Bearbeiten von „Gertrud Völcker

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:


Unmittelbar nach dem Ende des Krieges nahm sie ihre (sozial)politische Tätigkeit wieder auf. 1978 starb ihr Mann. Sie selber verstarb ein Jahr später in einem Kieler Pflegeheim.
Unmittelbar nach dem Ende des Krieges nahm sie ihre (sozial)politische Tätigkeit wieder auf. 1978 starb ihr Mann. Sie selber verstarb ein Jahr später in einem Kieler Pflegeheim.
In ihrem letzten Lebensjahrzehnt schrieb ''Gertrud Völcker'' in mehreren Bänden ihre Lebenserinnerungen nieder. Sie liegen als unveröffentlichtes Typoskript im [[Stadtarchiv|Kieler Stadtarchiv]] vor. 1921 legte die Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein diese anlässlich ihres 125. Geburtstages legte Gertrud Völckers 125. Geburtstag in einer editierten Fassung als
Buch vor.<ref>Weber, Jürgen und Fischer, Rolf: "Unermüdlich helfen. Die Erinnerungen der Gertrud Völcker", Kiel (Wachholtz), 2021, ISBN 978 3 529 05064 0.</ref>


== Politisches und gesellschaftliches Engagement ==
== Politisches und gesellschaftliches Engagement ==
Zeile 20: Zeile 17:
* 1927 und 1929: Gemeinsam mit ihrem Mann Engagement in der ''Kinderfreundebewegung'', welche auf dem Gut Seekamp die legendären Sommerzeltlager [[Kinderrepublik Seekamp]] durchführte.
* 1927 und 1929: Gemeinsam mit ihrem Mann Engagement in der ''Kinderfreundebewegung'', welche auf dem Gut Seekamp die legendären Sommerzeltlager [[Kinderrepublik Seekamp]] durchführte.
* 1928-1933: Stadtverordnete
* 1928-1933: Stadtverordnete
* 1929: Delegierte beim Reichsparteitag der SPD
* Ratsherrin: 1946 von der Militärregierung ernannt, 1950-51 gewählt; danach kandidierte sie nicht erneut, um sich ihren Aufgaben in der Arbeiterwohlfahrt besser widmen zu können.
* Ratsherrin: 1946 von der Militärregierung ernannt, 1950-51 gewählt; danach kandidierte sie nicht erneut, um sich ihren Aufgaben in der Arbeiterwohlfahrt besser widmen zu können.
* ab 1946: Wesentliche Beteiligung am Wiederaufbau der Arbeiterwohlfahrt in Schleswig-Holstein; bis 1957 erste, ab 1961 zweite Landesvorsitzende
* ab 1946: Wesenliche Beteiligung am Wiederaufbau der Arbeiterwohlfahrt in Schleswig-Holstein; bis 1957 erste, ab 1961 zweite Landesvorsitzende
* 1951-59: Gemeinsam mit ihrem Mann Leitung des Mütterwohnheims ''Haus Tannenberg'' der Arbeiterwohlfahrt in [[Molfsee]]. Das Haus Tannenberg war ein früher Vorläufer der heutigen Frauenhäuser.
* 1951-59: Gemeinsam mit ihrem Mann Leitung des Mütterwohnheims ''Haus Tannenberg'' der Arbeiterwohlfahrt in [[Molfsee]]. Das Haus Tannenberg war ein früher Vorläufer der heutigen Frauenhäuser.
* 1960er-Jahre: Vorsitz und Mitarbeit in mehreren Stadt- und Landesausschüssen; Einsatz für die Einrichtung des [[Hof_Hammer_(Bauernhof)|Jugendhofs Hammer]]
* 1960er-Jahre: Vorsitz und Mitarbeit in mehreren Stadt- und Landesausschüssen; Einsatz für die Einrichtung des [[Hof_Hammer_(Bauernhof)|Jugendhofs Hammer]]
Zeile 28: Zeile 24:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Gertrud-Völcker-Haus]]
* [[Gertrud-Völcker-Haus]]
* [[Zeitzeugen_Matrosen%E2%80%93_und_Arbeiteraufstand_1918/1919#Gertrud_V.C3.B6lcker|Gertrud Völcker]] im Artikel ''Zeitzeugen Matrosen– und Arbeiteraufstand 1918/1919'' in diesem Wiki.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: