Bearbeiten von „Buchwaldscher Hof

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Germany-Kiel-Buchwaldscher-Hof-Saule.JPG|mini|Eine Säule zur Erinnerung an den Buchwaldschen Hof in Kiel]]
[[File:JohannstorfTorhaus03.JPG|thumb|Wappen am Torhaus von [[Schloss Johannstorf]]]]
Am [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]] wurde [[1621]] ein Gebäude für [[Ägidius von der Lancken]] errichtet.<ref>[http://www.geschichtsverein-bordesholm.de/Amt_Bordesholm/Amtmaenner/amtmaenner.html Paul Steffen: ''„... meine Adresse ist Bordesholm“''], Bordesholm 1988</ref> [[1787]] wird der Hof an [[Caspar von Buchwaldt auf Seedorf]] verkauft und zum ''Adeligen Freihof'' der Familie Buchwald, dem größten Kieler Adelshof. Am [[14. Januar]] [[1814]] wurde hier der [[Frieden von Kiel]] zwischen Dänemark, Schweden und England geschlossen. 1944 wurde der Buchwaldsche Hof im [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] zerstört. Die Reste in der [[Dänische Straße|Dänischen Straße]] 31 wurden [[1956]] abgebrochen. Der Buchwaldsche Hof war das einzige Haus in Kiel, das einen doppelten Treppengiebel besaß.
[[File:Germany-Kiel-Buchwaldscher-Hof-Saule.JPG|thumb|Eine Säule zur Erinnerung an den Buchwaldschen Hof in Kiel]]
Am [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]] wurde [[1621]] ein Gebäude für [[Ägidius von der Lancken]] errichtet.<ref>Paul Steffen: ... meine Adresse ist Bordesholm, Bordesholm 1988, siehe [http://www.geschichtsverein-bordesholm.de/Amt_Bordesholm/Amtmaenner/amtmaenner.html]</ref> [[1787]] wird der Hof an [[Caspar von Buchwaldt auf Seedorf]] verkauft und Adeliger Freihof der Familie Buchwald, der größte Kieler Adelshof. [[1814]] wurde hier der [[Frieden von Kiel]] zwischen Dänemark, Schweden und England geschlossen. 1944 wurde der Buchwaldsche Hof im Krieg zerstört. Die Reste in der [[Dänische Straße|Dänischen Straße]] 31 wurden [[1956]] abgebrochen.


Er galt als sog. „Freihaus“, wie auch der benachbarte [[Warleberger Hof]] und das [[Saldernsches Haus|Saldernsche Haus]] ([[Flämische Straße]] 21), die nicht der städtischen Gerichtsbarkeit und dem Steuerwesen unterlagen.  
Er war sog. “Freihaus” wie auch der benachbarte [[Warleberger Hof]] und das [[Saldernsche Haus]] ([[Flämische Straße]] 21), die nicht der städtischen Gerichtsbarkeit und dem Steuerwesen unterlagen.  


== Bilder ==
== Quellen ==
<gallery>
<references/>
Vorderseite des Buchwaldschen Hofes von 1621 (Kiel 44.925).jpg|Vorderseite des Buchwaldschen Hofes (1904)
Sandsteinportal des Buchwaldschen Hofes (Kiel 44.986).jpg|Sandsteinportal des Buchwaldschen Hofes (1904)
Buchwaldscher Hof.jpg|Buchwaldscher Hof, um 1940
JohannstorfTorhaus03.JPG|Wappen am Torhaus von ''Schloss Johannstorf''
</gallery>


== Weblinks ==
[[category:Gebäude]]
{{Commonscat}}
[[category:Dänische Straße]]
{{Adresse|Str=DänischeStraße|Nr=31|2=Dänische Straße 31}}
[[category:Altstadt]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Abgegangenes Gebäude]] [[Kategorie:Dänische Straße]] [[Kategorie:Altstadt]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: