_07_Kap_Beuckers.pdf PDF-Datei auf Multimediale Archiv- und Publikationsserver der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel], abgerufen am 20. Dezember 2018</ref>
1931 errichtete die CAU neben dem Kollegiengebäude das [[Gefallenen-Ehrenmal der Christian-Albrechts-Universität|Gefallenen-Ehrenmal]] von ''Gustav August Munzer''.
Vermögende [[:Kategorie:Hochschullehrer|Professoren der Universität]] hatten ihre Häuser im [[Villenviertel]].


== Bauliche Erneuerung ==
== Bauliche Erneuerung ==
Zeile 81: Zeile 80:
== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Kattenstraße (Kiel 44.903).jpg|Ehemaliges Kollegiengebäude in der Kattenstraße, seit 1876 Museum Vaterländischer Altertümer.
Uni Hochhaus 2014.JPG|"Der Blaue Chrischan"
Kollegiengebäude der Christian-Albrechts-Universität (CAU) (Kiel 44.944).jpg|Kollegiengebäude am Schlossgarten um 1893
Audimax II.jpg|Das Audimax am [[Christian-Albrechts-Platz]]
Bundesarchiv B 145 Bild-F010934-0011, Kieler Woche, Stadtansicht, Universität.jpg|Der Zugang zum Campus, 1961
Bundesarchiv B 145 Bild-F010934-0011, Kieler Woche, Stadtansicht, Universität.jpg|Der Zugang zum Campus, 1961
Uni Hochhaus 2014.JPG|Der „[[Universitätshochhaus|Blaue Chrischan]]“
Audimax II.jpg|Das Audimax am [[Christian-Albrechts-Platz]]
Gefallenen-Ehrenmal der CAU (02) (17890153845).jpg|Gefallenen-Ehrenmal am Schlossgarten
</gallery>
</gallery>


Zeile 93: Zeile 89:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Christian-Albrechts-Universität zu Kiel}}
* {{Commonscat|Christian-Albrechts-Universität zu Kiel}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Uni]]
[[Kategorie:Uni]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: