Bearbeiten von „St. Nikolaus

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
'''St. Nikolaus''' in der [[Rathausstraße]] 5 ist die katholische Hauptkirche der Stadt Kiel und des Landes Schleswig-Holstein. Sie ist außerdem Propsteikirche.<ref>{{WP|St._Nikolaus_(Kiel)|St. Nikolaus (Kiel)}}</ref>   
'''St. Nikolaus''' in der [[Rathausstraße]] 5 ist die katholische Hauptkirche der Stadt Kiel und des Landes Schleswig-Holstein. Sie ist außerdem Propsteikirche.<ref>{{WP|St._Nikolaus_(Kiel)|St. Nikolaus (Kiel)}}</ref>   
   
   
== Vorgeschichte ==
== Geschichte ==
Seit der Reformation gab es in Dänemark eine evangelisch-lutherisch geprägte Staatskirche. Andere Konfessionen, auch andere protestantische, waren durch die rigide Religionsgesetzgebung faktisch verboten. Erst 1849 wurde durch das ''Junigrundgesetz'' nicht nur die konstitutionelle Monarchie eingeführt, sondern auch Religionsfreiheit gewährleistet. Bis waren andere Religionsgemeinschaften nur ausnahmsweise in einigen wenigen großen Städten zugelassen, wurden dort jedoch streng überwacht.<ref>[https://www.katolsk.dk/bispedmmet/kirkenshistorieidanmark/indledning Kirchengeschichte in Dänemark] bei www.katolsk.dk (dänisch), abgerufen am 30. März 2023</ref>
Die St. Nikolaus-Kirche wurde im Jahre 1890 als erster katholischer Kirchenneubau Kiels seit der Reformation begonnen. Sie ist ein dreischiffiger Ziegelsteinbau im Stil einer Basilika mit polygonaler Apsis. Die Kirche wurde 1893 vom Osnabrücker Bischof Bernhard Höting geweiht.
 
In Kiel gab es eine solche Ausnahme seit 1800. Allerdings hatte sich bereits seit 1798 eine kleine katholische Gemeinde zusammengefunden, die ihre Messen illegal im Privathaus eines Kieler Kaufmanns im Sophienblatt 19 (nach heutiger Nummerierung) feierte. 1841 konnte die Gemeinde auf diesem Grundstück eine eigene Kapelle mit Pfarrer- und Küsterwohnung einweihen.<ref>''Katholiken''. In {{Kiel Lexikon}}</ref>
 
Mit der "zweiten Gründung Kiels", wie die Annexion der Herzogtümer Schleswig und Holstein durch Preußen mitunter bezeichnet wird, begann ab 1867 das Wachstum des Landstädtchens Kiel zur Großstadt. Der Bevölkerungszuzug brachte auch ein starkes Anwachsen der Zahl katholischer Einwohner mit sich. Daher war der Bau einer großen katholischen Kirche gegen Ende des 19. Jahrhunderts unumgänglich.
 
== Bau der St. Nikolaus-Kirche ==
Die St. Nikolaus-Kirche konnte im Jahre 1890 als erster katholischer Kirchenneubau Kiels seit der Reformation begonnen werden. Sie ist ein dreischiffiger Ziegelsteinbau im Stil einer Basilika mit polygonaler Apsis. Die Kirche wurde von Dombaumeister Arnold Güldenpfennig aus Paderborn entworfen und 1893 vom Osnabrücker Bischof Bernhard Höting geweiht.<ref>[https://www.katholisch-in-kiel.de/unsere-pfarrei/kirchen/propsteikirche-st-nikolaus/ Propsteikirche St. Nikolaus] bei www.katholisch-in-kiel.de, abgerufen am 30. März 2023</ref>


Das Gebäude ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Vorstadt.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>
Das Gebäude ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Vorstadt.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>
Zeile 22: Zeile 15:
Das kunsthistorisch bedeutendste Werk ist der Flügelaltar aus dem Jahre 1515. Im geöffneten Zustand zeigt er in der Mitte Figuren von der Muttergottes mit dem Jesuskind, der heiligen ''Barbara von Nikomedien'' und der heiligen ''Margareta von Antiochia''. Im linken Seitenflügel befindet sich eine Figur des heiligen ''Sebastian'' und auf der rechten Seite eine des heiligen ''Johannes von Krakau''. Im geschlossenen Zustand sind auf den Außenseiten der Flügel Malereien zu sehen, die Szenen aus dem Leben des heiligen ''Nikolaus'' zeigen. Die Herkunft des Flügelaltars, der dem niederrheinischen Kunstkreis zugerechnet wird, ist heute nicht mehr eindeutig zu klären. Er ist im Zuge des Kirchenneubaus 1890 der Gemeinde geschenkt worden.
Das kunsthistorisch bedeutendste Werk ist der Flügelaltar aus dem Jahre 1515. Im geöffneten Zustand zeigt er in der Mitte Figuren von der Muttergottes mit dem Jesuskind, der heiligen ''Barbara von Nikomedien'' und der heiligen ''Margareta von Antiochia''. Im linken Seitenflügel befindet sich eine Figur des heiligen ''Sebastian'' und auf der rechten Seite eine des heiligen ''Johannes von Krakau''. Im geschlossenen Zustand sind auf den Außenseiten der Flügel Malereien zu sehen, die Szenen aus dem Leben des heiligen ''Nikolaus'' zeigen. Die Herkunft des Flügelaltars, der dem niederrheinischen Kunstkreis zugerechnet wird, ist heute nicht mehr eindeutig zu klären. Er ist im Zuge des Kirchenneubaus 1890 der Gemeinde geschenkt worden.


Gleichzeitig mit der Grundrenovierung im Jahr 1967 bekam die Kirche eine neue Innenausstattung. Das Taufbecken am Ende des Mittelgangs, der Altartisch, die Tabernakelsäule an der östlichen Stirnseite des rechten Seitenschiffs, der Ambo und der Priestersitz wurden von dem Bildhauer ''Paul Brandenburg'' aus Anröchter Stein geschaffen. Von ihm stammt ebenso der Heilige Nikolaus aus Aluminiumguss, der seit 1979 die Außenwand des Gemeindeshauses neben der Kirche schmückt. Das teilweise vollplastische Relief vereinigt die Heiligenfigur mit der Darstellung des Rathausturms und der [[Gorch Fock]].
Gleichzeitig mit der Grundrenovierung im Jahr 1967 bekam die Kirche eine neue Innenausstattung. Das Taufbecken am Ende des Mittelgangs, der Altartisch, die Tabernakelsäule an der östlichen Stirnseite des rechten Seitenschiffs, der Ambo und der Priestersitz wurden von dem Bildhauer ''Paul Brandenburg'' aus Anröchter Stein geschaffen. 1971 erhielt die Kirche eine dreimanualige [[Orgeln in KIel|Orgel] mit 34 Register aus der Werkstatt von Alfred Führer (1905-1971) in Wilhemshaven.


1971 erhielt die Kirche eine dreimanualige [[Orgeln in Kiel|Orgel]] mit 34 Registern aus der Werkstatt von Alfred Führer (1905-1971) in Wilhemshaven.
== KirchenKai ==
 
2004 Neubau der [[City-Pastoral/KirchenKAI|City-Pastoral KirchenKai]] an der St. Niklaus-Kirche von der Kieler Architekten [[Nagel Architekten|Manfred Nagel]]
== KirchenKAI ==
2004 wurde der KirchenKAI für die Kieler [[City-Pastoral/KirchenKAI|City-Pastoral]] an der St. Nikolaus-Kirche nach einem Entwurf des Kieler Architekten [[Nagel Architekten|Manfred Nagel]] errichtet.


== Bildmotiv ==
== Bildmotiv ==
Eine Darstellung der St. Nikolaus-Kirche wurde als Motiv auf dem [[Weihnachtsmarkt|Kieler Weihnachtsbecher]] 1997 verwendet.
Eine Darstellung der St.-Nikolaus-Kirche wurde als Motiv auf dem [[Weihnachtsmarkt|Kieler Weihnachtsbecher]] 1997 verwendet.


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 46: Zeile 37:
{{Commonscat|Propsteikirche St. Nikolaus (Kiel)|3=S}}
{{Commonscat|Propsteikirche St. Nikolaus (Kiel)|3=S}}
{{Adresse|Str=Rathausstraße|Nr=1}}
{{Adresse|Str=Rathausstraße|Nr=1}}
[https://www.katholisch-in-kiel.de Katholische Pfarrei Franz von Assisi, Kiel]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche]] [[Kategorie:Rathausstraße]] [[Kategorie:Vorstadt]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]][[Kategorie:Propsteigemeinde St. Nikolaus]]
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche]] [[Kategorie:Rathausstraße]] [[Kategorie:Vorstadt]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]][[Kategorie:Propsteigemeinde St. Nikolaus]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: