Muthesius Kunsthochschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Kat korr.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
| Bundesland = Schleswig-Holstein
| Bundesland = Schleswig-Holstein
| Staat = Deutschland
| Staat = Deutschland
| Leitung = Michael Breda
| Leitung = Dr. Arne Zerbst
| Leitungstitel = Präsident
| Leitungstitel = Präsident
| Studentenzahl = 568 <small>WS 2012/13<small><ref>[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410137004.pdf?__blob=publicationFile Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2012/13, S. 66-113 (abgerufen am 3. November 2013)]</ref>
| Studentenzahl = 586 <small>WS 2012/13<small><ref>[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410137004.pdf?__blob=publicationFile Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2012/13, S. 66-113 (abgerufen am 3. November 2013)]</ref>
| Mitarbeiterzahl = ca. 100
| Mitarbeiterzahl = ca. 100
| davon Professoren= 31
| davon Professoren= 31
Zeile 20: Zeile 20:
Die '''Muthesius Kunsthochschule''' in Kiel ist mit ihrer Umwandlung einer ehemaligen Fachhochschule für Kunst und Gestaltung in eine Kunsthochschule im Jahr 2005 die jüngste Kunsthochschule Deutschlands, obgleich sie seit ihrer Gründung als Werkkunstschule im Jahr 1907 bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Benannt ist sie nach dem Architekten [[Hermann Muthesius]]. Die Muthesius Kunsthochschule ist die einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein.
Die '''Muthesius Kunsthochschule''' in Kiel ist mit ihrer Umwandlung einer ehemaligen Fachhochschule für Kunst und Gestaltung in eine Kunsthochschule im Jahr 2005 die jüngste Kunsthochschule Deutschlands, obgleich sie seit ihrer Gründung als Werkkunstschule im Jahr 1907 bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Benannt ist sie nach dem Architekten [[Hermann Muthesius]]. Die Muthesius Kunsthochschule ist die einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein.


== Fachbereiche ==
== Studienbereiche ==
* Design mit den Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign
* Design mit den Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign
* Kunst mit den Studiengängen Freie Kunst und Kunsterziehung für das gymnasiale Lehramt in Zusammenarbeit mit der [[Christian-Albrechts-Universität]]
* Kunst mit den Studiengängen Freie Kunst und Kunst für das gymnasiale Lehramt in Kooperation mit der [[Christian-Albrechts-Universität]]
* Raumstrategien mit dem Studiengang Raumstrategien/Interior Design
* Raumstrategien mit dem Studiengang Raumstrategien: Szenografie/Interior Design


Seit dem Erlangen des Status als Kunsthochschule (2005) werden die Studiengänge als sechssemestrige Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Bachelor of Fine Arts (in der Freien Kunst 8 Semester) angeboten. Der Fachbereich Architektur wurde nach einem Beschluss der Landesregierung im Sommersemester 2008 eingestellt. 2009 lief der Abschluss Diplom (FH) für alle Fachrichtungen aus. Ab dem Wintersemester 2008 bietet die Kunsthochschule viersemestrige Aufbau-Studiengänge mit dem Abschluss Master of Arts bzw. Master of Fine Arts an.Anschließend besteht die Möglichkeit zur Promotion.  Die Master-Studiengänge sind:
Seit dem Erlangen des Status als Kunsthochschule (2005) werden die Studiengänge als sechssemestrige Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Bachelor of Fine Arts (in der Freien Kunst 8 Semester) angeboten. Der Studiengang Architektur wurde nach einem Beschluss der Landesregierung im Sommersemester 2008 eingestellt. 2009 lief der Abschluss Diplom (FH) für alle Fachrichtungen aus. Ab dem Wintersemester 2008 bietet die Kunsthochschule viersemestrige Aufbau-Studiengänge mit dem Abschluss Master of Arts bzw. Master of Fine Arts an. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.  Die Master-Studiengänge:


* Freie Kunst, mit den Schwerpunkten Malerei, Bildhauerei,Zeichnung und Grafik, Medienkunst und Keramik
* Freie Kunst, mit den Lehrgebieten Malerei, Bildhauerei,Freie Zeichnung und Druckgrafik, Medienkunst,Freie Kunst und Keramik
* Industriedesign, in den Schwerpunkten Medical Design oder Interface Design
* Industriedesign, mit den Lehrgebieten Medical Design oder Interface Design
* Kommunikationsdesign, in den Schwerpunkten  Editorial Design, Fotografie und Konzeption und Entwurf
* Kommunikationsdesign, mit den Lehrgebieten Visuelle Grundlagen und grafische Bildgestaltung, Sprache und Gestalt, Strategische Kommunikation, Editorial Design, Fotografie und Konzeption und Entwurf
* Raumstrategien, im Schwerpunkt Spatial Scenography / Spatial Intervention
* Raumstrategien, im Schwerpunkt Spatial Scenography / Spatial Intervention


Zeile 39: Zeile 39:
* Hochschuloffene Werkstätten (acht Stück an der Zahl)
* Hochschuloffene Werkstätten (acht Stück an der Zahl)
* Projektbüro
* Projektbüro
* Raum für Publikation
* Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften / Forum für interdisziplinäre Studien
* Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften / Forum für interdisziplinäre Studien
* Zentrum für Medien
* Zentrum für Medien
Zeile 56: Zeile 57:
* Dr. Bettina Möllring, Professorin für Gestaltungsgrundlagen/Industriedesign  
* Dr. Bettina Möllring, Professorin für Gestaltungsgrundlagen/Industriedesign  
* Markus Huber, Professor für Visuelle Grundlagen und Grafische Bildgestaltung
* Markus Huber, Professor für Visuelle Grundlagen und Grafische Bildgestaltung
* Thomas Feichtner (* 1970), Professor für Konstruktives Entwerfen/Industriedesign
* Martin Postler, Professor für Konstruktives Entwerfen/Industriedesign
* Dr. Christiane Kruse, Professorin für Kunstgeschichte
* Dr. Christiane Kruse, Professorin für Kunstgeschichte
* Frank Jacob (* 1966), Professor für Interface Design/Industriedesign
* Frank Jacob, Professor für Interface Design/Industriedesign
* Dagmar Schork , Professorin für Grundlagen der Gestaltung /Raumstrategien
* Dagmar Schork , Professorin für Grundlagen der Gestaltung /Raumstrategien
* Dr. Petra Maria Meyer, Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften
* Dr. Petra Maria Meyer, Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften
* Annette Stahmer/Andrè Heers, Professoren für Typografie
* Annette le Fort /Andrè Heers, Professoren für Typografie
* Peter Hendricks , Professor für Fotografie  
* Peter Hendricks , Professor für Fotografie  
* Detlef Rhein (* 1969), Professor für Industriedesign/Medical Design
* Detlef Rhein, Professor für Industriedesign/Medical Design
* Norbert M. Schmitz, Professor für Ästhetik
* Norbert M. Schmitz, Professor für Ästhetik
* Silke Juchter, Professorin für Konzeption und Entwurf
* Silke Juchter, Professorin für Konzeption und Entwurf
* Michael Breda, Professor für Funktion, Konzept und Realisation/Raumstrategien
* Michael Breda, Professor für Funktion, Konzept und Realisation/Raumstrategien
* Dr. Ludwig Fromm, Professor für Raum, Ensemble, Wirkung/Raumstrategien
* N.N., Professor für Raum, Ensemble, Wirkung/Raumstrategien
* Christian Teckert, Professor für Raum/Konzept, Inszenierung von Räumen/Raumstrategien
* Christian Teckert, Professor für Raum/Konzept, Inszenierung von Räumen/Raumstrategien
* Wolfgang Sasse, Professor für Strategische Kommunikation/Kommunikationsdesign
* Wolfgang Sasse, Professor für Strategische Kommunikation/Kommunikationsdesign

Version vom 20. Januar 2016, 14:22 Uhr

Gründung
2005
Trägerschaft
staatlich
Präsident
Dr. Arne Zerbst
Studierende
586 WS 2012/13[1]
Beschäftigte
ca. 100
Professor*innen
31
Website
www.muthesius-kunsthochschule.de


Muthesius Kunsthochschule (bis 2012)

Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist mit ihrer Umwandlung einer ehemaligen Fachhochschule für Kunst und Gestaltung in eine Kunsthochschule im Jahr 2005 die jüngste Kunsthochschule Deutschlands, obgleich sie seit ihrer Gründung als Werkkunstschule im Jahr 1907 bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Benannt ist sie nach dem Architekten Hermann Muthesius. Die Muthesius Kunsthochschule ist die einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein.

Studienbereiche

  • Design mit den Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign
  • Kunst mit den Studiengängen Freie Kunst und Kunst für das gymnasiale Lehramt in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität
  • Raumstrategien mit dem Studiengang Raumstrategien: Szenografie/Interior Design

Seit dem Erlangen des Status als Kunsthochschule (2005) werden die Studiengänge als sechssemestrige Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Bachelor of Fine Arts (in der Freien Kunst 8 Semester) angeboten. Der Studiengang Architektur wurde nach einem Beschluss der Landesregierung im Sommersemester 2008 eingestellt. 2009 lief der Abschluss Diplom (FH) für alle Fachrichtungen aus. Ab dem Wintersemester 2008 bietet die Kunsthochschule viersemestrige Aufbau-Studiengänge mit dem Abschluss Master of Arts bzw. Master of Fine Arts an. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Die Master-Studiengänge:

  • Freie Kunst, mit den Lehrgebieten Malerei, Bildhauerei,Freie Zeichnung und Druckgrafik, Medienkunst,Freie Kunst und Keramik
  • Industriedesign, mit den Lehrgebieten Medical Design oder Interface Design
  • Kommunikationsdesign, mit den Lehrgebieten Visuelle Grundlagen und grafische Bildgestaltung, Sprache und Gestalt, Strategische Kommunikation, Editorial Design, Fotografie und Konzeption und Entwurf
  • Raumstrategien, im Schwerpunkt Spatial Scenography / Spatial Intervention

Neben den Studienbereichen verfügt die Muthesius Kunsthochschule über zentrale Einrichtungen, die fächerübergreifende Lehrangebote bieten. Auf diese Weise wird interdisziplinäres Studieren möglich. Die zentralen Einrichtungen sind:

  • Fachbibliothek für Kunst, Architektur und Design
  • EDV-Zentrum
  • Hochschuloffene Werkstätten (acht Stück an der Zahl)
  • Projektbüro
  • Raum für Publikation
  • Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften / Forum für interdisziplinäre Studien
  • Zentrum für Medien

Geschichte

Der heutigen Muthesius Kunsthochschule ging 1907 die Kieler Gewerbeschule mit kunstgewerblicher Ausrichtung als Vorgängerinstitution voraus. Die Schule trug den Namen Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule.[2] Sie erhielt 1910 zunächst den Titel Technische und kunstgewerbliche Fachschule, bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg in Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst umbenannt wurde. 1972 erhielt sie den Status einer Fachschule für Gestaltung und wurde zwei Jahre später in die Fachhochschule Kiel überführt. 1994 erhielt sie als Muthesius-Hochschule – Fachhochschule für Kunst und Gestaltung die Selbstständigkeit.[3] Nach jahrelangem Ringen um den Status einer Kunsthochschule wurde sie 2005 die wissenschaftlich-künstlerische Muthesius Kunsthochschule . Im Jahr 2007 wurde das hundertjährige Jubiläum gefeiert. Seit Wintersemester 2012/2013 residiert sie auf dem neuen Campus in der Legienstraße 35.

Professoren im Bereich Freie Kunst

  • Dr. Kerstin Abraham (* 1956), Professorin für Freie Kunst und Keramik (seit 1994)
  • Antje Majewski, Professorin für Freie Kunst/Malerei
  • Elisabeth Wagner, Professorin für Bildhauerei (Skulptur/Installation/Raumkonzeption)
  • Arnold Dreyblatt (* 1953), Professor für Medienkunst/Kunst und Medien (seit 2009)
  • B.K.H. Gutmann (* 1955), Professor für künstlerische Grundlehre (seit 2005)
  • Piotr Nathan (* 1956), Professor für Freie Zeichnung und Druckgrafik

Professoren im Bereich Raum, Design, im Zentrum und im Institut

  • Dr. Bettina Möllring, Professorin für Gestaltungsgrundlagen/Industriedesign
  • Markus Huber, Professor für Visuelle Grundlagen und Grafische Bildgestaltung
  • Martin Postler, Professor für Konstruktives Entwerfen/Industriedesign
  • Dr. Christiane Kruse, Professorin für Kunstgeschichte
  • Frank Jacob, Professor für Interface Design/Industriedesign
  • Dagmar Schork , Professorin für Grundlagen der Gestaltung /Raumstrategien
  • Dr. Petra Maria Meyer, Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften
  • Annette le Fort /Andrè Heers, Professoren für Typografie
  • Peter Hendricks , Professor für Fotografie
  • Detlef Rhein, Professor für Industriedesign/Medical Design
  • Norbert M. Schmitz, Professor für Ästhetik
  • Silke Juchter, Professorin für Konzeption und Entwurf
  • Michael Breda, Professor für Funktion, Konzept und Realisation/Raumstrategien
  • N.N., Professor für Raum, Ensemble, Wirkung/Raumstrategien
  • Christian Teckert, Professor für Raum/Konzept, Inszenierung von Räumen/Raumstrategien
  • Wolfgang Sasse, Professor für Strategische Kommunikation/Kommunikationsdesign
  • Oswald Egger, Professor für Sprache und Gestalt/Kommunikationsdesign
  • Tom Duscher, Professor für Digitale und Interaktive Medien
  • Stephan Sachs, Professor für Time-Based-Media

Ehemalige Studenten

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Muthesius Kunsthochschule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien