Bearbeiten von „Volksbad

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
* Volksbad I: [[Prüne]] 40
* Volksbad I: [[Prüne]] 40
: Das Gebäude stand auf der Fläche der heutigen Jugendverkehrsschule. Es wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört.
: Das Gebäude stand auf der Fläche der heutigen Jugendverkehrsschule. Es wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört.
[[Datei: Volksbad Knooper Weg.jpg|mini|right|Volksbad II um 1907]]
* Volksbad II: [[Knooper Weg]] 115 b
* Volksbad II: [[Knooper Weg]] 115 b
: Das Gebäude stand auf dem Dreieck, das von den beiden Armen der [[Saldernstraße]] am [[Knooper Weg]] gebildet wird. Es wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört, aber danach noch notdürftig weiter betrieben. Am [[29. März]] [[1953]] wurde ein Reinigungsbad im Gebäude der Schwimmhalle am [[Lessingplatz]] in Betrieb genommen und gleichzeitig das Volksbad endgültig geschlossen. Nach einer ausführlichen Diskussion in der Sitzung vom [[20. August]] [[1953]] beschloss die [[Ratsversammlung]] dann am [[15. Oktober]] [[1953]] den Abbruch des auch nicht mehr für eine Nachnutzung in Frage kommenden Gebäudes.
: Das Gebäude stand auf dem Dreieck, das von den beiden Armen der [[Saldernstraße]] am [[Knooper Weg]] gebildet wird. Es wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört.
* Volksbad III: [[Wikingerstraße]] 6.  
* Volksbad III: [[Wikingerstraße]] 6.
: Im ehemaligen Volksbad befinden sich heute der Gebetsraum und das Gemeindehaus der Kieler orthodoxen jüdischen Gemeinde. Das Gebäude ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Gaarden-Ost.<ref name="Kultur">{{Kulturdenkmal}}</ref>
: Im ehemaligen Volksbad befinden sich heute der Gebetsraum und das Gemeindehaus der Kieler orthodoxen jüdischen Gemeinde.


[[Datei:Kiel-ddorf-Volksbad.jpg|mini|Das ehemalige Volksbad in der Turnstraße]]
Noch nicht verzeichnet ist dort das ab 1910 gebaute und am [[12. August]] [[1911]] in Betrieb gegangene ''Alte Volksbad'' in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]], [[Turnstraße]] 7, weil der Stadtteil erst 1924 eingemeindet wurde. Ein Wannenbad 1. Klasse kostete inklusive Handtuch und Seife 50 Pfennige, in der 2. Klasse 30 Pfennige. Ein Duschbad gab es für 15 Pfennige. Das denkmalgeschützte Gebäude ist heute Stadtteilzentrum der Arbeiterwohlfahrt.
Noch nicht verzeichnet ist dort das ab 1910 gebaute und am [[12. August]] [[1911]] in Betrieb gegangene ''Alte Volksbad'' in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]], [[Turnstraße]] 7, weil der Stadtteil erst 1924 eingemeindet wurde. Ein Wannenbad 1. Klasse kostete inklusive Handtuch und Seife 50 Pfennige, in der 2. Klasse 30 Pfennige. Ein Duschbad gab es für 15 Pfennige. Das denkmalgeschützte Gebäude<ref name="Kultur" /> ist heute Stadtteilzentrum der Arbeiterwohlfahrt.


Das Adressbuch von 1934 verzeichnet die genannten drei Bäder und das Dietrichsdorfer Bad sowie zusätzlich eines unter der Adresse ''Friedrichsort, Deutsche Werke''. Dieses war aber anders als die oben genannten nicht an allen Werktagen geöffnet (Dietrichsdorf sogar "täglich"), sondern nur sonnabends.
Das Adressbuch von 1934 verzeichnet die genannten drei Bäder und das Dietrichsdorfer Bad sowie zusätzlich eines unter der Adresse ''Friedrichsort, Deutsche Werke''. Dieses war aber anders als die oben genannten nicht an allen Werktagen geöffnet (Dietrichsdorf sogar "täglich"), sondern nur sonnabends.


1940 ist nach dem Adressbuch noch ein viertes städtisches Volksbad hinzugekommen:
1940 ist nach dem Adressbuch noch ein viertes städtischen Volksbad hinzugekommen:
* Volksbad IV: ''Holzweberstraße'' 6 (heute Teil der [[Dorfstraße]] in [[Elmschenhagen]])
* Volksbad IV: ''Holzweberstraße'' 6 (heute Teil der [[Dorfstraße]] in [[Elmschenhagen]])
: Das Bad befand sich auf dem Gelände der heutigen Matthias-Claudius-Schule. Es war nur freitags und sonnabends an den Nachmittagen geöffnet, ab 1972 war die Öffnung auf einen Tag in der Woche reduziert.
: Das Bad befand sich auf dem Gelände der heutigen Matthias-Claudius-Schule. Es war nur freitags und sonnabends an den Nachmittagen geöffnet.


Eine weiteres Volksbad gab es später auch in [[Holtenau]]. In der [[Kastanienallee]] 2, an der Ecke zur [[Richterstraße]] nennt das Adressbuch von 1959/60 eine ''Warmbadeanstalt''. Als Betreiber ist dort ein privater Unternehmer genannt. Die Einrichtung muss aber später von der Stadt übernommen worden sein, denn 1974 wird in einem Antrag an die Ratsversammlung<ref>Drucksache 84 als Vorlage zu Punkt 33 der Tagesordnung für die Ratsversammlung am 24. Mai 1974</ref> im Zusammenhang mit den Betriebskosten der städtischen Volksbäder auch die Warmbadeanstalt Holtenau genannt.
[[Kategorie:Neuzeit]]
 
In den 1970er-Jahren endete mit der Verbesserung der Wohnbedingungen die Ära der Volksbäder und Warmbadeanstalten. Neumühlen-Dietrichsdorf war schon 1962 geschlossen worden. Das Obergeschoss mit der ehemaligen Hausmeisterwohnung und das Dachgeschoss wurden danach zu Wohnzwecken genutzt; das Erdgeschoss, in dem sich das Warmbad befunden hatte, stand leer und verfiel. Erst nachdem der neu gegründete Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt dort eingezogen war, wurde das Gebäude schrittweise modernisiert.
 
Das Bad in Friedrichsort schloss am [[31. Mai]] [[1970]], Holtenau am [[30. September]] 1970. Elmschenhagen beendete den Betrieb am [[30. Juni]] [[1974]].
 
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Neuzeit]] [[Kategorie: Volksbad]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von „https://kiel-wiki.de/Volksbad