Berthold Beitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (+ kat)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1986-0226-333, Bonn, Besuch Volkskammer-Delegation, Sindermann cropped.jpg|mini|hochkant|Berthold Beitz (1986)]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1986-0226-333, Bonn, Besuch Volkskammer-Delegation, Sindermann cropped.jpg|mini|hochkant|Berthold Beitz (1986)]]
'''Berthold Beitz''' (* [[26. September]] [[1913]] in Zemmin; † [[30. Juli]] [[2013]] in Kampen (Sylt)<ref>[http://www.thyssenkrupp.com/de/presse/art_detail.html&eid=TKBase_1375275934775_1124336141 ''ThyssenKrupp – Pressemitteilung zum Tod Berthold Beitz''] ThyssenKrupp, 31. Juli 2013</ref><ref>Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/thyssen-krupp-trauert-um-berthold-beitz-tod-eines-wirtschaftswunder-mannes-/8575402.html ''Thyssen-Krupp trauert um Berthold Beitz – Tod eines Wirtschaftswunder-Mannes''], abgerufen am 31. Juli 2013.</ref>) war ein deutscher Unternehmer. Er war Generalbevollmächtigter des Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und ein einflussreicher Industrieller in der Montanindustrie des Ruhrgebiets.
'''Berthold Beitz''' (* [[26. September]] [[1913]] in Zemmin; † [[30. Juli]] [[2013]] in Kampen (Sylt)<ref>[http://www.thyssenkrupp.com/de/presse/art_detail.html&eid=TKBase_1375275934775_1124336141 ''ThyssenKrupp – Pressemitteilung zum Tod Berthold Beitz''] ThyssenKrupp, 31. Juli 2013</ref> war ein deutscher Unternehmer.<ref>{{WP|Berthold_Beitz}}</ref> Er war Generalbevollmächtigter des Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und ein einflussreicher Industrieller in der Montanindustrie des Ruhrgebiets.


Während des Zweiten Weltkriegs rettete er im von Deutschen besetzten Galizien mehreren hundert jüdischen Zwangsarbeitern das Leben, indem er sie als unentbehrlich für die Erdölindustrie einstufte und in den von ihm verwalteten Fabriken beschäftigte. Nach Kriegsende lernte er Alfried Krupp kennen und bei seiner Geburtstagsfeier am 26. September 1952 wurde Beitz per Handschlag von Alfried Krupp zum Generalbevollmächtigten seiner Firma gemacht. Gemeinsam mit ihm baute er den Krupp-Konzern wieder auf und wandelte nach dem Tod Alfried Krupps das Kruppsche Familienvermögen in eine Stiftung um. Als Testamentsvollstrecker des Krupp-Erbes und Vorsitzender des Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat Beitz während des Niedergangs der Montanindustrie über fünf Jahrzehnte hinweg den Strukturwandel im Ruhrgebiet wesentlich mitbestimmt und den Umbau zu einer Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion mitbetrieben.
Am [[12. Februar]] [[2004]] wurde er für seine Förderung des Sportes in Kiel zum [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürger]] ernannt. Am [[21. Juli]] [[2016]] benannte die [[Ratsversammlung]] das parallel zur [[Kiellinie]] verlaufende [[Berthold-Beitz-Ufer]] nach ihm.
 
Beitz war von 1972 bis 1988 Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und zwischen 1984 und 1988 dessen Vizepräsident.
 
== Leben ==
=== Herkunft und Kindheit ===
Berthold Beitz kam in Zemmin, einem Ortsteil der Gemeinde Bentzi im damaligen Landkreis Demmin in Vorpommern, als Sohn von Erdmann Beitz (*&nbsp;1888) und Erna Beitz (*&nbsp;1892) zur Welt. Seine Mutter war die Tochter des Gutsverwalters Karl Stuth, der sich um die Besitzungen der Familie von Sobeck in Zemmin kümmerte. Der Vater diente zu dieser Zeit als Wachtmeister im 2. Pommerschen Ulanen-Regiment Nr.&nbsp;9 und spielte im Regimentsorchester Trompete. Im Oktober 1913 wurde diese Einheit als nunmehr 4. Eskadron dem Jäger-Regiment zu Pferde Nr.&nbsp;10 unterstellt und nach Angerburg verlegt. Dort wohnten die Eltern, bis mit Beginn des Ersten Weltkriegs Erdmann Beitz als Melde- und Verbindungsreiter der 224. Division an wechselnden Kriegsschauplätzen der Ost- und Westfront eingesetzt wurde. Erna Beitz kehrte daraufhin 1914 mit ihrem Sohn in das elterliche Gutshaus zurück, und so wuchs Berthold, gemeinsam mit seinen nur wenig älteren Onkeln, bei der Mutter und der Großmutter auf.
 
Als der Vater dann im November 1918 zurückkehrte und aufgrund der Demobilisierung nicht in der Armee verbleiben konnte, fand er in Demmin eine Anstellung im dortigen Finanzamt. So zog die Familie, zu der mittlerweile auch die 1916 geborene Schwester Brunhild gehörte, in die Handelsstadt an der Peene, in der Beitz die Grundschule und die erste Klasse der weiterführenden Schule besuchte.
 
=== Jugend und Ausbildung ===
1925 erfolgte die Versetzung des Vaters in die Filiale der Reichsbank in Greifswald, und die Familie bezog dort eine Dienstwohnung. Dort wurde Beitz als einer der ersten Jungen in das soeben für die Koedukation freigegebene Lyzeum Kaiserin-Auguste-Viktoria aufgenommen. Auf dieser Schule, die 1947 dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium angeschlossen wurde, lernte er Karl-Heinz Bendt kennen, der seinen Jugendfreund 1942 aus einer sehr prekären Lage retten sollte.
 
Beitz war in diesen Jahren ein begeisterter Sportler, der sich vor allem dem Segeln und dem Rudern widmete. Seine schulischen Leistungen waren meist nur genügend und er musste die Obersekunda wiederholen. Nach dem 1934 erfolgreich abgelegten Abitur hätte er gerne Medizin studiert, doch wegen der finanziellen Lage der Familie nach den Lohnkürzungen im Zuge der Weltwirtschaftskrise war dies nicht möglich. Aufgrund der guten Kontakte des Vaters erhielt Berthold einen Ausbildungsplatz zum Bankkaufmann bei der Pommerschen Bank im nahen Stralsund. Während seiner zweijährigen Lehrzeit wohnte er als Untermieter einer älteren Witwe eine zeitlang mit dem Architekten Ferdinand Streb zusammen.
 
Im Anschluss an die Ausbildung erfolgte zunächst eine Versetzung zur Filiale nach Stettin, bevor er binnen eines Jahres zum stellvertretenden Filialleiter der Pommerschen Bank in Demmin befördert wurde. Doch die dörfliche Enge und die Aussicht auf ein betuliches Leben als Bankkaufmann missfielen ihm. So bewarb er sich bei der Deutsch-Asiatischen Bank, und nur das Veto der Mutter hielt ihn schließlich davon ab, die Stelle in Tientsin anzutreten.<ref>Norbert F. Pötzl: ''Beitz – Eine deutsche Geschichte''; Seite 43 m.w.N.</ref> Stattdessen ging er im Mai 1938 nach Hamburg zur Rhenania-Ossag, einem Tochterunternehmen der Royal Dutch Shell.<ref>J. Käppner: ''Berthold Beitz – Die Biographie''; Seite 39 m.w.N</ref>
 
Zwischen 1937 und 1939 nahm Beitz an mehreren Wehrübungen der 1935 aufgestellten Wehrmacht teil, obwohl er wegen seines Alters von der Wehrpflicht freigestellt war. Ob die freiwillige Teilnahme an den vergleichsweise leichten Übungswochen auf Drängen des Vaters geschah oder um „von allen anderen Organisationen freigestellt“<ref>J. Käppner: ''Berthold Beitz – Die Biographie''; Seite 539 m.w.N</ref> zu werden, ist nicht klar, doch im Frühjahr 1939 stand er im Rang eines Feldwebels der Reserve und hatte sich um einen Offiziersrang beworben.
 
=== Die ersten Kriegsjahre ===
Im April 1939 wechselte Beitz als kaufmännischer Angestellter in die Revisionsabteilung der Rhenania-Ossag-Konzernzentrale und lernte dort seine Frau Else kennen, die als Sachbearbeiterin für Öltransporte arbeitete.
 
Bei Kriegsbeginn entging er der Mobilmachung, weil sein Regiment über keine freie Offiziersstelle verfügte. Stattdessen schlugen seine Vorgesetzten ihn dem Oberkommando des Heeres als Vertreter der Rhenania-Ossag für den Einsatz in den ostgalizischen Erdölfeldern vor, die im neu gebildeten Generalgouvernement mit der Erschließung und Ausbeutung der dortigen Ölvorkommen betraut war. So ging Beitz nach Beendigung des Polenfeldzuges in die südpolnische Kleinstadt Jasło. Nunmehr als unabkömmlich von der Wehrmacht freigestellt, wurde er zu einem Fachmann für den kaufmännischen Bereich der kriegswichtigen Erdölförderung.
 
Im Frühjahr 1940 erfolgte die Versetzung in das benachbarte Krosno. Als leitender Angestellter für Buchführung und Versand war Beitz dort für die Beskiden-Erdöl-Gewinnungs-GmbH, ebenfalls ein Tochterunternehmen der Rhenania-Ossag, tätig. Nach der Geburt der Zwillingstöchter Barbara und Ingrid folgte ihm seine Frau Else – die beiden hatten im Dezember 1939 geheiratet – in das besetzte Polen und fand dort eine Anstellung als Sekretärin.
 
=== Die Zeit in Boryslaw ===
[[Datei:Boryslaw 1920 post card.jpg|mini|Boryslaw um 1920]]
Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde Berthold Beitz im Juli 1941 zum kaufmännischen Leiter der Karpathen-Öl AG in Boryslaw berufen, die den jetzt ebenfalls besetzten sowjetischen Teil des Erdölreviers ausbeutete.
 
Schätzungen zufolge waren vor der Besetzung Polens etwa zehn Prozent der Bevölkerung Juden<ref>Ellen Land-Weber: [http://www.humboldt.edu/rescuers/book/Makuch/conditionsp.html ÄÄTo Save a Life: Stories of Holocaust Rescue – Conditions for the jews in Poland'']</ref>; in Galizien, dem Zentrum des jüdischen Siedlungsgebietes in Europa, lag ihr Anteil bei bis zu dreißig Prozent.<ref>Thomas Sandkühler: ''„Endlösung“ in Galizien''; S. 167 u. 461</ref> Sie lebten im Schtetl in oft einfachen Verhältnissen und verdienten ihren Lebensunterhalt als Kaufleute, Handwerker und vor allem auch als Arbeiter in der Ölindustrie. So auch in Boryslaw, wo Beitz als Betriebsleiter der Karpathen-Öl einen gewissen Handlungsspielraum in Bezug auf die Versorgung, Unterbringung und die Sicherheit seiner Arbeitnehmer hatte, von denen etwa zwanzig Prozent jüdisch waren.<ref>Norbert F. Pötzl: ''Beitz – Eine deutsche Geschichte''; S. 64</ref> Zu seinen ersten Entscheidungen gehörte der Aufbau des Firmenlagers „Mraschnitzka“.
 
Zwischen 1941 und 1944 bewahrte er viele Juden vor den Vernichtungslagern, indem er sie als unabkömmlich für die Produktion seines kriegswichtigen Unternehmens reklamierte. Zu seinen Mitarbeiterinnen gehörte Hilde Berger, die später die Sekretärin von Oskar Schindler im KZ Plaszow war. Bei der Übernahme der Erdölförderung durch die deutsche Betriebsleitung wurden die jüdischen Beschäftigten zunächst trotz anderslautender Weisung der Reichsregierung weiterbeschäftigt.
 
Schließlich wurde Beitz im März 1944 aber doch noch zur kämpfenden Truppe eingezogen. Viele der bis zu diesem Zeitpunkt von ihm beschützten Juden flohen daraufhin in die umliegenden Wälder und konnten auf diese Weise die Zeit bis zum Kriegsende in Galizien überleben. Das Zwangsarbeitslager der Karpathen-Öl wurde am 22. Juli 1944 im Angesicht der näherrückenden sowjetischen Truppen aufgelöst<ref>''[http://www.deathcamps.org/occupation/districts/disgaliciazal_de.htm Arbeitslager im besetzten Polen – Distrikt Galizien.]'' In: deathcamps.org, abgerufen am 28. November 2010.</ref>, und die noch verbliebenen Häftlinge wurden in die KZ Auschwitz und Mauthausen deportiert. Beitz wurde 1973 in die Liste der Gerechten unter den Völkern aufgenommen, seine Frau Else im Jahr 2006.<ref>[http://www1.yadvashem.org/yv/en/righteous/pdf/virtial_wall/germany.pdf Die Deutschen Gerechten unter den Völkern] (PDF; 271&nbsp;kB) auf der Webseite von Yad Vashem; Abgerufen am 31. März 2012</ref>
 
=== Nach Kriegsende ===
Auch aufgrund seiner Haltung während des Weltkrieges wurde er im August 1946, nach der Flucht aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft, durch die britische Besatzung zum Vizepräsidenten des Zonenamtes des Reichsaufsichtsamtes für das Versicherungswesen in Hamburg ernannt. Von 1949 bis 1953 war er Generaldirektor der Versicherungsgesellschaft Iduna-Germania in Hamburg.<ref name="ts17">Walter Habel (Hrsg.): ''Wer ist wer? Das deutsche who’s who. XLVI''. Ausgabe 2007/08 (Begründet von Walter Habel – vormals Degeners wer ist’s), Lübeck 2007, S.&nbsp;78.</ref> In dieser Eigenschaft traf er 1953 Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, der ihn für die Position des Generalbevollmächtigten in den Krupp-Konzern warb.
 
