Bearbeiten von „Karstadt (Alter Markt)

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Logo= Logo KARSTADT mit Claim.svg
|Logo= Logo KARSTADT mit Claim.svg
|Bild=Karstadt1.jpg
|Straße= Holstenstraße
|Straße= Holstenstraße
|Hausnummer= 1-11
|Hausnummer= 1-11
Zeile 19: Zeile 18:
|Aktiv=Nein  
|Aktiv=Nein  
}}
}}
Das '''Karstadt-Haus''' am [[Alter Markt|Alten Markt]] war über viele Jahre hinweg ein Kundenmagnet und prägte das Stadtbild in der oberen [[Holstenstraße]]. Es wurde zum [[31. März]] [[2010]] geschlossen.
Das '''Karstadt-Haus''' am [[Alter Markt|Alten Markt]] war über viele Jahre hinweg ein Kundenmagnet und prägte das Stadtbild in der oberen [[Holstenstraße]].
 
== Geschichte ==
Im Jahr 1883 gründete ''Rudolph Karstadt'' seine fünfte Warenhaus-Filiale in Kiel und verlegte gleichzeitig den Firmensitz vom Stammhaus in Wismar dorthin. In Kiel blieb die Zentrale allerdings nur bis 1912, weil sie dann in das neu gebaute Karstadt-Haus in der Hamburger Mönckebergstraße verlegt wurde.
 
Das Gebäude gegenüber dem [[Jacobsenhaus]] am [[Alter Markt|Alten Markt]] wurde von dem Kieler Architekten [[Ernst Stoffers]] 1907-10 entworfen und gebaut. Im Dezember 1943 und Januar 1944 wurde es durch [[Luftangriffe auf Kiel|Luftangriffe]] vollständig zerstört.
 
Es wurde in drei Bauabschnitten, die in den Jahren 1948, 1950 und 1952 eröffnet wurden, wieder aufgebaut. Am [[31. Oktober]] [[1956]] konnte ein Erweiterungsbau eingeweiht werden, der das Haus mit über 7000&nbsp;m² Verkaufsfläche zum größten und modernsten Kieler Kaufhaus machte.<ref>Bericht in den Kieler Nachrichten vom 31. Oktober 1956</ref>
 
Von 1968 bis 1970 wurden Teile des Kaufhauses und weitere Altbauten an der [[Eggerstedtstraße]] und im [[Wall]] abgebrochen und das Kaufhaus dort erweitert. Dabei entstand auch das Parkdeck auf dem Dach mit der charakteristischen Spindelauffahrt. Im Zuge dieses Umbaus erhielen die Gebäude am Wall vom [[Berliner Platz]] bis zur Eggerstedtstraße über das Karstadt-Haus hinaus eine einheitliche Fassadengestaltung. Die Neueröffnung konnte am [[5. März]] [[1970]] stattfinden.
 
Nach der 1994 erfolgten Übernahme der Hertie-Warenhäuser betrieb Karstadt mit dem Haus in der Holstenstraße und dem ehemaligen Hertie-Haus im [[Sophienblatt]] in Kiel zwei Vollsortimentshäuser. Zehn Jahre später geriet der Karstadt-Konzern mit dem allgemeinen Niedergang der innerstädtischen Warenhäuser in wirtschaftliche Schwierigkeiten und musste schließlich 2009 Insovenz anmelden. Im Zuge dessen wurde auch das Traditionshaus in der Holstenstraße geschlossen, das ehemalige Hertie-Haus im Sophienblatt aber weitergeführt.
 
Der Gebäudekomplex wurde im Jahr 2011 abgerissen. Von ihm blieb nur die spindelförmige Zufahrt auf das befahrbare Dach zurück. Sie wurde später in den an derselben Stelle entstandenen Neubau ("[[Nordlicht]]") integriert.
 
== Weitere aktuelle und ehemalige Karstadt-Standorte in Kiel ==
* [[Karstadt|Sophienblatt 2]]: Das derzeitige Karstadt-Vollsortiments-Warenhaus in Kiel
* [[Karstadt (Wik)|Hohenrade 21-27]] (eröffnet am [[24. Februar]] [[1971]], geschlossen im Februar 2005)
* Karstadt Sport, Holstenstraße 57 (2012 geschlossen, Umzug in den neu gebauten [[Nordlicht]]-Komplex am ehemaligen Warenhaus-Standort in der Holstenstraße 1-11)


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 43: Zeile 24:
Karstadt1910.jpg|Hauptfassade um 1910
Karstadt1910.jpg|Hauptfassade um 1910
Kiel Alter Markt 1965.jpg|Blick über den [[Alter Markt|Alten Markt]] zur [[Nikolaikirche]] (links) und zum Kaufhaus, 1965
Kiel Alter Markt 1965.jpg|Blick über den [[Alter Markt|Alten Markt]] zur [[Nikolaikirche]] (links) und zum Kaufhaus, 1965
Fernseher 1967.jpg|Präsentation neuer Farbfernseher, 1967
Willi Koch 1968.jpg|Trauerfeier für Oberbürgermeister a.D. [[Willi Koch]], 1968. Im Hintergrund die [[Holstenstraße]]
Abriss Karstadt 1968.jpg|Teilabriss, 1968
Neubau Karstadt 1968.jpg|Modell des Neubaus, 1968
Karstadt 1969.jpg|Neubau der ''„Spindel“'', 1969
Karstadt Wall.jpg|Neubau  1969, von der [[Kaistraße]] aus
Karstadt Wall.jpg|Neubau  1969, von der [[Kaistraße]] aus
Karstadt Fahrradabteilung.jpg|Fahrradabteilung, 1970
Karstadt Parkdeck.jpg|Parkdeck mit der ''„Spindel“'', 1972
Karstadt1.jpg|Eingang vom Alten Markt aus, 2008
Karstadt1.jpg|Eingang vom Alten Markt aus, 2008
Abriss Karstadt.JPG|Abriss im Juni 2011
Abriss Karstadt.JPG|Abriss im Juni 2011
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: