Drachensee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Drachensee''' ist ein etwa 7 ha großer Binnensee. Er liegt im Stadtteil Hassee nordöstlich der Hamburger Chaussee zwischen der Töpferg…“)
 
(neu angelegt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Drachensee''' ist ein etwa 7 ha großer Binnensee. Er liegt im Stadtteil [[Hassee]] nordöstlich der [[Hamburger Chaussee]] zwischen der [[Töpfergrube]] und dem [[Hamburger Baum]].  
Der '''Drachensee''' ist ein heute etwa 7 ha großer Binnensee. Er liegt im Stadtteil [[Hassee]] nordöstlich der [[Hamburger Chaussee]] zwischen der [[Töpfergrube]] und dem [[Hamburger Baum]].  


== Geomorphologie ==
Der Drachensee bildet zusammen mit dem [[Vorderer Russee|Vorderen Russee]] und den auf Mielkendorfer Gebiet liegenden Seen [[Ihlsee]] und [[Hansdorfer See]] eine Kette von Seen, die das Urstromtal der [[Eider]] von Kiel bis zum [[Westensee]] begleitet.
Der Drachensee bildet zusammen mit dem [[Vorderer Russee|Vorderen Russee]] und den auf Mielkendorfer Gebiet liegenden Seen [[Ihlsee]] und [[Hansdorfer See]] eine Kette von Seen, die das Urstromtal der [[Eider]] von Kiel bis zum [[Westensee]] begleitet.


Geomorphologisch handelt es sich ebenso wie beim verlandeten [[Hinterer Russee|Hinteren Russee]] und dem noch vorhandenen Vorderen Russee (heute allgemein nur als "Russee" bezeichnet) um einen durch die Weichseleiszeit entstandenen Toteissee.
Geomorphologisch handelt es sich ebenso wie beim Ihlsee, dem verlandeten [[Hinterer Russee|Hinteren Russee]] und dem noch vorhandenen Vorderen Russee (heute allgemein nur als "Russee" bezeichnet) um einen durch die Weichseleiszeit entstandenen Toteissee.


Ursprüglich besaß der Ihlsee von Westen her einen schmalen Zufluss und entwässerte durch den ''Ihlseebach'' nach Westen zur [[Kuhfurtsau]]. Durch den Bau der Autobahn wurde in den 1970er-Jahren der Zufluss unterbrochen, so dass auch der Abfluss trocken gefallen ist. Der Ihlsee wird heute nur durch Regenwasser gespeist und droht zu verlanden. Der Verlauf des Ihlseebachs bildet dort aber nach wie vor die Grenze der Stadt Kiel zur Gemeinde Mielkendorf.
== Verlandung ==
Während die Varendorfsche Karte von 1798 noch einen deutlich größeren See zeigt, der bis an den Hamburger Baum reichte, ist der See durch Verlandung mittlerweile wesentlich kleiner geworden. Zunächst durch eine Einschnürung in einen größeren nördlichen und einen kleineren südlichen Teil zerfallen, droht der "Kleine Drachensee" vollends zu verlanden.


Am Ihlsee bestand seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts das Ausflugslokal ''Ihlkate''. Seit 2002 findet sich in dem Gebäude das griechische Restaurant ''Athen''. Die Gaststätte Ihlkate gab ihrerseits dem zum Mielkendorfer Ortsteil Blockshagen führenden [[Ihlkatenweg]] den Namen.
== Name ==
Während auf alten Landkarten über nicht erforschtem Land mitunter die Warnung ''Hic sunt dracones'' (Lat.: "Hier gibt es Drachen") steht, hat der Drachensee nichts mit fliegenden Echsen zu tun. Der See hieß ursprünglich ''Drakse'', mit der Bedeutung ''See in einer langgestreckten Niederung''. Daraus wurde später die Bezeichnug ''Drecksee''.
 
Der Kieler Unternehmer ''Ernst Detlev Mordhorst'', der um 1900 neben anderen Gewerben (Spedition, Bauunternehmen) ein Eiswerk am Schreventeich betrieb, hatte schon 1896 den ''Drecksee'' von der Stadt Kiel gekauft, um dort ein weiteres Eiswerk zu errichten. Hauptabnehmer des dort im Winter aus dem See geschnittenen und eingelagerten Eises war die Kieler Brauereien. Weil die Herkunft des Eises aus dem ''Drecksee'' wenig verkaufsfördernd war, bat Mordhorst die Stadt 1903 um eine Umbenennung des Sees. So kam der See zu seinem heutigen Namen.<ref>Mehr zu den [https://volkskunde-sh.de/2012/12/eiswerke-am-schreventeich-in-kiel/ Eiswerken] und der Umbenennung des Sees bei volkskunde-sh.de, abgerufen am 6. Mai 2020</ref>
 
== Zu- und Abflüsse ==
Dem Drachensee fließen keine nennenswerten Bäche zu; er wird lediglich durch den Regeneintrag und zusickerndes Wasser von den umliegenden Flächen gespeist.
 
Er entwässert durch die [[Speckenbeker Au]] in den Vorderen Russee, der seinerseits durch die [[Kuhfurtsau]] in die [[Eider]] abfließt.
 
== Landschaftsschutz ==
Seit 2008 bildet die Umgebung des Drachensees gemeinsam mit der des Russees das Landschaftsschutzgebiet "Drachensee, Russee und Umgebung"<ref>[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/_dokumente_faltblaetter_kieler_naturschutzgebiete/lsg_drachensee_web.pdf Faltblatt] der Stadt Kiel zum Landschaftsschutzgebiet</ref>


<!--
<!--
Zeile 15: Zeile 28:
-->
-->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Karte|32571686.78|6017100.53|9}}
{{Karte|32571686.78|6017100.53|12}}


[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Gewässer]]

Version vom 6. Mai 2020, 17:42 Uhr

Der Drachensee ist ein heute etwa 7 ha großer Binnensee. Er liegt im Stadtteil Hassee nordöstlich der Hamburger Chaussee zwischen der Töpfergrube und dem Hamburger Baum.

Geomorphologie

Der Drachensee bildet zusammen mit dem Vorderen Russee und den auf Mielkendorfer Gebiet liegenden Seen Ihlsee und Hansdorfer See eine Kette von Seen, die das Urstromtal der Eider von Kiel bis zum Westensee begleitet.

Geomorphologisch handelt es sich ebenso wie beim Ihlsee, dem verlandeten Hinteren Russee und dem noch vorhandenen Vorderen Russee (heute allgemein nur als "Russee" bezeichnet) um einen durch die Weichseleiszeit entstandenen Toteissee.

Verlandung

Während die Varendorfsche Karte von 1798 noch einen deutlich größeren See zeigt, der bis an den Hamburger Baum reichte, ist der See durch Verlandung mittlerweile wesentlich kleiner geworden. Zunächst durch eine Einschnürung in einen größeren nördlichen und einen kleineren südlichen Teil zerfallen, droht der "Kleine Drachensee" vollends zu verlanden.

Name

Während auf alten Landkarten über nicht erforschtem Land mitunter die Warnung Hic sunt dracones (Lat.: "Hier gibt es Drachen") steht, hat der Drachensee nichts mit fliegenden Echsen zu tun. Der See hieß ursprünglich Drakse, mit der Bedeutung See in einer langgestreckten Niederung. Daraus wurde später die Bezeichnug Drecksee.

Der Kieler Unternehmer Ernst Detlev Mordhorst, der um 1900 neben anderen Gewerben (Spedition, Bauunternehmen) ein Eiswerk am Schreventeich betrieb, hatte schon 1896 den Drecksee von der Stadt Kiel gekauft, um dort ein weiteres Eiswerk zu errichten. Hauptabnehmer des dort im Winter aus dem See geschnittenen und eingelagerten Eises war die Kieler Brauereien. Weil die Herkunft des Eises aus dem Drecksee wenig verkaufsfördernd war, bat Mordhorst die Stadt 1903 um eine Umbenennung des Sees. So kam der See zu seinem heutigen Namen.[1]

Zu- und Abflüsse

Dem Drachensee fließen keine nennenswerten Bäche zu; er wird lediglich durch den Regeneintrag und zusickerndes Wasser von den umliegenden Flächen gespeist.

Er entwässert durch die Speckenbeker Au in den Vorderen Russee, der seinerseits durch die Kuhfurtsau in die Eider abfließt.

Landschaftsschutz

Seit 2008 bildet die Umgebung des Drachensees gemeinsam mit der des Russees das Landschaftsschutzgebiet "Drachensee, Russee und Umgebung"[2]

Weblinks

Karte „Drachensee“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

  1. Mehr zu den Eiswerken und der Umbenennung des Sees bei volkskunde-sh.de, abgerufen am 6. Mai 2020
  2. Faltblatt der Stadt Kiel zum Landschaftsschutzgebiet