=== Krupp-Konzern ===
Der Essener Krupp-Betrieb wurde am 1. September 1939 vom Oberkommando der Wehrmacht zum „Wehrmachtsbetrieb“ erklärt. Alfried Krupp übernahm die Konzernleitung von seinem Vater Gustav Krupp von Bohlen und Halbach 1943. Die Produktion des Krupp-Konzerns wurde zu diesem Zeitpunkt in stärkstem Maße durch die kriegwirtschaftlichen Anforderungen bestimmt, die die unternehmerische Autonomie stark einschränkten.
 
Alfried Krupp wurde unmittelbar nach dem Krieg von US-Truppen verhaftet und interniert. Drei Jahre später wurde er von den Alliierten als Kriegsverbrecher schuldig gesprochen. Neben der Beschlagnahmung seines Vermögens wurde er zu 12 Jahren Haft im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg verurteilt. Auf der Grundlage eines Gutachtens amerikanischer Sachverständiger wurde Alfried Krupp am 31.&nbsp;Januar&nbsp;1951 begnadigt. Aufgrund des 1953 geschlossenen „Mehlemer Vertrages“ wurde ihm sein gesamtes Vermögen unter der Auflage einer strikten Entflechtung zurückgegeben. Im März 1953 konnte Krupp von Bohlen und Halbach wieder die Leitung des Unternehmens übernehmen, dessen Essener Produktionsstätten zu diesem Zeitpunkt größtenteils zerstört oder demontiert waren.
 
Bereits im Sommer 1952 trafen sich Alfried Krupp und Berthold Beitz zufällig im Essener Atelier des Bildhauers Jean Sprenger. Einige Wochen später, am 26. September 1952, kamen die beiden in Hamburg erneut zusammen und Krupp bot Beitz die Position eines Generalbevollmächtigten des Konzerns an. Beitz willigte ein und wurde im November 1953, nach der Rückübertragung des Unternehmens, zu Krupps persönlichem Vertrauten und übte das Amt als Generalbevollmächtigter bis 1967 aus.<ref name="ts17" />
 
Ab 1970 war Beitz Aufsichtsratsvorsitzender im Krupp-Konzern, seit 1989 Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates.<ref name="ts17" /> Diesen Status hatte er seit 1999 auch in der ThyssenKrupp AG.
 
=== Krupp-Stiftung ===
Kurz vor dem Tod Alfried Krupps 1967 wurde das Kruppsche Privatvermögen in eine Stiftung überführt. Beitz wurde Vorsitzender des Kuratoriums der gemeinnützigen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und damit Testamentsvollstrecker und Sachwalter des Kruppschen Vermögens. Er übte dieses Amt bis zu seinem Tod aus. Über die Höhe der jährlichen Vergütung für diese Tätigkeit gibt es keine Angaben.
 
=== Gemeinnütziges und soziales Engagement ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0401-031, Hannover, Besuch Mittag, Gespräch Beitz.jpg|mini|hochkant|Günter Mittag (links) und Berthold Beitz (rechts) auf der Hannover-Messe 1987]]
Beitz war ab 1972 bis zu seinem Tod Mitglied im Nationalen Olympischen Komitee Deutschlands und von 1972 bis 1988 auch Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) sowie zwischen 1984 und 1988 dessen Vizepräsident. Seit 1988 war er Ehrenmitglied des IOC.
 
Seit den 1970er Jahren war er für sein Engagement insbesondere im kulturellen und sportlichen Austausch mit der Sowjetunion bzw. Russland bekannt. Er gehörte daher seit Willy Brandt regelmäßig zum Beraterstab der Bundesregierungen für die Ost-Aussöhnung mit Polen und der Sowjetunion/Russland.
 
Der Ruhr-Universität Bochum übergab Beitz nach dem Tode Alfried Krupps den bedeutenden Bücherbestand der Bibliothek der Villa Hügel, die den Grundstock der Universitätsbibliothek bildete. Als Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung förderte er außerdem zahlreiche Forschungsprojekte an der Bochumer Universität und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle/Saale.
 
Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sowie die Stadt Greifswald erfuhren durch den aus Pommern stammenden Beitz seit Jahrzehnten aus Mitteln der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Förderung. Für dieses Engagement für die Wissenschaft wurde Beitz mehrfach ausgezeichnet, unter anderen als Ehrensenator, Ehrendoktor und Namensgeber des zentralen „Berthold-Beitz-Platzes“ am naturwissenschaftlichen Campus der Universität. Er setzte sich unter anderem auch für das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald ein. Unter seinen zahlreichen Ehrungen war ihm die Ernennung zum Stifter der Universität Greifswald, die als Dank für sein großes Engagement für Stadt und Universität geschah, am wichtigsten.<ref name="S.K.">Susanne Kippenberger: [http://www.tagesspiegel.de/zeitung/portraet-der-patriarch/1673034.html ''Der Patriarch.''] In: Der Tagesspiegel, 30. Januar 2010, abgerufen am 3. Oktober 2012</ref> Beitz war außerdem „Persönlich Förderndes Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft.<ref>siehe Liste der Fördernden Mitglieder der MPG unter http://www.mpg.de/787868/Persoenlich_Foerdernde_Mitglieder_MPG.pdf</ref>
 
