Otto Tschadek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Er war auf Weisung der Besatzungsbehörden bereits im Juli 1945 Bürgermeister geworden und war in dieser Funktion mit der Wiederherstellung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur in der kriegszerstörten Stadt befasst gewesen. Auf seine Anregung hin hatten die Alliierten eine 40-köpfige provisorische Stadtvertretung berufen. Am 16. Februar 1946 wurde er dann zum Nachfolger von [[Max Emcke]] als kommissarischer Oberbürgermeister eingesetzt.
Er war auf Weisung der Besatzungsbehörden bereits im Juli 1945 Bürgermeister geworden und war in dieser Funktion mit der Wiederherstellung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur in der kriegszerstörten Stadt befasst gewesen. Auf seine Anregung hin hatten die Alliierten eine 40-köpfige provisorische Stadtvertretung berufen. Am 16. Februar 1946 wurde er dann zum Nachfolger von [[Max Emcke]] als kommissarischer Oberbürgermeister eingesetzt.


Otto Tschadek war ohne sein Wissen bereits im November 1945 in den österreichischen Nationalrat gewählt worden. Die provisorische Stadtvertretung wählte daher am [[11. März]] [[1946]] [[Willi Koch]] zum Nachfolger Tschadeks als Oberbürgermeister.
Otto Tschadek war ohne sein Wissen bereits im November 1945 in den österreichischen Nationalrat gewählt worden. Die provisorische Stadtvertretung wählte daher am [[11. März]] [[1946]] nach nur 23 Tagen [[Willi Koch]] zum Nachfolger Tschadeks als Oberbürgermeister.


{{Navigationsleiste OberbürgermeisterInnen von Kiel}}
{{Navigationsleiste OberbürgermeisterInnen von Kiel}}

Version vom 11. August 2016, 11:46 Uhr

Otto Tschadek (* 31. Oktober 1904 in Trautmannsdorf an der Leitha, Niederösterreich; † 4. Februar 1969 in Wien) war vom 16. Februar bis zum 11. März 1946 Kieler Oberbürgermeister.

Er war auf Weisung der Besatzungsbehörden bereits im Juli 1945 Bürgermeister geworden und war in dieser Funktion mit der Wiederherstellung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur in der kriegszerstörten Stadt befasst gewesen. Auf seine Anregung hin hatten die Alliierten eine 40-köpfige provisorische Stadtvertretung berufen. Am 16. Februar 1946 wurde er dann zum Nachfolger von Max Emcke als kommissarischer Oberbürgermeister eingesetzt.

Otto Tschadek war ohne sein Wissen bereits im November 1945 in den österreichischen Nationalrat gewählt worden. Die provisorische Stadtvertretung wählte daher am 11. März 1946 nach nur 23 Tagen Willi Koch zum Nachfolger Tschadeks als Oberbürgermeister.