Beitz sorgte dafür, dass die Villa Hügel mit der einzigartigen Architektur, ihren Kunstschätzen und der zugehörigen Parklandschaft für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Die Gründung der Kulturstiftung Ruhr, die ihren Sitz in der Villa Hügel hat, geht ebenfalls auf ihn zurück. Beitz war über Jahrzehnte der bedeutendste Förderer und Mäzen des Museum Folkwang, indem seine Stiftung als alleinige Förderin die Mittel für den Neubau des Museums Folkwang zur Verfügung stellte.<ref>[http://www.museum-folkwang.de/es/ueber-uns/geschichte.html?desktop=hfhrtqcjd Museum Folkwang Wettbewerb], abgerufen am 11. August 2013</ref>
 
=== Privatleben ===
Berthold Beitz war seit 1939 mit seiner Frau Else, geb. Hochheim,<ref name="ts17" /> verheiratet. Sie hatten<ref>[http://trauer.sueddeutsche.de/Traueranzeige/Berthold-Beitz ''Traueranzeigen Berthold Beitz''] In: Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 3. August 2013</ref> drei Töchter (Barbara, Susanne und Bettina) und sieben Enkel, sowie zehn Urenkel. Beitz bezeichnete sich selbst als „Einzelgänger“. Er gehörte, abgesehen vom KYC (Kieler Yacht Club), weder einem Verein noch einer Partei an.<ref name="S.K." /> Beitz galt als ungeduldig und traf viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus („Wenn ich in einen Raum komme, weiß ich zu 80 Prozent, wie die Verhandlungen laufen.“).<ref name="S.K." /> In die Politik ging er nie, da er dort seine Entscheidungen erst mit anderen langwierig hätte abstimmen müssen.<ref name="S.K." /> „Von Haus aus ein nüchterner Pommer“<ref>''[http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/ehrenbuerger/_beitz_dokumente/BeitzDankesworte.pdf Dankesworte von Prof. Berthold Beitz] anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Landeshauptstadt Kiel am 12. Februar 2004.'' In: Stadt Kiel, PDF-Datei, 2 S.</ref> lebte Beitz seit Jahrzehnten in Essen. „Ich habe die Aufgabe, den letzten Willen von Alfried Krupp zu erfüllen, und das wird auch mein weiteres Leben bestimmen“, sagte Beitz nach dem Tode Krupps 1967.<ref>[http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/:Berthold-Beitz-Krupp-Lebensaufgabe/513532.html ''Krupp ist meine Lebensaufgabe.''] In: stern, 25. September 2003.</ref> Auch nach über sechs Jahrzehnten im Ruhrgebiet konnte man den Dialekt seiner pommerschen Heimat noch heraushören.<ref name="S.K." />
 
Beitz nutzte viele Jahre Privilegien der Stiftung auf Kosten der Firma Krupp und später ThyssenKrupp. Für die Jagden, den Kieler Yachtclub und auch die Flüge mit dem Unternehmensjet wurden daher im Jahre 2013 neue Regeln vereinbart. So hatte Beitz wenige Monate vor seinem Tod einen stattlichen Betrag für die Nutzung des Firmenflugzeugs bezahlt.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/thyssen-krupp-den-einen-beitz-nachfolger-wird-es-nicht-geben-12315919.html ''Thyssen-Krupp Den einen Beitz-Nachfolger wird es nicht geben''], Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. August 2013</ref>
 
== Würdigung ==
Seit den Anfängen der gemeinsamen Arbeit von Alfried Krupp und Berthold Beitz herrschte Uneinigkeit darüber, wem der außergewöhnliche Aufstieg des Konzerns in den Jahren ab 1955 zuzurechnen war.
 
Am 1. Juli 2010 wurde das langjährige Russland/Eurasien-Zentrum an der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in ''Berthold-Beitz-Zentrum, Kompetenzzentrum für Russland, Ukraine, Belarus und Zentralasien'' umbenannt. Die Neugründung des Zentrums wurde bei einem feierlichen Mittagessen am 14. Juni 2010 im Beisein von Berthold Beitz in der Villa Hügel besiegelt. Träger des Zentrums sind der ''Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft'' und die ''Deutsche Bank''. Mit der Namensgebung würdigte die deutsche Wirtschaft Beitz’ Verdienste als Mit-Architekt der deutschen Ostpolitik in den 1960er-Jahren. Das ''Berthold-Beitz-Zentrum'' wird von Alexander Rahr geleitet.<ref>''[http://www.ost-ausschuss.de/berthold-beitz-zentrum-berlin-gegr-ndet Berthold-Beitz-Zentrum in Berlin gegründet.]'' In: Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, 30. Juni 2010.</ref>
 
Nach Beitz sind der Berthold-Beitz-Boulevard in Essen, der Berthold-Beitz-Platz in Greifswald und die Berthold-Beitz-Straße in seinem Heimatort Zemmin benannt.
 
Seine Beisetzung fand am 7. August 2013 im engsten Familienkreis auf einem von ihm erworbenen Randstück des Krupp-Friedhofes auf dem Areal des städtischen Friedhofes Essen-Bredeney, Westerwaldstrasse, statt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.derwesten.de/region/rhein_ruhr/krupp-stiftungschef-berthold-beitz-im-engsten-kreis-beerdigt-id8288721.htm | titel=Krupp-Stiftungschef Berthold Beitz im engsten Kreis beerdigt | titelerg= | autor= | hrsg= | werk=WAZ | seiten= | datum=2013-08-07 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2013-08-09 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref>Die offizielle Trauerfeier findet am 26. September 2013 in der Villa Hügel in Essen statt. An diesem Tag hätte Berthold Beitz sein hundertstes Lebensjahr vollendet. Bundespräsident Joachim Gauck wird sein Lebenswerk würdigen, musikalisch begleitet von Daniel Barenboim und Mitgliedern seines West-Eastern Divan Orchestras. <ref>[http://www.museum-folkwang.de/es/ueber-uns/geschichte.html?desktop=hfhrtqcjd ThyssenKrupp Presse-Mitteilung vom 5. August 2013: ''Trauerfeier Berthold Beitz''], abgerufen am 11. August 2013</ref>
 
== Auszeichnungen ==
* 1971: Bundesverdienstkreuz für sein Engagement in den Handels- und Wirtschaftsbeziehungen mit den Ostblockländern
* 1973: Großes Verdienstkreuz mit Stern<ref name="ts17" /> des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
* 1973: Ehrentitel „Gerechter unter den Völkern“ in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem für die Hilfe, die er verfolgten Juden in der Nazi-Zeit zukommen ließ
* 1974: Kommandeur mit Stern der Volksrepublik Polen
* 1979: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
* 1983: Ehrendoktorwürde der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
* 1983: Ehrenring der Stadt Essen<ref name="essen.de">''[http://old.krupp-guertel.essen.de/module/meldungen/m_detail.asp?MNR=9811 „Die Stadt verneigt sich vor einem großen Mann“] – Stadt verleiht Ehrenbürgerrechte an Professor Berthold Beitz.'' Pressemitteilung der Stadt Essen vom 10. Mai 2007</ref>
* 1986: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
* 1987: Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
* 1990: Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich<ref>[http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_10542/imfname_251156.pdf Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952] (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref>
* 1991: Ehrensenator der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
* 1993: Ehrendoktorwürde der Jagiellonen-Universität in Krakau<ref>[http://dkf.kunden3.honds.de/x/FMPro?-db=dkf01.fp5&-format=dspg.html&ID=1001473&-lay=web&-find ''Erste polnisch-deutsche Auszeichnung »Pomerania Nostra« an den Deutschen Berthold Beitz verliehen.]'' In: Kulturforum östliches Europa, 20. Oktober 2003.</ref>
* 1995: Ernennung zum Ehrenbürger der [http://www.greifswald.de/ Universitäts- und Hansestadt Greifswald]
* 1996: Ehrendoktorwürde des Weizmann Institute of Science<ref>[http://wis-wander.weizmann.ac.il/honorary-doctorates-of-the-weizmann-institute-of-science Liste der Ehrendoktorate des Weizman-Instituts.]</ref>
* 1997: Josef-Neuberger-Medaille, zusammen mit seiner Ehefrau Else Beitz<ref name="wdrthemen" />
* 1999: Ehrendoktorwürde der Ruhr-Universität Bochum aufgrund seines „Wirkens für Wissenschaft und Bildung im Ruhrgebiet“<ref>Josef König: ''[http://idw-online.de/pages/de/news11892 RUB-Ehrendoktorwürde für Berthold Beitz.]'' In: Informationsdienst Wissenschaft (idw), 10. Juni 1999.</ref>
* 1999: Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland, zusammen mit seiner Ehefrau Else Beitz<ref name="wdrthemen" />
* 2000: Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
* 2001: „Order of Cultural Merit“ der Republik Korea
* 2003: Ernennung zum [[Ehrenbürger von Kiel]]
* 2005: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Bochum im Rahmen des Festaktes zum 40. Geburtstag der Ruhr-Universität Bochum <ref>Jens Wylkop: ''[http://www.ruhr-uni-bochum.de/aktuell/akademjahresfeier/2005/index.htm Akademische Jahresfeier. 40 Jahre Ruhr-Universität Bochum.]'' In: RUB-aktuell, Ruhr-Universität Bochum, 21. Juni 2005.</ref>
* 2005: Ernennung zum Ehrensenator der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften)
* 2007: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Essen ''(einzige Verleihung seit 1949)''.<ref name="essen.de" /> Benennung der neuen Straße durch das ehemalige Krupp-Werksgelände an der neuen ThyssenKrupp-Hauptverwaltung als ''Berthold-Beitz-Boulevard''.<ref>''[http://old.krupp-guertel.essen.de/Projekte/Rede_OB_Spatenstich_Boulevard_04_04_07.pdf Rede des Oberbürgermeisters anlässlich des Ersten Spatenstichs am Berthold-Beitz-Boulevard am 4. April 2007]'' pdf-Dokument 3S., abgerufen am 13. August 2012.</ref>
* 2008: Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports
* 2008: Benennung eines Lehrstuhls für Menschenrechte an der Harvard-Universität.<ref>cht/dpa: [http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,582518,00.html ''Harvard benennt Lehrstuhl nach Berthold Beitz.''] In: Spiegel Online, 6. Oktober 2008.</ref> Am naturwissenschaftlichen Campus der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ist der ''Berthold-Beitz-Platz'' nach dem Vorsitzenden der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung benannt, welche Universität und Stadt seit Jahren fördert.
* 2010: Moses-Mendelsohn-Medaille für die Rettung verfolgter Juden<ref>Pressemitteilung: ''[http://www.mmz-potsdam.de/index.php?ID_seite=410 Verleihung der Moses Mendelssohn Medaille 2010 an Prof. Dr. h.c. mult. Berthold Beitz.]'' In: Moses Mendelssohn Zentrum, 26. Februar 2010.</ref>
* 2010: Ehrensenator der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg<ref>''http://www.derwesten.de/staedte/essen/Berthold-Beitz-zum-Ehrensenator-ernannt-id3747526.html</ref>
* 2011: Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit seiner Ehefrau Else Beitz<ref name="wdrthemen">Christoph Stehr: [http://www1.wdr.de/themen/wirtschaft/beitz100.html ''NRW-Staatspreis für das Ehepaar Beitz: Zwei Leben, ein Ziel''], Artikel vom 12. Dezember 2011 auf wdr.de, gesehen 12. Dezember 2011</ref><ref>''Späte Ehrung'' in: FAZ vom 14. November 2011, Seite 27</ref>
* 2012: Lew-Kopelew-Preis<ref>[http://www.derwesten.de/nachrichten/berthold-beitz-erhaelt-lew-kopelew-preis-id6239520.html Berthold Beitz erhält Lew-Kopelew-Preis], derwesten.de, 15. April 2012, aufgerufen am 15. April 2012</ref>
* 2012: Kaiser-Leopold-I.-Medaille der Deutsche Akademie der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina<ref>[http://www.leopoldina.org/en/press/press-releases/press-release/press/2048/ ''Leopoldina ehrt Berthold Beitz mit der Kaiser Leopold I.-Medaille''], Pressemitteilung der Leopoldina, 25. May 2012, abgerufen am 4. August 2012.</ref>
* 2012: Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern
 
* Ehrenbürgerwürde der Universität Duisburg-Essen<ref>[http://www.uni-due.de/de/universitaet/ehrenbuerger.php Ehrenbürger der UDE], UDE, aufgerufen am 13. Juli 2012</ref>
* Ehrenbürger der Gemeinde Gerlos in Tirol<ref>[http://traueranzeigen.tt.com/traueranzeige/1536689-berthold-beitz-prof-dr.html#traueranzeige Traueranzeige in der Tiroler Tageszeitung], aufgerufen am 6. August 2013</ref>
 
== Literatur ==
* Diana Maria Friz: ''Alfried Krupp und Berthold Beitz. Der Erbe und sein Statthalter.'' Orell Füssli, Zürich 1988, ISBN 3-280-01852-8.
* Diana Maria Friz: ''Die Stahlgiganten: Alfried Krupp und Berthold Beitz'', Mit Auszug aus einem unveröffentlichten Manuskript von Golo Mann, Ullstein Verlag, Frankfurt/M., Berlin 1990, ISBN 3-548-34691-X.
* Bernd Schmalhausen: ''Berthold Beitz im Dritten Reich.'' Pomp, Essen 1991, ISBN 3-89355-066-6.
* Thomas Sandkühler: ''„Endlösung“ in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941–1944.'' Dissertation der Universität Bielefeld, 1994; Karl Dietz Verlag Berlin|Dietz, Berlin 1996, ISBN 3-8012-5022-9.
* Lothar Gall (Hrsg.): ''Krupp im 20. Jahrhundert.'' Siedler Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88680-742-8.
* Krzysztof Ruchniewicz: ''Berthold Beitz – „Polenfreund“, „Judenhelfer“ und „geheimer Diplomat“''. In: ders. (Hrsg.): ''„Mein Polen …“. Deutsche Polenfreunde in Porträts''. Thelem, Dresden 2005, ISBN 3-937672-36-2, S. 216–231.
* Joachim Käppner: ''Berthold Beitz. Die Biografie.'' Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt. Berlin Verlag 2010, ISBN 978-3-8270-0892-3, Besprechung.<ref>Frank Stenglein: ''[http://www.derwesten.de/nachrichten/Berthold-Beitz-und-die-Freiheit-zum-Handeln-id3969090.html?service=print Biografie: Berthold Beitz und die Freiheit zum Handeln.]'' In: [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|DerWesten]], 21. November 2010.</ref>
* Norbert F. Pötzl: ''Beitz. Eine deutsche Geschichte.'' Heyne Verlag, München 2011, ISBN 978-3-453-17955-4.
 
== Film ==
* ''Berthold Beitz – Der Herr der drei Ringe.'' Dokumentation, Deutschland, 2003/2008, 45 Min., Buch und Regie: Reinhold Böhm, Cathrin Leopold, Produktion: [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]], Ausstrahlung: 22. September 2008, [http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/09/20080922_der_herr_der_drei_ringe.phtml Inhaltsangabe] vom WDR.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.krupp-stiftung.de/ Kruppstiftung] (mit Beitz als Kuratoriumsvorsitzendem).
* Leo Brawand: ''[http://web.archive.org/web/20060226004422/http://www.0800apoberg.de/aktuell/lokales/beilagen/beilage_2005_02.htm Berthold Beitz. Der schöne Kruppier].'' In: ''P.M. [http://www.pm-magazin.de/de/archiv/pm_heft.asp?id=89 Biografie]'', 23. April 2002.
* Helmut Schmidt: [http://www.zeit.de/reden/gesellschaft/laudatio_beitz ''Laudatio. „Nicht der Markt kann Moral und Werte erschaffen.“''] In: ''Die Zeit'', 2003, zum 90. Geburtstag.
* Werner Abelshauser: [http://web.archive.org/web/20100107112043/http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/abteilung/arbeitsbereiche/wirtschaftsgeschichte/faz-artikel2.htm ''Liebling der Götter: Aufstieg, Glanz und Macht von Berthold Beitz.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung'', 21. September 2003.
* [http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/:Berthold-Beitz-Krupp-Lebensaufgabe/513532.html ''Krupp ist meine Lebensaufgabe.''] In: ''Stern'', 25. September 2003.
* Tim Pröse: [http://www.focus.de/panorama/reportage/tid-8776/reportage_aid_209525.html ''Wer auch nur eine Seele rettet.''] In: ''Focus'', 5. Dezember 2005.
* Joachim Käppner: [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/berthold-beitz-ich-durfte-nie-angst-haben-1.320062 ''Interview mit Berthold Beitz. „Ich durfte nie Angst haben.“''] In: ''Süddeutsche Zeitung'', 2. Februar 2008.
*[Werner Abelshauser: ''[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/thyssen-krupp-zieht-nach-essen-der-letzte-triumph-des-berthold-beitz-1998774.html Thyssen-Krupp zieht nach Essen: Der letzte Triumph des Berthold Beitz.]'' In: ''Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung'', 13. Juni 2010, Seite 38 f.
* Martin Murphy, Wolfgang Reuter: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/thyssen-krupp-patriarch-beitz-99-und-kein-bisschen-leise/7176258.html ''99 – und kein bisschen leise.''] In: ''Handelsblatt'', 26. September 2012.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />  
 
[[Kategorie:Ehrenbürger]] [[Kategorie:Geboren 1913]] [[Kategorie:Gestorben 2013]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Berthold-Beitz-Ufer]]
{{SORTIERUNG:Beitz, Berthold}}
{{SORTIERUNG:Beitz, Berthold}}
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Gestorben 2013]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Personen]]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Beitz, Berthold
|NAME=Beitz, Berthold
Zeile 158: Zeile 17:
|STERBEORT=Kampen (Sylt)
|STERBEORT=Kampen (Sylt)
}}
}}
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_Beitz Berthold Beitz] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berthold_Beitz&action=history Liste der Autoren] verfügbar.

Aktuelle Version vom 6. August 2018, 08:55 Uhr

Berthold Beitz (1986)

Berthold Beitz (* 26. September 1913 in Zemmin; † 30. Juli 2013 in Kampen (Sylt)[1] war ein deutscher Unternehmer.[2] Er war Generalbevollmächtigter des Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und ein einflussreicher Industrieller in der Montanindustrie des Ruhrgebiets.

Am 12. Februar 2004 wurde er für seine Förderung des Sportes in Kiel zum Ehrenbürger ernannt. Am 21. Juli 2016 benannte die Ratsversammlung das parallel zur Kiellinie verlaufende Berthold-Beitz-Ufer nach ihm.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]